Innere Medizin kk: Propofol
Zurück zur Übersicht
Das WichtigsteBearbeiten
- Propofol sollte nur jemand anwenden, der intubieren kann. Auf jeden Fall muß ein Ambubeutel in der Nähe sein.
- Es gibt kein Gegenmittel
- Propofol ist ein stark und schnell wirksames Narkotikum, welches intravenös verabreicht wird.
- Genauso schnell wie der Wirkungseintritt ist auch das Wirkungsende.
- Bei sachgemässem Gebrauch ist es gut verträglich.
- Die übliche Dosis beim Erwachsenen sind zb 50 bis 70 mg für eine Magenspiegelung. Beginn der Untersuchung mit 30 mg
- Die Dosis ist körpergewichtsbezogen und muss nach Wirkung gesteuert werden.
- Während und nach der Propofolgabe muß der Patient überwacht werden. Er ist nicht verkehrs- oder geschäftstüchtig.
- Sehr vorsichtig sollte Propofol bei Patienten mit schwerer COPD und/oder stark reduzierter Pumpfunktion des Herzens gegeben werden.
WirkstoffBearbeiten
Propofol ist ein Narkotikum. Es ist stark lipophil und wird deswegen meist in Emulsion mit Sojaöl gegeben.
ZusammensetzungBearbeiten
Propofol 10 mg/ml enthält in 1 Milliliter jeweils 10 mg Propofol
- Emulsion zur intravenösen Injektion oder Infusion
- Weiße, milchige Öl-in-Wasser-Flüssigkeit
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Bearbeiten
- 1 ml Emulsion zur Injektion oder Infusion enthält:
- Raffiniertes Sojaöl (Ph. Eur.) 50 mg
- Natrium 0,03 mg
20 ml AmpulleBearbeiten
Die übliche, häufig benutzte 20 ml Ampulle enthält auch 10 mg Propofol pro 1 ml Flüssigkeit, d h.:
20 ml Propofol = 200 mg Propofol
WirkungsweiseBearbeiten
Propofol wirkt an pentameren Ionenkanälen
- wie GABAA-Rezeptoren und
- nikotinischen Acetylcholinrezeptoren.
IndikationBearbeiten
Propofol ist ein kurzwirksames intravenöses Narkosemittel zur
- Allgemeinanästhesie bei Erwachsenen oder Kindern ab einem Monat
- Sedierung von beatmeten Patienten > 16 Jahre auf der Intensivstation
- Sedierung bei diagnostischen, invasiv internistischen und chirurgischen Maßnahmen, allein oder in Kombination mit einer Lokal- oder Regionalanästhesie bei Erwachsenen oder Kindern ab einem Monat.
Art der Anwendung DosierungBearbeiten
1 ml Propofol aus der Standard Ampulle = 10 mg Propofol
BolusBearbeiten
30 - 50 mg entsprechend 3 - 5 ml Propofol
NarkoseaufrechterhaltungBearbeiten
Es gibt zwei Möglichkeiten, die man auch kombinieren kann.
- wiederholte Bolusinjektionen je nach Wachheitszustand
- Bolus 25 – 50 mg Propofol (entsprechend 2,5 – 5 ml Propofol 10 mg/ml)
- kontinuierliche Infusion
- 4 – 12 mg Propofol/kg Körpergewicht/h
- bei 100 kg KG entsprechend 40 - 120 ml/h
- bei 50 kg KG entsprechend 20 - 60 ml/h
- 4 – 12 mg Propofol/kg Körpergewicht/h
CAVE: bei älteren Patienten, bei Patienten mit schwerer Herz- oder Ateminsuffizienz , bei Patienten der Risikogruppen ASA III und IV und bei hypovolämischen Patienten muss die Dosis meist verringert werden
Vorsichtsmaßnahmen für die VerwendungBearbeiten
GegenanzeigenBearbeiten
- bekannte Überempfindlichkeit gegen Propofol oder einen der sonstigen Bestandteile.
- Überempfind-lichkeit (Allergie) gegenüber Erdnuss oder Soja
- Alter < 16 Jahre
NebenwirkungenBearbeiten
- Die wichtigste Nebenwirkungen ist die Atemdepression
WechselwirkungenBearbeiten
AlternativenBearbeiten
- Midazolam iv
- Ethomidate iv
- Lachgasnarkose
PackungsgrößeBearbeiten
Verfallsdatum und LagerungBearbeiten
KostenBearbeiten
FirmaBearbeiten
FragenBearbeiten
Wieviel Tage darf man Propofol auf der Intensiv bei beatmeten Patienten geben ?Bearbeiten
Darf man Propofol bei Leberzirrhose geben ?Bearbeiten
Vasopastische Reaktion auf Propofol ?Bearbeiten
Eine Patient reagiert auf die Gabe von 20 mg iv mit starken Schmerzen und ausgeprägter weisser Hautverfärbung um die Venüle circa 2 cm im Umkreis . Dauer der Reaktion circa 15 Minuten. Auch bei einer zweiten Venüle reagiert er wieder genauso. Die Untersuchung wird dann mit Innere Medizin kk: Midazolam fortgeführt. Ist das ein Vasospasmus ? Gibt es so etwas öfter auf Propofol ?
LiteraturBearbeiten
LinksBearbeiten
- http://www.fachinfo.de/pdf/006783
- Fachinformation