Innere Medizin kk: Addison
Zurück zur Übersicht
Das WichtigsteBearbeiten
- Die Nebennierenrindeninsuffizienz ist ein Krankheit, bei der die Nebennieren zuwenig Aldosteron, Cortisol und DHEA bilden.
- Der Hormonmangel kann in der Regel recht gut substituiert werden.
Krankheitsnummer ICD KlassifikationBearbeiten
E27.1 Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz Addison-Krankheit E85 Amyloidose E35.1* Krankheiten der Nebennieren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten A39.1+ Waterhouse-Friderichsen-Syndrom A18.7+ Tuberkulose der Nebennieren E23.0 Hypopituitarismus
Definition, englische Bezeichnung und AbkürzungenBearbeiten
EinteilungenBearbeiten
Ätiologie UrsachenBearbeiten
PrimärBearbeiten
- typischer Addison mit Bildung von Antikörpern gegen Nebennierenrindengewebe
- Schmidt-Syndrom Polyendokrine Autoimmunerkrankungen zb Hypothyreose und Addison kombiniert
- Infarkt der NNR
- zb bei Sepsis, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom,
- selten bei arterielle Hypertonie,
- selten bei Gerinnungsstörungen und Einblutung in die NNR
- Tuberkulose der Nebenniere
- Hämochromatose
- Adrenogenitales Syndrom
- Metastasen eines Primärtumors zb bei Bronchialkarzinom
- Medikamente
- Ketoconazol
- Amyloidose der Nebennieren
- zn operativer beidseitiger Adrenalektomie
SekundärBearbeiten
- ACTH Mangel
TertiärBearbeiten
- CRF Mangel des Hypothalamus
Epidemiologie Statistik KostenBearbeiten
Pathologie PathophysiologieBearbeiten
Symptome und KlinikBearbeiten
DiagnostikBearbeiten
AnamneseBearbeiten
- Ist ihnen eine vermehrte körperliche Schwäche und Müdigkeit aufgefallen ?
- Wenn ja seit wann ?
- Ist ihnen eine vermehrte Braunfärbung der Haut aufgefallen ?
- haben Sie einen niedrigen Blutdruck ?
Körperliche UntersuchungBearbeiten
Datei:Addisons hyperpigmentation.jpg
dunkle Verfärbung der Mundschleimhaut bei M.Addison
- Blutdruck, Puls
- Größe, Gewicht
- Hautverfärbung, braune Haut ohne vermehrte Sonnenexposition
- Dunkle Mundschleimhaut
LaborwerteBearbeiten
- Natrium im Serum
- Kalium im Serum
- Reninspiegel
- ACTH Spiegel
- beim Addison typischerweise erhöht
- Cortisoltagesprofil
- erniedrigter morgendlicher Cortisolspiegel
- ACTH-Stimulationstest
- beim Morbus Addison ist keine erhöhte Cortisolsekretion auslösbar
TherapieBearbeiten
Verlauf und PrognoseBearbeiten
FälleBearbeiten
Geschichte der KrankheitBearbeiten
Experten und KrankenhäuserBearbeiten
SelbsthilfeBearbeiten
glandula Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.Bearbeiten
Das Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. ist eine schon lange bestehende Organisation von Patienten und Ärzten für Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen in Deutschland. Adresse
- Waldstr. 53
- 90763 Fürth
- Tel.: 0049 (0)911 9792009-0
- Fax: 0049 (0)911 9792009-79
- e-mail: netzwerk@glandula-online.de
- http://www.glandula-online.de
- 90763 Fürth
Was kann ich als Betroffener selber tun ?Bearbeiten
SelbsthilfegruppenBearbeiten
Fragen und AnmerkungenBearbeiten
Kann man die ausreichende Substitution mit Hydrocortison am ACTH Spiegel erkennen ?Bearbeiten
Der erhöhte Spiegel müsste sich normalisieren
Wie oft und mit welchen Messwerten wird der Addison kontrolliert ?Bearbeiten
Halbjährlich, in der Addisonkrise sofort
Gibt es einen Notfallausweis für den Addison und was steht da drin ?Bearbeiten
- Ja
- sollte man immer bei sich tragen, am besten mit dem letzten Arztbrief
- Gibt es bei Glandula zum Ausdrucken
- sollte man immer bei sich tragen, am besten mit dem letzten Arztbrief
LiteraturBearbeiten
- S. Marzotti, A. Falorni: Addison’s disease. In: Autoimmunity. 37 (2004), S. 333–336.
- M-F. Kong, W. Jeffcoate: Eighty-six cases of Addison’s disease. In: Clin Endocrinology. 41, 1994, S. 757–761.
- W. Oelkers, S. Diederich, V. Bähr: Diagnostik der Nebennierenrindeninsuffizienz In: Dtsch. med. Wschr. 119 (1994), S. 555–559.
- W. Oelkers: Review Article: Adrenal Insufficiency. In: N Engl J Med. 335 (1996), S. 1206–1212.
- F. Kelestimur: The endocrinology of adrenal tuberculosis: the effects of tuberculosis on the hypothalamo-pituitary-adrenal axis and adrenocortical function.
- In: J Endocrinol Invest. 27 (2004), S. 380–386.
- C. Betterle, M. Volpato, B. Rees Smith, J. Furmaniak, S. Chen, N.A. Greggio, M. Sanzari, F. Tedesco, B. Pedini, M. Boscaro, F. Presotto: I.
- Adrenal cortex and steroid 21-hydroxylase autoantibodies in adult patients with organ-specific autoimmune diseases: markers of low progression to clinical Addison’s disease.
- J Clin Endocrinol Metab. 82 (1997), S. 932–938.
- Adrenal cortex and steroid 21-hydroxylase autoantibodies in adult patients with organ-specific autoimmune diseases: markers of low progression to clinical Addison’s disease.
- C. Betterle, M. Volpato, B. Rees Smith, J. Furmaniak, S. Chen, R. Zanchetta, N. A. Greggio, B. Pedini, M. Boscaro, F. Presotto:
- Adrenal cortex and steroid 21-hydroxylase autoantibodies in children with organ-specific autoimmune diseases: markers of high progression to clinical Addison’s disease.
- J Clin Endocrinol Metab. 82 (1997), S. 939–942.
- Adrenal cortex and steroid 21-hydroxylase autoantibodies in children with organ-specific autoimmune diseases: markers of high progression to clinical Addison’s disease.
LinksBearbeiten
- Gute Informationen zur Addison-Krankheit findet man im Netzwerks Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.
- www.glandula-online.de