Innere Medizin kk: SAB
Zurück zur Übersicht
SAB-Blutung = Subarachnoidalblutung
Titel Krankheitsnummer ( ICD )Bearbeiten
Definition engl Bezeichnung + AbkürzungenBearbeiten
EinteilungenBearbeiten
Einteilung und Häufigkeit nach dem Ausgangsgefäß KH-Daten 2008Bearbeiten
I60 Subarachnoidalblutung alle Gefäße 11251 ------------------------------------------------------------------------------------- I60.0 Subarachnoidalblutung, Karotissiphon oder Karotisbifurkation 530 I60.1 Subarachnoidalblutung, Arteria cerebri media 1838 I60.2 Subarachnoidalblutung, Arteria communicans anterior 2003 I60.3 Subarachnoidalblutung, Arteria communicans posterior 473 I60.4 Subarachnoidalblutung, Arteria basilaris 593 I60.5 Subarachnoidalblutung, Arteria vertebralis 170 I60.6 Subarachnoidalblutung, sonstige intrakraniellen Arterien 824 I60.7 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnete intrakranielle Arterien 997 I60.8 Sonstige Subarachnoidalblutung 1706 I60.9 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet 2117
Ätiologie Ursachen RisikofaktorenBearbeiten
RisikofaktorenBearbeiten
- Nachweis eines Aneurysmas
- arterielle Hypertonie,
- Nikotinkonsum,
- Hypercholesterinämie,
- Drogen
Epidemiologie Statistik KostenBearbeiten
5–10 % aller Schlaganfälle werden durch eine Subarachnoidalblutung verursacht, davon 80 % durch Ruptur eines zerebralen Aneurysmas.
Im Jahr 2008 wurden von den Krankenhäusern in Deutschland mit der ICD Diagnose I60 Subarachnoidalblutung 11.317 Fälle gemeldet. 1.668 davon sind verstorben.
Zeitlicher Trend deutscher KrankenhausdatenBearbeiten
Jahr 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 I60-I69 Zerebrovaskuläre Krankheiten 356024 350746 345150 340825 359660 385622 393056 394135 391879 I60 Subarachnoidalblutung 11317 11423 11291 11470 11963 11771 12716 12527 13761
Schlußfolgerung: Geringe Abnahme der Häufigkeit der SAB Blutung vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2008.
Altersverteilung:Bearbeiten
Dekade Prozentuale Häufigkeit ------------------------------------------------------- 1 0,3 2 0,4 3 3,8 4 9,4 5 20,3 6 25,3 7 16,2 8 13,1
Quelle Altersinzidenz anhand von 750 Patienten mit Subarachnoidalblutung (Neurochirurgie Klagenfurt, 1990–2004)
GeschlechtsverteilungBearbeiten
Alter m:w --------------------- 0-10 3:1 10-20 1,2:1 40-50 0,9:1 60-70 1:3
Pathologie PathophysiologieBearbeiten
Symptome und KlinikBearbeiten
KopfschmerzBearbeiten
Der extreme plötzliche Kopfschmerz wird nur von 50 % der SAB-Patienten als Symptom angegeben. Bei 10–30 % der Patienten ist der Kopfschmerz milder.
Einteilung des SchweregradesBearbeiten
Hunt und Hess Einteilung des Schweregrades einer Subarchnoidalblutung
Grad Symptome Perioperative Mortalität ------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Asymptomatisch oder geringe Nacken- und Kopfschmerzen. 0 - 5%. 2 Mäßige bis schwere Kopfschmerzen, Nackensteife, 1 - 10%. keine neurologischen Ausfälle, außer Hirnnervenlähmungen. 3 Schläfrigkeit, Verwirrtheit oder leichte fokale Ausfälle. 10 - 15%. 4 Stupor, mäßige bis schwere Hemiparese, 60 - 70% evtl. Dezerebrationsstarre und vegetative Störungen. 5 Tiefes Koma,Dezerebrationsstarre, moribundes Aussehen. 70 - 100%
DiagnostikBearbeiten
- typische Anamnese
- klinische Untersuchung
- CT
- CT-Angio
- Liquorpunktion
- Kernspin
DDBearbeiten
- Migräne,
- akutes Zervikalsyndrom,
- hypertensive Krise
- Meningitis
- Kopfschmerz im Rahmen der Hypotonie
TherapieBearbeiten
Verlauf und PrognoseBearbeiten
FälleBearbeiten
Geschichte der KrankheitBearbeiten
Experten + KrankenhaeuserBearbeiten
SelbsthilfegruppenBearbeiten
Fragen,AnmerkungenBearbeiten
LiteraturBearbeiten
LinksBearbeiten
- http://www.neuro24.de/show_glossar.php?id=1642
- Kompakte Zusammenfassung mit Bildern
- http://www.kup.at/kup/pdf/7151.pdf
- Sehr schöne Zusammenfassung
- Die aneurysmatische Subarachnoidalblutung: Epidemiologie, Ätiologie, Klinik und Komplikationen
- Sehr schöne Zusammenfassung
- http://www.asklepios.com/Seesen/Patienteninformationen/krankheitsbilder/Subarachnoidalblutung.pdf
- Kurze Zusammenfassung
- http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=57039
- Gute Zusammenfassung im DÄ