Innere Medizin kk: zi
Zurück zur Übersicht
Das WichtigsteBearbeiten
- Die Leberzirrhose ist eine wichtige, behandelbare, aber nicht mehr heilbare Lebererkrankung.
- Sie ist gekennzeichnet durch einen bindegewebigen und entzündlichen Umbau der Leberstruktur
Krankheitsnummer ICD KlassifikationBearbeiten
K70.3 Alkoholische Zirrhose der Leber K70.2 Alkoholische Fibrose der Leber K76.1 Kardiale Lebersklerose K71.7 Leberzirrhose mit toxischer Leberkrankheit P78.8 angeborene Leberzirrhose K74 Fibrose und Zirrhose der Leber K74.0 Leberfibrose K74.1 Lebersklerose K74.2 Leberfibrose mit Lebersklerose K74.3 Primäre biliäre Zirrhose Chronische nichteitrige destruktive Cholangitis K74.4 Sekundäre biliäre Zirrhose K74.5 Biliäre Zirrhose, nicht näher bezeichnet K74.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber - kryptogen - makronodulär - mikronodulär - Mischform - portal - postnekrotisch - o.n.A.
Definition, englische Bezeichnung und AbkürzungenBearbeiten
EinteilungenBearbeiten
Nach der ÄtiologieBearbeiten
- hepatitische Leberzirrhose
- alkoholische Leberzirrhose
- biliäre Leberzirrhose
- primär biliär,
- sekundär biliär)
- kryptogene Leberzirrhose (ohne nachweisbare Ätiologie)
- Stauungszirrhose
- seltene Zirrhoseformen mit definierter Ätiologie
- Hämochromatose,
- M. Wilson,
- Galaktosämie,
- Fruktoseintoleranz,
- Mukoviszidose,
- cholangiodysplastische Zirrhose,
- Zirrhose bei a1-Antitrypsinmangel
Nach dem Aktivitätsgrad:Bearbeiten
- (Histologie, Aminotransferasen, Immunphänomene)
- aktiv (florid, progredient)
- inaktiv (stationär)
- Nach den Auswirkungen des Pfortaderhochdrucks
- kompensiert
- dekompensiert
- mit Aszites
- mit Ösophagusvarizen
- mit Splenomegalie/Hypersplenismus
- mit porto-systemischer Enzephalopathie.
FunktionellBearbeiten
- latente oder stumme Zirrhosen
- mit deutlich reduzierter Syntheseleistung,
- mit ausgeprägter Cholestase,
- mit nachweisbaren Immunphänomenen
Morphologische Einteilung ( nach Thaler 1987 )Bearbeiten
- Nach der Lebergröße
- hypertrophisch
- normotrophisch
- atrophisch
- Nach der Knotengröße
- grobknotig (lobär)
- grobknotig (nodulär) ( > 3 mm)
- feinknotig (granulär) ( < 3 mm)
- gemischtknotig
- Nach dem Bindegewebe
- (Narbenleber)
- diffus septal (anulär)
- unvollständig septal
- Nach dem feingeweblichen Aufbau
- multilobulär
- monolobulär
- pseudolobulär
- Mischformen
Klinische EinteilungBearbeiten
- latente Zirrhose
- keine Symptome,
- Diagnose der Zirrhose beruht auf sonographischen
- oder auf klinisch-chemischen Untersuchungen (inaktive Zirrhose)
- manifeste Zirrhose
- Symptome einer aktiven Zirrhose sind
- Zeichen der Zellschädigung und -nekrose mit reaktiver Entzündung
- (Transaminasen i.S. 4fach erhöht, gamma-Globuline i.S. 2fach erhöht, deutlicher Ikterus: Bilirubin über 3fach erhöht)
- kompensierte Zirrhose -dekompensierte Zirrhose
- Dekompensation: Auftreten von Folgeerscheinungen
- portale Hypertension, Aszites, gastrointestinale Blutung,
- Hypersplenismus, hepatische Enzephalopathie, Zeichen der metabolischen Dekompensation)
Ätiologie UrsachenBearbeiten
ÜbersichtBearbeiten
- Alkohol
- Hepatitis C,B,
- Autoimmunhepatitis
Epidemiologie Statistik KostenBearbeiten
Pathologie PathophysiologieBearbeiten
Symptome und KlinikBearbeiten
DiagnostikBearbeiten
ÜbersichtBearbeiten
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung
- Sonografie der Leber und der Milz
- Laborwerte
- Gastroskopie
- CT Leber
- Histologie der Leber