Innere Medizin kk: Pneumonie
Zurück zur Übersicht

Pneumonie = Lungenentzündung
Titel Krankheitsnummer ( ICD )Bearbeiten
ICD-10-GM-2020
J12.- Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert J13 Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae J14 Pneumonie durch Haemophilus influenzae J15.- Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert J16.- Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert J17.-* Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten J18.- Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Definition engl Bezeichnung + AbkürzungenBearbeiten
DefinitionBearbeiten
Eine Lungenentzündung ( = Pneumonie ) ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie wird in der Regel durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht. Selten ist die Ursache nicht infektiös
- z. B. durch Inhalation giftiger Stoffe oder
- Aspiration von saurem Magensaft, oder
- durch radioaktive Strahlen.
Der Übergang zwischen Bronchitis und Pneumonie ist unscharf. => Bronchpneumonie
Der Übergang zwischen Pleuritis und Pneumonie ist unscharf. => Pleuropneumonie
EinteilungenBearbeiten
Nach SchweregradBearbeiten
- Bedrohlich
- Nicht bedrohlich
Nach LokalisationBearbeiten
- Bronchopneumonie
- Lobärpneumonie
- Pleuropneumonie
Rechts, links, bds , segmental
nach VorerkankungenBearbeiten
- Primäre Pneumonie: ohne Vorerkrankungen.
- Sekundäre Pneumonie: mit Vorerkrankungen
- Herzinsuffizienz, COPD, Lungenembolie (Infarktpneumonie), Bettlägerigkeit (»hypostatische Pneumonie« )
- poststenotische Pneumonie bei Bronchialkarzinom, Bronchiektasen, Fremdkörpern
- bei Immunschwäche (Alkoholismus, Diabetes mellitus).
- Opportunistische Pneumonie: bei stark immungeschwächten Patienten
- AIDS,
- Chemotherapie
nach Erwerbungsort der InfektionBearbeiten
- Ambulant erworbene Pneumonie
- Nosokomiale Pneumonie (im Krankenhaus erworben)
- Health care associated Pneumonia (HCAP)
- Pneumonie innerhalb von 48h nach Krankenhausaufnahme bei:
- Transfer aus Pflegeeinrichtung
- Chronischer Hämodialyse
- Chronischer parenteraler Therapie
- Hospitalisierung in den letzten 30 Tagen.
- Pneumonie innerhalb von 48h nach Krankenhausaufnahme bei:
nach dem ErregerBearbeiten
siehe Abschnitt Ätiologie
nach der PathologieBearbeiten
- Lobärpneumonie
- Bronchopneumonie
- Alveoläre Pneumonie
- Interstitielle Pneumonie
Ätiologie UrsachenBearbeiten
Typische Pneumonie ErregerBearbeiten
- Gram-positive Bakterien
- Staphylococcus aureus
- Pneumokokken
- Actinomyceten
- Gram-negative Bakterien
- Acinetobacter species
- Branhamella(Moraxella) catarrhalis
- Haemophilus influenzae
- Klebsiella pneumoniae (Friedlander)
- Pseudomonas aeruginosa
- Atypische« Bakterien
- Mykoplasmen
- Legionellen
- Chlamydien
- Viren
- Zytomegalievirus
- Influenza A/B
- Pilze
- Aspergillen
- Candida spp.
- TBC
Epidemiologie Statistik KostenBearbeiten
Die Pneumonie ist eine häufige Krankheit.
Etwa 800 000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland an einer außerhalb des Krankenhauses (ambulant) erworbenen Pneumonie und werden mit dieser Diagnose stationär behandelt.
Pathologie PathophysiologieBearbeiten
Symptome und KlinikBearbeiten
- Fieber,
- Husten,
- Atemnot,
- Tachypnoe,
- neuer fokaler Lungenherd
- beschleunigter Herzschlag
- Hohe Entzündungswerte
CURB-IndexBearbeiten
Der CURB Index hilft bei der Entscheidung über die Hospitalisation bzw. intensivmedizinische Aufnahme CURB Berechnung
Kriterium Punkte Deutsch ----------------------------------------------------------------------------- C=Confusion 1 Verwirrtheit, Vigilanzstörung U=Urea 1 Harnstoff > 42 mg/dl R=Respiratory Rate. 1 Atemfrequenz > 30/min B=Blood Pressure 1 Blutdruck RR < 90/60 mmHg
Empfehlung:
- CURB 1-2: Hospitalisation
- CURB > 2: Intensivstation
DiagnostikBearbeiten
- Anamnese erheben und Fieber messen
- Auskultation der Lunge
- Labor: CRP, Blutbild, Procalcitonin, Blutkultur
- Labor 2: BGA, D-Dimer, HIV Test, TB Schnelltest
- Röntgen Thorax in 2 Ebenen
- CT Thorax
- Ultraschall der Lunge
TherapieBearbeiten
- Antibiose
- Physikalische Maßnahmen
Verlauf und PrognoseBearbeiten
StandardverlaufBearbeiten
EpikriseBearbeiten
- CAP Community aquired pneumonia ( außerhalb des Krankenhauses erworbene Pneumonie)
aufgrund einer (septischen) ambulant erworbenen Pneumonie. Bei stark reduziertem Allgemeinzustand, deutlich erhöhten Infektparametern und einem CRB65 von X sowie schweren Grunderkrankungen erfolgte sofort eine kalkulierte Antibiose mit Ampicillin/Sulbactam/ Piperazillin/Tazobactam. Im Röntgenbild zeigte sich im Verlauf ein zunehmendes Infiltrat im rechten/linken Unter/Oberfeld passend zum auskultatorischen Befund/ beidseits diffuse Verschattungen im Sinne einer atypischen Pneumonie. Wir veranlassten regelmäßige Inhalationen, Atemtherapie und eine angemessene Volumensubstitution. In den Blutkulturen ließ sich XX nachweisen, die Antibiose wurde auf XX umgestellt. Unter der oben genannten Therapie besserten sich die Beschwerden. keine schwere körperliche Belastung noch für die nächsten 1-2 Wochen, wohl aber fortführung Bewegung-s- und Atmetherapie
- HAP Hospital aquired pneumonia (Im Krankenhaus oder Pflegeheim erworbene Pneumonie )
aufgrund einer nosokomialen Pneumonie in unserer stationäre Behandlung. stark reduziertem Allgemeinzustand, deutlich erhöhten Infektparametern und (einem CRB65 von X ) sowie schweren Grunderkrankungen erfolgte sofort eine kalkulierte Antibiose mit Piperazillin/Tazobactam bei dem Verdacht auf eine nosokomiale Pneumonie. Im Röntgenbild zeigte sich im Verlauf ein zunehmendes Infiltrat im rechten/linken Unter/Oberfeld passend zum auskultatorischen Befund/ beidseits diffuse Verschattungen im Sinne einer atypischen Pneumonie. Wir veranlassten regelmäßige Inhalationen, Atemtherapie und eine angemessene Volumensubstitution. In den Blutkulturen ließ sich XX nachweisen, die Antibiose wurde auf XX umgestellt. Unter der oben genannten Therapie besserten sich die Beschwerden.
FälleBearbeiten
- http://pneumonie2009.de/
- Gut gemachte Seite mit vielen Fallbeispielen
- Leider nicht mehr verfügbar. Leider auch in der Wayback Maschine nicht zu finden.
- http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/junge-patientin-lungenversagen-durch-zeckenbiss-oder-virus-ausgeloest-a-897399.html
- Eindrucksvoller Fallbericht einer Herpes simplex Pneumonie bei einer jungen Frau , Orginaltext in englisch im NEJM
- https://www.pneumonie-aktuell.de
- Sammlung schöner Fallberichte im Menü unter Kasuistik
Geschichte der KrankheitBearbeiten
Experten + KrankenhaeuserBearbeiten
Fragen,AnmerkungenBearbeiten
LernenBearbeiten
LiteraturBearbeiten
LinksBearbeiten
- S3-Leitlinien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ - Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie - Update 2009
- www.pneumologie.de/fileadmin/pneumologie/downloads/leitlinien/Update_S3_LL-Atemwegsinfektionen-CAP.pdf
- Lungeninformationsdienst
- Capnetz
- http://www.capnetz.de/html/patients/flyer?clps7176_321270338=1
- Patienteninformationen Lungenentzündung
- http://www.capnetz.de/html/patients/flyer?clps7176_321270338=1
- http://www.pneumonie-aktuell.de/
- Webseite mit Erregerübersicht, Diagnostik, Therapie und Kasuistiken
- http://pneumonie2009.de/
- Gut gemachte Seite mit vielen Fallbeispielen
- Leider nur noch in archive.org verfügbar, nicht mehr aktualisiert
- Gut gemachte Seite mit vielen Fallbeispielen