Innere Medizin kk: Febuxostat
Zurück zur Übersicht
Febuxostat ist ein neues Medikament gegen die Gicht.
- Febuxostat (Adenuric) senkte in Zulassungstudien die Harnsäure klinisch signifikant stärker als Allopurinol.
- Das Nebenwirkungsprofil von Febuxostat ähnelt dem von Allopurinol
- Langzeit-Ergebnisse zu Sicherheit von Febuxostat fehlen noch.
- Derzeit wird Febuxostat bei Patienten eingesetzt, bei denen Allopurinol nicht eingesetzt werden darf oder keine entsprechende Wirkung zeigt.
WirkstoffBearbeiten
ZusammensetzungBearbeiten
WirkungsweiseBearbeiten
IndikationBearbeiten
Hyperurikämie Die Dauertherapie mit Febuxostat senkt die Häufigkeit und Schwere von Gichtanfällen.
Art der Anwendung DosierungBearbeiten
- 80 mg oder 120 mg Febuxostat
- täglich eine 80-mg-Tablette unabhängig von der Nahrung geben
- wenn die Serumharnsäure-Werte nach zwei bis vier Wochen nicht unter 6 mg/dl oder 357 µmol/l liegen, kann die Tagesdosis auf 120 mg erhöht werden.
Nicht bei akutem Gichtanfall geben, Es sei denn er tritt unter der Therapie erst ein.
Vorsichtsmaßnahmen für die VerwendungBearbeiten
GegenanzeigenBearbeiten
- Patienten mit ischämischer Herzkrankheit oder dekompensierter Herzinsuffizienz sollen es nicht bekommen
NebenwirkungenBearbeiten
Wie bei Allopurinol kann es unter Febuxostat am Anfang zu einem Gichtanfall kommen. Daher wird eine Anfallsvorbeugung mit NSAR oder Colchicin über mindestens sechs Monate empfohlen.
An häufigen Nebenwirkungen wurden beobachtet
- Leberfunktionsstörungen,
- Durchfall,
- Übelkeit,
- Kopfschmerzen
- Hautausschlag
WechselwirkungenBearbeiten
PackungsgrößeBearbeiten
Verfallsdatum und LagerungBearbeiten
KostenBearbeiten
FirmaBearbeiten
FragenBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- FACT Studie NEJM 2005; 353: 2450–61
- FACT = Febuxostat Versus Allopurinol Control Trial in Subjects With Gout
- 52 Wochen
- 762 Patienten
- Febuxostat (80 mg oder 120 mg) vs. Allopurinol (300 mg)
- FACT = Febuxostat Versus Allopurinol Control Trial in Subjects With Gout
Endpunkte
- Serumharnsäure,
- Häufigkeit von Gichtanfällen
- Zahl und Größe von Gichttophi