Innere Medizin kk

Wer unzufrieden mit diesem Buch ist, sollte mitarbeiten und es verbessern. Oder einfach eine email an den Hauptautor schreiben.

Erregungsausbreitung im Herzen


Suchen in diesem BuchBearbeiten

  • Nutzen Sie einfach eine übliche Suchmaschine.
  • Geben Sie ein medizinisches Stichwort ein, zB Herzinfarkt
    • geben Sie nach einem Leerzeichen einfach die zwei Buchstaben kk dazu.
  • Meist haben Sie dann schon eine Seite aus diesem Buch unter den ersten Hits.

Der große Vorteil dieses BuchesBearbeiten

  • Es ist weltweit frei zugänglich und bleibt über Jahrzehnte erhalten.
  • Sie können es problemlos online editieren und ergänzen.
    • Vom PC, vom Tablet oder vom Smartphone
  • Sie können es anonym bearbeiten.
  • Sie brauchen sich nicht anmelden oder einloggen.
  • Es geht nichts verloren.
  • Es ist ein großer medizinischer Notizblock.
  • Es soll bei der praktischen Arbeit helfen.
  • Durch die Mitarbeit von vielen wird es immer besser.

Unzufrieden ? Fehler gefunden ?Bearbeiten

Eine Frage eingebenBearbeiten

Wenn Sie Angst haben, bei diesem Buch mitzuarbeiten, weil der Wikipedia Editor Ihnen zu kompliziert erscheint, dann geben Sie doch einfach einmal eine Frage oder Anmerkung ein. Bei jedem Krankheitsbild gibt es ein Unterkapitel mit der Überschrift: Fragen und Anmerkungen. Dort drücken Sie auf Bearbeiten und geben einfach Ihre Frage als Text ein. Speichern Sie das Ganze am Unterrand des Editors mit Seite speichern ab.

Im Innere Buch suchenBearbeiten

Buch durchsuchen

Suchfunktion

Am AnfangBearbeiten

LeitsymptomeBearbeiten

ZNS

Hals

Haut

Thorax


Bauch

Harntrakt

Extremitäten

IntensivmedizinBearbeiten

OrganisationBearbeiten

Basic-Scills und wichtige ScoresBearbeiten

Scores und wichtige DiagnostikaBearbeiten

Prä-Überwachung

Auf Der ITS/IMC

TechnikenBearbeiten
Therapie-RegimeBearbeiten

besondere KrankheitsbilderBearbeiten

Lunge

Herz und Gefäße

ZNS

Niere

Gastroenterologie und Endokronlogie

Blick über den Tellerrand Neurologie, Urologie und Gynäkologie

KardiologieBearbeiten

HerzrhythmusstörungenBearbeiten

Devicetherapie SM, ICD, CRT, EventercorderBearbeiten
ElektrophysiologieBearbeiten
Antiarrhythmika HerzrhythmusmedikamenteBearbeiten
GerinnungshemmungBearbeiten
SonstigesBearbeiten

Koronare HerzerkrankungBearbeiten

chronisches KoronarsyndromBearbeiten
Akutes KoronarsyndromBearbeiten

wichtige Medikamente

Herzmuskelerkrankungen, Herzinsuffizienz, Entzündliche Herzerkrankungen, PerikardergußBearbeiten

Herzklappenerkrankungen und andere HerzfehlerBearbeiten

Blutdruck, Hochdruck, niedriger Blutdruck, Hypertonie, HypotonieBearbeiten

Angiologie – Arterien, Venen, LymphgefäßeBearbeiten

Pulmonologie/Pneumologie----Atemwegs- und LungenerkrankungenBearbeiten

LeitsymptomeBearbeiten

Infektiologie der Lunge und der PleuraBearbeiten

besondere Erreger

NeoplasienBearbeiten

VentilationsstörungenBearbeiten

obstruktive Ventilationsstörungen

restriktive Ventilationsstörungen'

Erkrankungen der pulmonalen Gefäße und Cor pulmonaleBearbeiten

Schlafbezogene AtemstörungenBearbeiten

besondere Krankheitsbilder bzw. ZuständeBearbeiten

Seltenere ErkrankungenBearbeiten

toxische noxenbedingte entzündliche Lungenkrankheiten

interstitielle Lungenkrankheiten

angeborene Lungenkrankheiten

Arbeitstechniken und ProzedurenBearbeiten

Therapiemethoden und PräventionBearbeiten

NoxenBearbeiten

  • mineralische Stäube (v.a. Quarzstaub, Aluminium)--> Pneumokoniosen
    • Asbest --> Asbestose und Mesotheliom
  • organische Stäube
  • Rauch
  • Holzstäube
  • Reizgase (Z.b. Chlorgas)
  • Stickoxid
  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Ozon (O3)
  • Dichlordiäthylsulfid
  • Dichlordimethyläther
BerufkrankheitenBearbeiten

https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_01/index.jsp https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_10/index.jsp

Administration

GastroenterologieBearbeiten

Oberer GI traktBearbeiten

Galle und GallenwegeBearbeiten

Pankreas BauchspeicheldrüseBearbeiten

LeberBearbeiten

siehe auch Leber

Entzündliche Erkrankungen

Toxikologie

Raumforderungen

Intensivmedizin

DarmBearbeiten

Nephrologie, UrologieBearbeiten

Symptome und DiagnostikBearbeiten

KrankheitsbilderBearbeiten

InfektionenBearbeiten

NeoplasienBearbeiten

Vaskuläre und mechanische UrsachenBearbeiten

Therapieverfahren und MedikamenteBearbeiten

InfektiologieBearbeiten

KrankheitsbilderBearbeiten

akutBearbeiten
chronischBearbeiten

Besondere ErregerBearbeiten

Besondere AntibiotikaBearbeiten

virale und bakterielle Infektionen nicht nur bei KindernBearbeiten

Diagnostik und TherapieBearbeiten

TropenmedizinBearbeiten

Rheumatologie, Immunologie, Gelenke, Sehnen, MuskelnBearbeiten

Hämatologie/OnkologieBearbeiten

KrebserkrankungenBearbeiten

ChemotherapieBearbeiten

klassische Zytostatika

Targeted TherapieBearbeiten
StrahlentherapieBearbeiten

ErythrozytenBearbeiten

LeukozytenBearbeiten

akute LeukämienBearbeiten
chronische myeloproliferative KrankheitenBearbeiten
LymphomeBearbeiten
Morbus HodgkinBearbeiten
niedrigmaligne Non-Hodgkin-LymphomeBearbeiten
agressive Non-Hodgkin-LymphomeBearbeiten
PlasmazellerkrankungenBearbeiten

ThrombozytenBearbeiten

plasmatische GerinnungBearbeiten

Ernährung und KrankheitenBearbeiten

DiabetesBearbeiten

Endokrinologie, Stoffwechsel, Knochen, VitamineBearbeiten

SchilddrüseBearbeiten

Calciumhaushalt Nebenschilddrüse Vit D Calcitonin etcBearbeiten

NebenniereBearbeiten

Weitere endokrinologische KrankheitsbilderBearbeiten

VergiftungenBearbeiten

NervensystemBearbeiten

Neurologie und Psychiatrie

Drogen und SuchterkrankungenBearbeiten

Weitere NachbarfächerBearbeiten

LaborBearbeiten

Gliederungsvorschläge für neue Seiten im InnerebuchBearbeiten

AnhangBearbeiten

Tipps für den AlltagBearbeiten

Notaufnahme - Zentrale PatientenaufnahmeBearbeiten

Organisation, AusbildungBearbeiten

Ende des LebensBearbeiten

ÖffentlichkeitsarbeitBearbeiten

LiteraturBearbeiten

LinksBearbeiten

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.

Dieses Buch steht im Regal Medizin.