Innere Medizin kk: Nierensteine
Zurück zur Übersicht
Nierensteine sind sehr unangenehm, wenn sie im Harnleiter stecken bleiben und einen Aufstau verursachen.
Krankheitsnummer ICD Klassifikation
Bearbeiten- N20Nieren- und Ureterstein
- Inkl.:Pyelonephritis bei Harnsteinen
- Exkl.:Mit Hydronephrose (N13.2)
- N20.0Nierenstein
- Nephrolithiasis o.n.A.
- Nierenausgussstein
- Nierenkonkrement oder -stein
- Parenchymstein
- N20.1Ureterstein
- Harnleiterstein
- N20.2Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig
- N20.9Harnstein, nicht näher bezeichnet
Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere (ICD N13) z. B. Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein
Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen
BearbeitenEinteilungen
BearbeitenÄtiologie Ursachen
BearbeitenArten von Nierensteinen
BearbeitenNieren- oder Harnleiterdefekte, Trink- und Ernährungsfehler Calciumsteine, meistens Calciumoxalatkristalle (85%) Harnsäuresteine, aufgebaut aus Harnsäure (5%) Infektionen Magnesiumammoniumphosphat (Struvit) ( 5 bis 10 % ) Carbonatapatit Ammoniumurat Genetische Stoffwechseldefekte ( 1 % ) Cystinsteine Xanthinsreine Primäre Oxalatsteine 2,8 Dihydroxyadenin
Mischsteine
BearbeitenNur ein Drittel aller Steine sind monokristallin. 2/3 sind Mischsteine aus zwei bis drei Komponenten.
Epidemiologie Statistik Kosten
BearbeitenPathologie Pathophysiologie
BearbeitenSymptome und Klinik
BearbeitenÜbersicht
BearbeitenNierensteine können
- lange Zeit symptomlos sein
- heftige Nierenkoliken verursachen
- zusätzliche Bauschmerzen verursachen
- blutigen Urin verursachen
- Anlaß für Harnwegsinfekte bis zur Urosepsis sein
- eine vorbestehende Niereninsuffizienz verstärken
- den Ureter perforieren
- bleiben meist an 3 Stellen hängen
- Übergang Nierenbecken in den Harnleiter
- Kreuzung der Iliakalgefässe
- prävesikal, kurz vor Einmündung des Ureters in die Harnblase
Symptomlosigkeit
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenÜbersicht
BearbeitenNierensteine machen nur Beschwerden, wenn sie zu einem Aufstau führen ( Ureterstein oder Stein am Ausgang des Pyelons)
- typische , meist sehr schmerzhafte Beschwerden
- Urinstatus ( Hämaturie ?)
- Ultraschall der Niere, des Ureters und der Harnblase
- DünnschichtCT
- iv -Pyelogramm ( vom CT mittlerweile zunehmend verdrängt )
Steinanalyse
BearbeitenEs gibt nicht sehr viele Labors, die eine Harnsteinanalyse durchführen. Eines davon ist das
- Labor Berlin
- Charite Vivantes GmbH
- Sylter Strasse 2
- 13353 Berlin
siehe auch:
- http://www.laborberlin.com/fileadmin/user_upload/aktuelles/diagnostik_bulletins/13_09_27_Diagnostik_Bulletin_08.pdf
- Text zum Thema: der heutige Wert der Steinanalyse
Methoden der Steinanalyse
Bearbeiten- Polarisationsmikroskopie am Körnerpräparat
- Farbe, Lichtbrechung, Doppelbrechung und Interferenzfarbe werden ausgewertet.
- Röntgendiffraktion
- Beugung von Röntgenstraheln am Kristallgitter
- Infrarotspektroskopie
- chemische Analyse
- weitgehend verlassen
Therapie
BearbeitenÜbersicht
BearbeitenUretersteine machen sehr starke Schmerzen. Deswegen ist eine effiziente Schmerztherapie wichtig.
- Novalgin 2,5 gr in 1000 ml Tutofusin in 6 h
- Buscopan iv
- Dipidolor sc 1/2 bis 1 Ampulle
- falls die Schmerztherapie nicht aussreicht 10 mg Diazepam iv oder oral
- ob das viele Wasser in der Akutbehandlung sinnvoll ist, ist umstritten.
- Verlegung des Patienten in eine Stein erfahrene Urologische Abteilung.
- Urin sieben
- Lithotripsie falls kein Spontanabgang des Steines
- Lithotripsie von aussen
- Lithotripsie endoskopisch durch den Harnleiter
Verlauf, Komplikationen und Prognose
BearbeitenKomplikationen
BearbeitenUrosepsis
BearbeitenDie Urosepsis ist eine lebensbedrohliche Komplikation der Nierenkolik und ein urologischer Notfall! Das Vorliegen einer Nierenstauung begünstigt einen Keimübertritt aus dem Harntrakt in die Blutbahn entscheidend. Die Entlastung der gestauten Niere hat bei Infekt- und Sepsiszeichen oberste Priorität. Sie darf nicht mittels ESWL erfolgen und macht zumeist eine perkutane Nephrostomie erforderlich.
- Zitat Dr. Michael Rauchenwald,
Weiterhin ist eine hochdosierte iv Antibiose notwendig.
Prognose
Bearbeiten50 - 70 % aller Harnsteinpatienten bekommen Rezidivsteine. Hochrisikosteinbildner sind Patienten mit:
- Zystinsteinen
- Brushitsteinen
- Harnsäuresteinen
- Struvitsteinen
Fälle
BearbeitenDer unruhige Patient
BearbeitenEin junger Mann kommt mit extremen Schmerzen in der rechten Flanke zur Ultraschalluntersuchung. Er muss erst mit 10 mg Diazepam iv sediert werden, ehe man ihn untersuchen kann. Im Ultraschall sieht man sehr schön einen prävesikalen Ureterstein im rechten Harnleiter. Der Patient wird mit Novaminsulfon und Buscopan weiter behandelt. Nach kurzer Zeit ist er beschwerdefrei. Bei der Ultraschallkontrolle am nächsten Tag ist der Stein im Ureter nicht mehr nachweisbar. Der Patient bleibt beschwerdefrei und wird nach Hause entlassen.
Der Selbstbehandler
BearbeitenEin junger Mann kommt mit leichten Schmerzen in der linken Flanke zur Ultraschalluntersuchung. Er berichtet, das er erstmals vor 3 Monaten denselben Schmerz in der linken Flanke, damals aber viel stärker bemerkt habe. Der Schmerz hätte gut auf Ibuprofen angesprochen. Da er keine Zeit hatte zum Arzt zu gehen, habe er auch in den folgenden Tagen die wiederkehrenden Schmerzen mit Ibuprofen behandelt. Nach einer Woche seien die Schmerzen nur noch gering und selten aufgetreten. Er wolle aber jetzt doch einmal wissen, was die Ursache der Schmerzen ist. Im Ultraschall zeigt sich im linken Harnleiter ein Stein kurz vor der Mündung in die Blase. Die linke Niere ist massiv gestaut, die Nierenrinde ist stark verschmälert. Der Patient wird trotz seiner geringen Schmerzen in die Urologie verlegt um den Stein zu entfernen.
Nierenkolik nach Sturz und Aufstau der Niere durch geronnenes Blut
BearbeitenGeschichte der Krankheit
BearbeitenExperten und Krankenhäuser
BearbeitenKrankenhäuser mit den meisten Diagnosen Nierenstein + Harnstau im Jahr 2012
BearbeitenBehandlungsanlass: N 13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere z. B. Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein
- Krankenhaus St. Franziskus, Mönchengladbach 1631
- Charite - Universitätsmedizin Berlin, Berlin 1142
- Klinikum Nürnberg, Nürnberg 936
- Klinikum Dortmund gGmbH, Dortmund 891
- Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH/Standort Zwickau, Zwickau 854
- Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe 821
- St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Leipzig 791
- Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg 789
- Stiftung Katholisches Krankenhaus Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Univer, Herne 763
- Klinikum Augsburg, Augsburg 740
Quelle: Weisse Liste
Experten
BearbeitenKeine Wertung der Reihenfolge oder Qualifikation, Unvollständige Liste !
- Dr.Gernot Schubert
- Fachbereich Laboratoriumsmedizin und Toxikologie
- Labor Berlin Charite Vivantes
Selbsthilfegruppen
BearbeitenFragen und Anmerkungen
BearbeitenWelches ist das beste Verfahren zur Entfernung eines Nierensteins ?
Bearbeiten- Kriterien zur Beurteilung der Methoden
- Rate der kompletten Steinfreiheit,
- Dauer bis zur Steinfreiheit,
- Belastung des Eingriffs (Komplikationsmöglichkeiten, Anästhesieform) und Komorbidität,-
- Behandlungskosten.
Literatur
BearbeitenBücher
Bearbeiten- Albrecht Hesse, Dietmar Bach: Harnsteine - Pathobiochemie und klinisch-chemische Diagnostik. aus der Reihe: Klinische Chemie in Einzeldarstellungen. Band 5, Thieme, Stuttgart 1982, ISBN 3-13-488701-0
- Albrecht Hesse, Jörg Joost: Ratgeber für Harnsteinpatienten. Hippokrates, Stuttgart 1985/1992, ISBN 3-89373-181-4
- Albrecht Hesse, Andrea Jahnen, Klaus Klocke: Nachsorge bei Harnstein-Patienten. Ein Leitfaden für die ärztliche Praxis. Urban&Fischer, 2002, ISBN 3-334-60832-8
Zeitschriftenartikel
Bearbeiten- http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/lit.asp?id=41789
- Literaturverzeichnis Harnsteinleiden
Steinanalyse
Bearbeiten- Stone analysis.
- Schubert G.
- Urol Res. 2006 Apr;34(2):146-50. Epub 2006 Feb 14. Review.
- PMID: 16477427
- Urol Res. 2006 Apr;34(2):146-50. Epub 2006 Feb 14. Review.
- Schubert G.
- Results of the evaluation of 85,337 urinary st*one analyses
- Bastian PJ, Lörken M, Euler H, Lümmen G, Bastian HP.
- Aktuelle Urol. 2008 Jul;39(4):298-304. doi: 10.1055/s-2007-993039. German.
- PMID: 18663672
- Aktuelle Urol. 2008 Jul;39(4):298-304. doi: 10.1055/s-2007-993039. German.
- Bastian PJ, Lörken M, Euler H, Lümmen G, Bastian HP.
- Urolithiasis through the ages: data on more than 200,000 urinary stone analyses.
- Knoll T, Schubert AB, Fahlenkamp D, Leusmann DB, Wendt-Nordahl G, Schubert G.
- J Urol. 2011 Apr;185(4):1304-11. doi: 10.1016/j.juro.2010.11.073. Epub 2011 Feb 22.
- PMID: 21334658
- J Urol. 2011 Apr;185(4):1304-11. doi: 10.1016/j.juro.2010.11.073. Epub 2011 Feb 22.
- Knoll T, Schubert AB, Fahlenkamp D, Leusmann DB, Wendt-Nordahl G, Schubert G.
Links
Bearbeiten- http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/nierensteine-wie-sie-entstehen-was-dagegen-hilft-a-1225592.html
- leicht lesbare Übersicht
- Leitlinien AK Harnsteine, 2006
- „Guidelines on Urolithiasis“– H-G. Tiselius, P. Alken, C. Buck, M. Gallucci, T. Knoll, K. Sarica, Chr. Türk 2009 (engl.) (PDF-Datei; 1,14 MB)
- http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41789
- Gute Übersicht über Nierensteinerkrankungen im DÄ