Innere Medizin kk: Fehler
Zurück zur Übersicht
Fehlermanagment
Name , englische Bezeichnung AbkürzungenBearbeiten
Arten von Fehlern in der MedizinBearbeiten
Einteilung nach der Verantwortlichkeit
Persönlich zu verantwortende FehlerBearbeiten
- Aufklärungsfehler:
- fehlende oder unzureichende Aufklärung über eine diagnostisch oder therapeutische Methode
- fehlende Aufklärung über Alternativen
- fehlende Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten
- fehlende oder unzureichende Aufklärung über das richtige Verhalten während und nach einer Therapie,
- Dokumentationsfehler: fehlende, lückenhafte oder falsche Aufzeichnungen
- Medikamentenfehler:
- falsche Medikation, falsche Dosierung
- nicht sinnvolle Kombination von Medikamenten,
- fehlende Erkennung von Nebenwirkungen
- unzureichende Überprüfung der Wirksamkeit,
- Verwechselungen: z. B. Behandlungsmaßnahmen am falschen Patienten oder am falschen Körperteil,
- Entscheidungen gegen den Willen des Patienten,
- mangelhafte Fortbildung
Fehler durch OrganisationsversagenBearbeiten
- Personalknappheit:
- Unterbesetzung
- mangelnder Freizeitausgleich
- Überschreitung von maximalen Arbeitszeiten
- Unzureichend organisierter Notdienst
- Investitionsstau
- nicht vorhandene oder überalterten Geräten
- Ausfall in kritischen medizinischen Situationen,
- fehlende oder nicht aktualisierte Benachrichtigungsorganisation bei Katastrophenfällen,
- Mangelhafte Überprüfung der Medikamentenvorräte auf Lücken und Überalterung
Kunstfehler BehandlungsfehlerBearbeiten
Siehe Kunstfehler
CIRSBearbeiten
Siehe CIRS
Cirs LinksBearbeiten
Deutschland
- PaSIS (Patienten-Sicherheits-Informations-System) CIRS für Gesamtkliniken und Präklinik
- PaSOS (Patienten-Sicherheits-Optimierungs-System) CIRS der DGAI und des BDA mit Schwerpunkt Anästhesiologie und Intensivmedizin
- CIRSmedical Deutschland (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin ÄZQ)
- Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland (ÄZQ, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutsche Krankenhaus Gesellschaft, Deutscher Pflegerat)
- CIRSmedical WL (Ärztekammer Westfalen-Lippe, ÄZQ)
- CIRS-AINS - CIRSmedical Anästhesiologie (Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, ÄZQ)
- Netzwerk CIRS-Berlin (Ärztekammer Berlin, ÄZQ)
- CIRS zur präklinischen Notfallmedizin
- CIRS-Pädiatrie (Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte(BVKJ), ÄZQ)
- Fehler-Berichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen (Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt/M, Techniker Kasse)
- Fehlerberichtssystem des KDA für die Altenpflege
Schweiz
Österreich
typische BeispieleBearbeiten
StrafrechtBearbeiten
Haftpflichtversicherung für Ärzte und medizinisches PersonalBearbeiten
FragenBearbeiten
Internistische Fragen zur HaftpflichtBearbeiten
- Ist eine Tätigkeit als Notarzt außerhalb des Krankenhauses durch die Haftpflicht des KH abgedeckt ?
- Ist eine ärztliche Tätigkeit neben dem KH durch die KH Haftpflicht abgedeckt ?
- Braucht der KH Doktor überhaupt eine eigene Haftpflichtversicherung ?
- Was passiert wenn Fehler im Rahmen von Organisationsmängeln des Krankenhauses auftreten ?
- Chirurgische Tätigkeiten von Internisten
- Schrittmacherimplantationen ,
- Portimplantationen ,
- Dialyseshuntanlagen
Sind diese bei einer internistischen Haftpflicht mitabgedeckt ?
- Was sind empfehlenswerte Haftpflichtversicherungen für Ärzte ?
- Aufgeklärt oder nicht ?
Es ist aus ärztlicher Sicht ein Unding , daß ein Patient keine Entschädigung bekommt, wenn der Patient über eine medizinische Behandlung aufgeklärt wurde und eine bekannte Komplikation ohne erkennbares Verschulden des Arztes erleidet. Ist der Patient nicht aufgeklärt worden, dann wird er von der Haftpflicht großzügig entschädigt, wenn er klagt.
Dies führt zu einer völligen Schieflage bei den Entschädigungen . Denkt der Arzt im Sinne seiner Patienten sollte er ihn nicht aufklären.
Gibt es Bestrebungen dies zu ändern.
- was sind die häufigsten Gründe für Kunstfehlerprozesse bei Internisten ?
LiteraturBearbeiten
LinksBearbeiten
- http://www.gutehospitalpraxis.de/wiki/_media/50_pruefung/30_unerwuenschte_ereignissen/5.3.01_06_iq_meldung_ue_cirs.pdf
- Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS) Praxistipps für Krankenhäuser
- http://www.rhoen-klinikum-ag.com/rka/cms/hgk_2/deu/download/Prakt_Risikomanagement.pdf
- Praktisches Risikomanagement M. Dinkel, J. Eiche Fachbereich Anästhesie, Herz- und Gefäß-Klinik GmbH, Bad Neustadt/Saale