Zurück zur Übersicht

SAB-Blutung =  Subarachnoidalblutung

Titel Krankheitsnummer ( ICD ) Bearbeiten

Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen Bearbeiten

Einteilungen Bearbeiten

Einteilung und Häufigkeit nach dem Ausgangsgefäß KH-Daten 2008 Bearbeiten

I60   Subarachnoidalblutung  alle Gefäße                                        11251  
-------------------------------------------------------------------------------------
I60.0 Subarachnoidalblutung, Karotissiphon oder Karotisbifurkation                530  
I60.1 Subarachnoidalblutung, Arteria cerebri media                               1838  
I60.2 Subarachnoidalblutung, Arteria communicans anterior                        2003 
I60.3 Subarachnoidalblutung, Arteria communicans posterior                        473  
I60.4 Subarachnoidalblutung, Arteria basilaris                                    593  
I60.5 Subarachnoidalblutung, Arteria vertebralis                                  170  
I60.6 Subarachnoidalblutung, sonstige intrakraniellen Arterien                    824  
I60.7 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnete intrakranielle Arterien      997  
I60.8 Sonstige Subarachnoidalblutung                                             1706  
I60.9 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet                              2117

Ätiologie Ursachen Risikofaktoren Bearbeiten

Risikofaktoren Bearbeiten

  • Nachweis eines Aneurysmas
  • arterielle Hypertonie,
  • Nikotinkonsum,
  • Hypercholesterinämie,
  • Drogen

Epidemiologie Statistik Kosten Bearbeiten

5–10 % aller Schlaganfälle werden durch eine Subarachnoidalblutung verursacht, davon 80 % durch Ruptur eines zerebralen Aneurysmas.

Im Jahr 2008 wurden von den Krankenhäusern in Deutschland mit der ICD Diagnose I60 Subarachnoidalblutung 11.317 Fälle gemeldet. 1.668 davon sind verstorben.

Quelle : http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/i12246532/81516565

Zeitlicher Trend deutscher Krankenhausdaten Bearbeiten

Jahr                                   2008    2007   2006   2005   2004   2003   2002   2001   2000 
I60-I69 Zerebrovaskuläre Krankheiten 356024  350746 345150 340825 359660 385622 393056 394135 391879 
I60     Subarachnoidalblutung         11317   11423  11291  11470  11963  11771  12716  12527  13761 

Schlußfolgerung: Geringe Abnahme der Häufigkeit der SAB Blutung vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2008.

Altersverteilung: Bearbeiten

Dekade                           Prozentuale Häufigkeit
-------------------------------------------------------
1                                0,3
2                                0,4
3                                3,8
4                                9,4
5                               20,3
6                               25,3
7                               16,2
8                               13,1

Quelle Altersinzidenz anhand von 750 Patienten mit Subarachnoidalblutung (Neurochirurgie Klagenfurt, 1990–2004)

Geschlechtsverteilung Bearbeiten

Alter            m:w
---------------------
0-10             3:1
10-20          1,2:1
40-50          0,9:1
60-70            1:3

Pathologie Pathophysiologie Bearbeiten

Symptome und Klinik Bearbeiten

Kopfschmerz Bearbeiten

Der extreme plötzliche Kopfschmerz wird nur von 50 % der SAB-Patienten als Symptom angegeben. Bei 10–30 % der Patienten ist der Kopfschmerz milder.

Einteilung des Schweregrades Bearbeiten

Hunt und Hess Einteilung des Schweregrades einer Subarchnoidalblutung

Grad   Symptome                                                       Perioperative Mortalität
-------------------------------------------------------------------------------------------------
1      Asymptomatisch oder geringe Nacken- und Kopfschmerzen.         0 - 5%. 
2      Mäßige bis schwere Kopfschmerzen, Nackensteife,                1 - 10%. 
       keine neurologischen Ausfälle, außer Hirnnervenlähmungen. 
3      Schläfrigkeit, Verwirrtheit oder leichte fokale Ausfälle.      10 - 15%. 
4      Stupor, mäßige bis schwere Hemiparese,                         60 - 70% 
       evtl. Dezerebrationsstarre und vegetative Störungen. 
5      Tiefes Koma,Dezerebrationsstarre, moribundes Aussehen.         70 - 100%

Diagnostik Bearbeiten

  • typische Anamnese
  • klinische Untersuchung
  • CT
  • CT-Angio
  • Liquorpunktion
  • Kernspin

DD Bearbeiten

  • Migräne,
  • akutes Zervikalsyndrom,
  • hypertensive Krise
  • Meningitis
  • Kopfschmerz im Rahmen der Hypotonie

Therapie Bearbeiten

Verlauf und Prognose Bearbeiten

Fälle Bearbeiten

Geschichte der Krankheit Bearbeiten

Experten + Krankenhaeuser Bearbeiten

Selbsthilfegruppen Bearbeiten

Fragen,Anmerkungen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Links Bearbeiten