Innere Medizin kk: Fibrinogen
Zurück zur Übersicht

Das Wichtigste Bearbeiten
- Fibrinogen ist der wichtigste Faktor der plasmatischen Gerinnung. Es ist der Faktor 1.
- Fibrinogen wird vom Thrombin zu Fibrin vernetzt.
- Fibrinogen wird in der Leber produziert
- Fibrinogen ist auch Teil der thrombozytären Gerinnung und bindet an den GP3a/2b Rezeptor der Thrombozyten
- Fibrinogen kann als Konzentrat bei Fibrinogenmangel intravenöse verabreicht werden.
- Der kritische plasmatische Fibrinogenspiegel, unterhalb welchem Blutungen auftreten können, liegt bei ungefähr 0,5 – 1,0 g/l.
- Ein erhöhter Fibrinogenwert ist zunächst als entzündlich bedingt anzusehen. Ist keine Entzündung vorhanden sollten andere Ursachen gesucht werden.
Allgemeines Bearbeiten
Abkürzungen und englische Bezeichnung Bearbeiten
Fibrinogen ist der Faktor 1 der plasmatischen Blutgerinnung
Namensherkunft Bearbeiten
Lat.
- fibra = die Faser;
- -gen Wortteil mit der Bedeutung etwas hervorbringen.
- Fibrinogen wörtlich übersetzt Fasern hervorbringend
Material und Abnahme Bearbeiten
- 2 ml Citrat-Blut, grünes Röhrchen
- bestimmt wird der Wert im Blutplasma.
Testprinzip Bearbeiten
Es gibt 2 Messmethoden
- Aktivitätsnachweis koagulometrische Messung
- Konzentration immunologische Messung
Normalwerte Bearbeiten
160 mg/dl - 400 mg/dl
Kein Unterschied zwischen Frauen und Männern
Indikation Bearbeiten
- Übermässige Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese)
- Thrombophilie Neigung zu Blutgerinnselbildung (Thrombose)
- Zur Überwachung einer Behandlung mit Streptokinase oder Urokinase zur Auflösung eines Gerinnsels (Fibrinolysetherapie)
- bei Verdacht auf Hyperfibrinolyse zb nach ProstataOp
- Bei krankhafter Aktivierung der Blutgerinnung (Verbrauchskoagulopathie)
Physiologie Bearbeiten
Das wasserlösliche Fibrinogen ist das entscheidende Substrat der plasmatischen Blutgerinnung. Es wird vom Thrombin, dem "Webstuhl" der Blutgerinnung, zu Fibrin vernetzt.
weitere Funktionen:
- Fibrinogen wirkt beim Wundverschluss mit
- Fibrinogen verknüpft die Blutplättchen untereinander. Der Fibrinogenrezeptor der Thrombozyten ist das Glykoprotein GP 2b/3a.
- Die Fibrinogenkonzentration hat einen wichtigen Einfluß auf die Plasmaviskosität. Sie nimmt mit steigender Fibrinogenkonzentrationen zu.
- Bei Entzündungen im Körper steigt der Fibrinogenwert an, denn Fibrinogen ist ein Akute-Phase-Protein.
- das vernetzte Fibrin aktiviert sowohl die Antiplasmine , als auch das Plasmin.
erhöht Bearbeiten
Fibrinogen ist ein Akut-Phase-Protein. deswegen ist es unspezifisch erhöht bei
- Entzündungen
- Neoplasien
- postoperativ
- Verbrennungen
- Urämie
- diabetischen Stoffwechselentgleisungen
nicht erhöht bei Bearbeiten
erniedrigt Bearbeiten
- Synthesestörung:
- erworben:
- Leberschaden (Zirrhose, Hepatitis, Vergiftungen)
- Asparaginase-Therapie
- Neugeborene (physiologisch)
- heriditär:
- Dys-, Hypo-, Afibrinogenämie (sehr selten!)
- erworben:
- erhöhter Fibrinogenverbrauch:
- Verbrauchskoagulopathie mit/ohne Hyperfibrinolyse
- fibrinolytische Therapie
- schwere Blutverluste
- Asparaginase-Therapie
nicht erniedrigt bei Bearbeiten
- Actilysetherapie rTPA
Interpretation Bearbeiten
Fälle und Beispiele Bearbeiten
Fragen Bearbeiten
Was bedeutet ein erniedrigter Fibrinogenwert in der Schwangerschaft ? Bearbeiten
Fibrinogen 80 ( normal 200 - 370 ) PTZ 38 ( normal 14 - 21 ) PTT 29 ( normal 26 - 36 ) INR 1,1
Wann muss Fibrinogen ersetzt werden ? Bearbeiten
Bei einem Fibrinogenspiegel < 50 und einer bereits mit Tranexamsäure gestoppten Hyperfibrinolyse
Wann tritt die Wirkung des Fibrinogens nach der iv Gabe ein? Bearbeiten
- Sofort.
Wie lange hält die Wirkung der Fibrinogengabe an? Bearbeiten
3 – 4 Tage
Wie wird Fibrinogen vor der Anwendung aufgelöst? Bearbeiten
In Wasser für Injektionszwecke: 1g in 50ml.
Wie schnell darf Fibrinogen infundiert werden? Bearbeiten
bei 1g Fibrinogen aufgelöst in 50ml maximale Infusionsgeschwindigkeit 5ml pro Minute , d.h Infusionsdauer circa 10 Minuten
Literatur Bearbeiten
Links Bearbeiten
- http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/f/Fibrinogen.htm
- https://www.fachinfo.de/pdf/000991
- Fachinformation Haemocomplettan® P 1g / 2g ( Fibrinogenkonzentrat iv ) von Behring