Innere Medizin kk: Harnwegsinfekt
Zurück zur Übersicht
Das Wichtigste
Bearbeiten- Harnwegsinfekte sind häufig.
- Bei jungen Menschen treten sie vor allem bei Frauen auf.
- Beim älteren Mann werden sie durch die Prostatavergrösserung auch häufiger
- Infektionen der ableitenden Harnwege sind vor allem nach ihrem Schweregrad und nicht nach ihrer genauen örtlichen Lokalisation einzuordnen.
- Auch eine vermeintlich banale Cystitis kann zu einer schweren Sepsis führen.
Krankheitsnummer ICD Klassifikation
BearbeitenDRG: ICD: N39.0
Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen
BearbeitenEinteilungen
Bearbeitenunkompliziert - kompliziert
Bearbeitensymptomatisch - asymptomatisch
Bearbeitenakut , chronisch rezidivierend, chronisch
Bearbeitenrezidivierend: in 6 Monaten zweimal oder während eines Jahres dreimal HWI
harmlos - bedrohlich - mit Urosepsis
Bearbeitenoberer - unterer Harnwegsinfekt
Bearbeiten- Oberer
- Nierenbecken
- Harnleiter
- Unterer
- Harblase
- Harnröhre
mit Erregernachweis - ohne Erregernachweis
Bearbeitenkomplizierte Harnwegsinfekte sind zu erwarten bei
Bearbeiten- eingeschränkte Abwehrkräfte bei Immunsuppression
- bei Diabetes mellitus,
- bei Männer oder Kinder
- bei Schwangeren
- bei älteren Patienten
- ein instrumenteller Eingriff an den ableitenden Harnwegen vorgenommen wurde
- Harnblasenkatheter,
- Zystoskopie
- Stattgehabte Operation unabhängig davon, wie lange die Operation zurückliegt
- Sexuelle Manipulationen
- eine anatomische Besonderheit oder eine Fehlbildung vorliegt zb vesikouretraler Reflux
- eine neurologische Störungen der Blasenfunktion vorliegt
- eine Niereninsuffizienz vorliegt
Ätiologie Ursachen Risikofaktoren
BearbeitenDie Ursache von Harnwegsinfekten ist nicht so einfach herauszufinden, wie das oft behauptet wird. Die gehäufte Zahl von Infekten bei der Frau wird durch die kurze Harnröhre erklärt. Dadurch haben es Bakterien leichter in die Blase zu gelangen. Beim Mann kommt es zu einer deutlichen Zunahme der Infekte mit zunehmendem Alter. Wahrscheinlich wird dies durch eine chronischen Blasenentleerungsstörung bei vergrößerter Prostata verursacht. Ob wirklich eine lokale oder generelle Abwehrschwäche für die Infekte bei der Frau verantwortlich ist, ist nicht sicher geklärt.
Erreger
Bearbeiten- Darmkeime
- E.coli
- Hautkeime
- Staphylokokken
- Streptkokken
- Keime die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden
Epidemiologie Statistik Kosten
BearbeitenPathologie Pathophysiologie
BearbeitenSymptome und Klinik
Bearbeiten- hohe Urinkeimzahl ohne Beschwerden
- Urinstreifen: Bakterien +++, Leukos +++, Nitrit +++
- Brennen beim Wasserlassen
- vermehrtes Wasserlassen
- trüber,stinkender, eingedickter Urin
- Schmerzen suprapubisch oder im Nierenlager
- Hohes Fieber und Schüttelfrost
- hohe Entzündungswerte im Blut CRP, Leukos, PCT
- positive Blutkultur
- akutes Nierenversagen im Rahmen des Infektes
Diagnostik
BearbeitenKriterien
Bearbeiten- Signifikante Leukozyturie (mehr als 8 Leukos pro Gesichtsfeld im zentrifugierten Sediment
- plus signifikanter Keimzahl (mind. 100.000 Keime/ml)
- und Therapie
- plus signifikanter Keimzahl (mind. 100.000 Keime/ml)
- Asymptomatische Bakteriurie bei Kindern/Schwangeren mit Antibiose nach Antibiogramm
- und bei urologischer Ursachenabklärung mit spezifischer Diagnose und Therapie
- Typische, dokumentierte und nachvollziehbare Klinik und Therapie
Therapie
BearbeitenÜbersicht
BearbeitenFlüssigkeitsgabe
BearbeitenDie vermehrte Flüssigkeitsgabe hat 2 positive Effekte
- die Harnwege werden durchgespült
- eine fieberbedingte Exsikkose wird ausgeglichen.
Sie kann oral und iv erfolgen. Problem ist dabei, dass die Entleerung oft weh tut, und die Entleerung durch die gesteigerte Flüssigkeitsgabe viel häufiger wird.
Mechanische Hindernisse und Fremdkörper beseitigen
Bearbeiten- Bei Blasenentleerungsstörung einen Blasenkatheter legen und die Blase mit 0,9 % NaCl spülen
- Steine und Gries entfernen
- vergrösserte Prostata operieren oder medikamentös therapieren.
Wärme
BearbeitenEin warmes Bad löst verkrampfte Muskeln und wird meistens als sehr hilfreich empfunden.
Schmerzen beseitigen
Bearbeiten- Man nimmt ein Schmerzmittel, welches man auch sonst schon ausprobiert hat, zb Ibuprofen oder Acetylsalizylsäure
Harnröhre und Blase spülen
BearbeitenWird selten gemacht, ist aber durchaus sinnvoll, vor allem wenn schon ein Blasenkatheter liegt und der Urin trüb ist und stinkt.
Blasenkatheter oder Ureterschiene entfernen oder wechseln
BearbeitenLiegt ein Blasenkatheter oder eine Ureterschiene schon länger, kann er bakteriell besiedelt werden und zu einem Harnwegsinfekt führen.
Antibiose
BearbeitenAntibiotika sollte man nur nehmen, wenn es dringend notwendig ist. Für die Einnahme spricht
- Hohes Fieber und Schüttelfrost
- hohe Entzündungswerte im Blut CRP, Leukos, PCT
- positive Blutkultur
- akutes Nierenversagen im Rahmen des Infektes
Kein Grund für Antibiotika sind
- hohe Urinkeimzahl ohne Beschwerden und ohne Entzündungszeichen
- Brennen beim Wasserlassen ohne sonstige Beschwerden und ohne Entzündungszeichen
- vermehrtes Wasserlassen ohne sonstige Beschwerden und ohne Entzündungszeichen
Statt eines Antibiotikums sollte man mit Erhöhung der Trinkmenge, Schmerzmittel und lokaler Wärme behandeln.
Oflocaxin, Ciprofloxacin
BearbeitenGut wirksam bei E.coli und Harnwegsinfekten, iv und oral verfügbar
Gut wirksam bei E.coli, nur iv verfügbar, zb bei Urosepsis
Gut wirksam bei Urosepsis zb durch E.coli
Nitrofurantoin
BearbeitenWegen erehblicher Nebenwirkungen nur noch bei speziellen Indikationen und Versagen anderer Antibiotika sinnvoll.
Cotrimoxazol
BearbeitenAuch schon uralt und in 20 % mit Nebenwirkungen behaftet.
Verlauf und Prognose
BearbeitenFälle
BearbeitenGeschichte der Krankheit
BearbeitenExperten und Krankenhäuser
BearbeitenSelbsthilfegruppen
BearbeitenFragen und Anmerkungen
BearbeitenLiteratur
BearbeitenLinks
Bearbeiten- http://www.derwesten.de/leben/die-wichtigsten-tipps-beim-volksleiden-blasenentzuendung-id11846293.html
- Tipps vom Urologen zum Thema