Innere Medizin kk: Nierenarterienablation
Zurück zur Übersicht
PrinzipBearbeiten
Ein Katheter wird über die Hauptschlagader zu der linken und rechten Nierenarterie geführt. Dieser Katheter verfügt über eine Elektrodenspitze, über die an mindestens vier Stellen in jeder Nierenarterie Hochfrequenzenergie abgegeben wird. Dadurch werden die sympathischen Nerven der Niere zerstört und es kommt zu einer deutlichen Blutdrucksenkung.
Name , englische Bezeichnung , ICPM Nummer Definition der MethodeBearbeiten
- renale Denervation
- ARDIAN
- Katheter basierte Nierenarterienablation
- renale Sympathektomie
Wann sinnvoll ? IndikationBearbeiten
VoruntersuchungenBearbeiten
- Ausschluss sekundärer Ursachen einer arteriellen Hypertonie
- Nierenarterienstenose, Hyperaldosteronismus, Hyperthyreose, Phäochromozytom
- Normokaliämisches Conn-Syndrom (ggf. ambulante zusätzliche Gabe eines Aldosteron-Antagonisten)
- Schlaf-Apnoe-Syndrom (insbesondere bei Patienten mit aufgehobener Tag-Nacht-Rhythmik in der Langzeit-Blutdruckmessung)
- Wiederholte Langzeit-Blutdruckmessungen
- Bestimmung der Nierenfunktion
IndikationBearbeiten
- therapieresistenter arterieller Hypertonus (systolischer Blutdruck größer 160 mmHg),
- der auch mit einer medikamentösen 3-fach-Therapie nicht adäquat therapiert ist
- Ausschluss sekundärer Ursachen einer arteriellen Hypertonie
- eGFR größer 45 ml/min/1.73 m^2
- Nierenarterie
- Diameter > 4 mm,
- Länge > 2 cm
AusschlusskriterienBearbeiten
- Nierenarterienstenose
- multiplen Nierenarterien
- massive Arteriosklerose der Aorta abdominalis
- Z.n. Ballondilatation bzw. Stenting der Nierenarterie
- Zn Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris, Insult innerhalb der letzten 6 Monate
- hämodynamisch relevante Klappenerkrankung
- Diabetes mellitus Typ-I
- ICD oder Schrittmacher
- Schwangerschaft oder Absicht, schwanger zu werden;
- Stillphase
Wie läuft es ab ? AblaufBearbeiten
- minimal-invasive Eingriff
- dauert etwa 30-60 Minuten,
- wird unter örtlicher Betäubung von der Leiste aus durchgeführt
- Der Eingriff besteht in der Regel aus 4 bis 6 Zwei-Minuten-Behandlungen pro Arterie.
- Durchschnittsbehandlungsdauer ca 38 Minute
- spiralförmige Abgabe von Hochfrequenzstrom in jeder Nierenarterie
Wie lernt man die Methode ? DidaktikBearbeiten
Was bringt die Methode ? ErgebnisseBearbeiten
siehe Literatur Nach 6 Monaten ist der Blutdruck systolisch um ca 30 mm Hg und diastolisch um ca 10 mm Hg reduziert. Bisher anhaltend über 2 Jahre. Längere Erfahrungen gibt es noch nicht.
Kosten und AbrechnungBearbeiten
Kosten, Material, Arbeitszeit, GerätenutzungBearbeiten
AbrechnungBearbeiten
- ICD I10.90 Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise
- OPS 8-83c.5 Radiofrequenzablation über die Arteria renalis
- F54Z Komplexe oder mehrfache Gefäßeingriffe ohne kompliz. Konstell., ohne Revision, ohne kompliz. Diagn.,
Alter > 2 J., ohne bestimmte beidseitige Gefäßeingriffe od. mäßig kompl. Gefäßeingr. m. kompliz. Diagn., ohne äuß. schw. CC, ohne Rotationsthrombekt
- Bewertungsrelation 1,474
BeispielBearbeiten
- ICD I10.90 OPS 8-83c.5 F54Z Bewertungsrelation 1,474
- MVD 6,5 UVD 2 OVD 15 Tage
- 4.368,67 €
- Kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 2011= 2.963,82€
Alternativen, Geschichte, InnovationenBearbeiten
Auswertung , typische Befunde BildbeispieleBearbeiten
RisikenBearbeiten
EinverständnisBearbeiten
Probleme der Methode,Fehlinterpretationen, GrenzenBearbeiten
Wer macht es ? Wie oft ?Bearbeiten
Geräteauswahl HerstellerBearbeiten
Medtronic hat die Firma Ardian übernommen und vertreibt ein spezielles Gerät und einen speziellen Katheter dafür.
Experte für AbrechnungsfragenBearbeiten
- Anja Wünsche , Medtronic
FragenBearbeiten
- Warum sollen Typ 1 Diabetiker nicht mit dieser Methode behandelt werden ?
LiteraturBearbeiten
ÜbersichtBearbeiten
- Dtsch med Wochenschr 2013; 138(43): 2212-2218 DOI: 10.1055/s-0033-1349568
- Renale Denervation: Ist sie reif für die breite Anwendung?
- C. P. Nähle1, H. Schild1, K. Wilhelm2
- 1Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Bonn
- 2Evangelische Kliniken Bonn, Johanniter-Krankenhaus Bonn
- C. P. Nähle1, H. Schild1, K. Wilhelm2
- Renale Denervation: Ist sie reif für die breite Anwendung?
Simplicity-HTN-2-Studie (Lancet 2010; 376:1903)Bearbeiten
Simplicity HTN-2 Investigators. Renal sympathetic denervation in patients with treatment- resistant hypertension: a randomized controlled trial. Lancet 2010; 376: 1903-09
- Einschlusskriterien
- Patienten, 18 bis 85 Jahre, mit Hypertonie und systolischen Blutdruckwerten über 160 mm Hg
- (über 150 mmHg bei Diabetikern)
- trotz regelmässiger Einnahme von drei oder mehr antihypertensiv wirksamen Medikamenten (therapieresistent)
- Ausschlusskriterien
- Patienten mit glomerulärer Filtrationsrate geringer 45 ml/min
- Typ I Diabetes
- Kontraindikation für MRI
- Kardiovaskuläre Ereignisse in den vergangenen 6 Monaten
- Studiendesign und Methode:
- randomisiert kontrollierte Studie, multizentrisch, Spezialisierte Zentren weltweit
- Primärer Outcome: Unterschied des mittleren Blutdrucks (Praxismessung) 6 Monate nach Randomisierung
Kriterium G1:Ablation + medik.Therapie G2: medik.Th ----------------------------------------------------------------------------- N 49 51 178/96 Reduz. um 32/12 Kein Abfall Baseline Systolisch 178 178 (mmHg) Baseline Diastolisch 97 98 (mmHg) Alter 58 58 Jahre weiblich 35 50 % BMI (kg/m2) 31 31 Typ 2 Diabetes 40 28 % KHK 19 7 % hohes Cholesterin 52 52 % eGFR (MDRD, ml/min/1.73m2) 77 86 Kreatinine (mg/dL) 1,0 0,9 Cystatin C (mg/L) 0,9 0,8 Herzfrequenz / min 75 71
Simplicity-HTN-3-StudieBearbeiten
Ziemlich enttäuschende Studie an 535 Patienten mit direktem Vergleich behandelt und unbehandelt.
- 2/3 behandelt 1/3 unbehandelt
- multi-center, prospective, single-blind, randomized, controlled study
- Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten mit unkontrollierbarem Hochdruck
- Symplicity Catheter medtronic
- Wirksamkeitskriterium
- Reduktion des in der Arztpraxis gemessenen systolischen Blutdrucks von 15 mmHg in der behandelten Gruppe 6 Monate nach Denervation
LinksBearbeiten
LinksBearbeiten
- http://www.evimed.ch/AGORA/HTZ000/downloads/sympathec.pdf
- schöne Zusammenfassung der Simplicitystudie
- http://www.medtronic.de/uber-medtronic/medtronic-reimbursement-programm/materialien/index.htm
- Abrechnung des Verfahrens mit Beispielen