Innere Medizin kk: Gicht
Zurück zur Übersicht
Das WichtigsteBearbeiten
- Die Gicht ist eine häufige Erkrankung der Gelenke und gelenknahen Weichteile durch Ablagerung von Harnsäure Kristallen.
- Folgende Gelenke sind am häufigsten betroffen: Grosse Zehe, Sprunggelenk, Knie, Handgelenk
- Die akute Gicht ist sehr schmerzhaft, die Gelenkumgebung ist gerötet und überwärmt
- Therapie mit Kühlung, Ibuprofen, Schonung des Gelenkes und Hochlagerung, Colchicin, Prednison
- Zur Vorbeugung bewährt sich Reduktionsdiät, Purenfreie Kost, kein Alkohol, Allopurinol, Vermeidung von Hungerphasen und Nulldiät
- Die Gicht zerstört wenn sie mehrfach auftritt Gelenke zerstören und deformieren.
- Durch die schmerzfreie und lange unbemerkte Ablagerung von Harnsäurekristallen (Urat) in der Niere wird diese geschädigt und eine Niereninsuffizienz ausgelöst.
Titel Krankheitsnummer ( ICD )Bearbeiten
M10 Gicht
Definition engl Bezeichnung + AbkürzungenBearbeiten
DefinitionBearbeiten
- Die Gicht ist eine akute und chronische Erkrankung der Gelenke und anderer Organe durch Ablagerung von Harnsäure (Urat).
englischBearbeiten
- Gout
EinteilungenBearbeiten
- alimentäre Gicht - nicht alimentäre Gicht
- Alimentär(=ernährungsbedingt): Überernährung, Purinreiche Kost, Alkohol, Bewegungsmangel, unzureichende Trinkmenge
- primäre Gicht bei primärer Hyperurikämie
- genetisch bedingt
- durch eine verminderte Harnsäuresekretion der Niere
- vermehrte Harnsäuresynthese (z.B. Lesch-Nyhan-Syndrom).
- genetisch bedingt
- sekundäre Gicht
- vermehrter Harnsäureanfall durch erhöhten Zellaufbau/Zellabbau z.B. bei Cytostatikagabe und Zellzerfall, hämolytischer Anämie
- verminderte Harnsäureausscheidung
- Niereninsuffizienz
- Therapie mit Thiaziddiuretika)
- vermehrte Harnsäurebildung bei gleichzeitig verminderter Harnsäureausscheidung
- z.B. bei Glykogenspeicherkrankheit Typ I
- akuter Gichtanfall - Nierensteine - schmerzloses Früh- und Zwischenstadium - chronische Gelenk- und Nierenerkrankung
- mit oder ohne Hyperurikämie
- Gicht - Pseudogicht
Ätiologie UrsachenBearbeiten
Diuretika als Auslöser von GichtanfällenBearbeiten
Prof. Dr. Klaus Krüger. Rheumatologe: Diuretika bringen eine Erhöhung des Harnsäurespiegels mit sich, die zur Folge hat, dass sich vermehrt Harnsäurekristalle in den Gelenken der Patienten ablagern und so die typischen rheumatischen Symptome wie Gelenkentzündungen, Schwellungen und starke Schmerzen auslösen.'" Da Bluthochdruck bei Gicht-Patienten häufig als Begleiterkrankung auftritt, werden viele der Betroffenen mit sogenannten Blutdrucksenkern behandelt, wodurch das Risiko eines akuten Gichtanfalls unter Umständen zusätzlich steigt.
Epidemiologie Statistik KostenBearbeiten
- vor allem Männer betroffen
- Wohlstandskrankheit in entwickelten Ländern mit Überernährung
- bei Frauen postmenopausal
- asymptomatische Hyperurikämie häufiger als symptomatische Gicht
- Risiko der Gicht bei Hyperurikämie
- Risiko von Uratsteinen bei Hyperurikämie
- Assoziation mit Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselerkrankung, Nierenerkrankungen
Pathologie PathophysiologieBearbeiten
Symptome und KlinikBearbeiten
DiagnostikBearbeiten
ÜbersichtBearbeiten
- typische akute Arthritis
- Typische Tophi ( Uratablagerungen in der Haut ), auch am Ohr
- typische Vorgeschichte
- Labor
- internistische Routine
- Harnsäure
- Leukozyten
- CRP
- Röntgen Bild, CT der gelenke
- Untersuchung der Gelenkflüssigkeit auf Uratkristalle
- Untersuchung der Nieren auf Nierensteine
Gicht ScoreBearbeiten
Kriterium Punkte ------------------------------------- Männlich 2 Gichtanamnese 2 Auftreten < 24 h 0,5 Rötung des Gelenks 1 Großzehengrundgelenk 2.5 Hochdruck; KHK, pAVK 1.5 Harnsäure > 5,88 mg/dl 3.5
Auswertung:
- < 5 Gicht unwahrscheinlich
- 5 - 7 Graubereich
- > 7 Akute Gicht hochwahrscheinlich
Maximalscore 13
DifferentialdiagnostikBearbeiten
- septische Arthritis
- aktivierte Arthrose
- Pseudogicht
- Erysipel
TherapieBearbeiten
ÜbersichtBearbeiten
Akuter GichtanfallBearbeiten
- Kühlung und Ruhigstellung des Gelenkes zb Alkoholumschläge , Eis
- NSAR: Ibuprofen, Diclofenac, Indometacin, Novaminsulfon
- Colchicin 3 * 0,5 mg / Tag
- Prednison
- KEIN ALLOPURINOL IM AKUTEN GICHTANFALLL !!
Akuter Gichtanfalle Therapie , wenn NSAR vermieden werden sollenBearbeiten
- Kühlung und Ruhigstellung des Gelenkes zb Alkoholumschläge , Eis
- Prednison 50 mg 1 * 1 , 3 Tage lang
- Opiat sc oder oral
- Colchicin 3 * 0,5 mg / Tag bis 3 * 1 mg
Chronische GichtBearbeiten
- Ernährung: Weniger Kalorien, aber keine Nulldiät, Übergewicht abbauen
- purinarme Kost
- kein Alkohol
- Urikosurika: Benzbromaron, Probenecid
- Urikostatika: Allopurinol, Febuxostat
KirschenBearbeiten
Eine Handvoll Kirschen können das Risiko von Gichtanfällen um 35 % reduzieren.
- Quelle: Boston University School of Medicine
- Yuqing Zhang
Studie mit ca 600 Patienten
Verlauf und PrognoseBearbeiten
FälleBearbeiten
Geschichte der KrankheitBearbeiten
Experten + KrankenhaeuserBearbeiten
SelbsthilfegruppenBearbeiten
Fragen,AnmerkungenBearbeiten
Muss Allopurinol bei Niereninsuffizienz abgesetzt werden ??Bearbeiten
Bei einer GFR < 20 ml / min muß es abgesetzt werden . Laut Beipackzettel
LiteraturBearbeiten
LinksBearbeiten
- Leitlinie Gicht
- Anne-Kathrin Tausche et al.: Gicht – aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 106(34-35), 2009, S. 549–555
- Ursula Gresser: Diagnose und Therapie der Gicht, Deutsche Ärzteblatt 2003; 100(44): A-2862 / B-2379 / C-2235
- Commons: Gicht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien