Innere Medizin kk: Aszitespunktion

Zurück zur Übersicht

ausgeprägter Aszites um die Leber

Name , englische Bezeichnung , ICPM Nummer Definition der Methode Bearbeiten

Wann sinnvoll ? Indikation Bearbeiten

Wie läuft es ab ? Ablauf Bearbeiten

Übersicht Bearbeiten

  • Sono
  • Xylocain
  • sterile Punktion am besten mit einem einlumigen ZVK

Wie lernt man die Methode ? Didaktik Bearbeiten

  • Zuschauen, wie es gemacht wird.
  • Trockenübung
  • Live Übung

Was bringt die Methode ? Ergebnisse Bearbeiten

Alternativen, Geschichte, Innovationen Bearbeiten

Auswertung , typische Befunde Bildbeispiele Bearbeiten

Aszitespunktion: Abdomensonographisch wurde ein deutlicher Aszites festgestellt. Es erfolgte in gleicher Sitzung eine sonographisch kontrollierte Parazentese nach örtlicher Betäubung mit Xylocain. Diese wurde komplikationslos durchgeführt. Die Drainage brachte einen gelblichen, leicht trüben Aszites. Eine Zytologie wurde abgenommen. Es sollte ab 6L Aszites für jede 2L Aszites eine Ampulle Humanalbumin substituiert werden. Eine Kontroll-Sonographie sollte bei Entfernung der Drainage erfolgen.

Risiken Bearbeiten

Einverständnis Bearbeiten

Probleme der Methode,Fehlinterpretationen, Grenzen Bearbeiten

Wer macht es ? Wie oft ? Bearbeiten

Kosten Bearbeiten

Geräteauswahl Hersteller Bearbeiten

Fragen Bearbeiten

  • Soll man Humanalbumin nach einer Aszitespunktion ersetzen ?
    • Welche Studien gibt es dazu ?
  • Warum läßt man bei der spontan bakteriellen Peritonitis nicht einen ZVK Katheter im Aszites liegen und ersetzt den ablaufenden Aszites mit 0,9 % NaCl ?
    • das ganze kann man mehrfach wiederholen und damit eine deutliche Reduktion der Bakterienlast anstreben.
  • Warum bringt bei der dekompensierten Rechtsherzinsuffizienz die Aszitespunktion deutlivh weniger subjektiver Erleichterung, als die Pleurapunktion ?

Literatur Bearbeiten

Links Bearbeiten

  • http://www.ewimed.com/documents/74.pdf
    • Anlage eines getunnelten Dauerkatheters zur Drainage von therapierefraktärem Aszites
      • Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 2073–2076 · N. Semmo et al Therapierefraktärer Aszites