Innere Medizin kk: Liquorpunktion
Zurück zur Übersicht
Das Wichtigste
Bearbeiten- Die Lumbalpunktion ist eine wichtige diagnostische Maßnahme in der Neurologie und Inneren Medizin
- Sie dient zur Gewinnung von Liquor, um diesen dann im Labor untersuchen zu können.
- Sie muß unter sterilen Bedingungen von einem erfahrenen Untersucher durchgeführt werden.
- Wenn man sie in Seitenlage durchführt, kann man den Patienten sedieren und die Untersuchung ist mit örtlicher Betäubung weitgehend schmerzfrei.
- Der Liquor wird bakteriologisch, mikroskopisch und laborchemisch untersucht, meist mit der Fragestellung nach einer entzündlichen Gehirn - oder Hirnhauterkrankung.
Name , englische Bezeichnung , OPS Nummer Definition der Methode
BearbeitenOPS 2020
1-204.2 Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme
Indikationen
Bearbeiten- entzündlichen Erkrankungen des Gehirns
- Meningitis
- Enzephalitis
- Borreliose
- Neurosyphilis
- multipler Sklerose
- Leukämie
- Demenz
- Subarachnoidalblutung (erst nach der Bildgebung )
- Hirntumoren
Kontraindikationen
Bearbeiten- Erhöhter Hirndruck
- Blutungsgefahr
- unruhiger Patient
Ablauf
BearbeitenÜbersicht
Bearbeiten- Aufklärung, Indikation und Kontraindikation überprüfen
- Ruhige Umgebung schaffen
- Material ( Nadel, Auffanggefäße, Sterile Abdeckung ) beschaffen und bereitlegen
- erfahrenen Doktor suchen
- Labor informieren
- Patienten lagern und eventuell leicht sedieren
- Markierung der Punktionsstelle
- Desinfektion der Punktionsstelle
- Punktion + makroskopische Inspektion des Liquors
- Material ins Labor bringen und auswerten lassen
- Ergebnis im Kontext des Patienten bewerten
Lumbalpunktion im Liegen
BearbeitenDie Lumbalpunktion in Seitenlage hat den großen Vorteil, dass der Patient zur Untersuchung sediert werden kann. Die Untersuchung ist dann auch bei unruhigen oder ängstlichen Patienten möglich. Die Trefferquote ist wahrscheinlich ähnlich gut wie bei der Punktion im Sitzen.
- Man markiert die Beckenkämme und die Spinalfortsätze der Wirbelsäule.
- Dann punktiert zwischen den Spinalfortsätzen in Richtung Wirbelsäule bis man auf das Ligamentum Flavum trifft.
- Dieses durchstösst man und zieht den Mandrän aus der Punktionsnadel, um den Liquorfluß zu prüfen.
Lumbalpunktion im Sitzen
BearbeitenErgebnisse
BearbeitenAlternativen
BearbeitenRisiken
BearbeitenEinverständnis
BearbeitenGeschichte, Innovationen
BearbeitenErste beschriebene Lumbalpunktionen
Bearbeiten- Heinrich Irenaeus Quincke:
- Die Lumbalpunktion des Hydrocephalus.
- In: Berliner Medizinische Wochenschrift. Band 28, 1891, S. 929–933.
- Die Lumbalpunktion des Hydrocephalus.
- Walter Essex Wynter:
- Four cases of rubercular meningitis in which paracentesis was performed for the relief of fluid pressure.
- In: Lancet. Band 1, 1891, S. 981–982.
- Four cases of rubercular meningitis in which paracentesis was performed for the relief of fluid pressure.
- J. M. Pearce: Walter Essex Wynter, Quincke, and lumbar puncture.
- In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. Band 57, Nr. 2, Februar 1994,
- ISSN 0022-3050, S. 179, PMID 8126500, PMC 1072445 (freier Volltext).
- In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. Band 57, Nr. 2, Februar 1994,
Auswertung , typische Befunde Bildbeispiele
BearbeitenWie lernt man die Methode ? Didaktik
BearbeitenÜben an der Leiche
BearbeitenZuschauen bei einem erfahrenen Arzt
BearbeitenMarkieren der wichtigsten anatomischen Punkte
Bearbeiten- Beckenkämme markieren
- Spinalfortsätzen tasten und markieren
Üben am Patienten
BearbeitenDa die Lumbalpunktion keine hohe Komplikationsrate hat, kann der unerfahrene Arzt oder die unerfahrene Ärztin sie unter Aufsicht bei sedierten Patienten relativ schnell selbst durchführen.
Merksätze
Bearbeiten- Der Knochenkanal leitet einen zur Wirbelsäule. Man muß mit der Nadel tasten. Immer dort, wo man auf harten Knochen trifft ist man falsch.
- Die Serie bringt es. Man muss mindestens 20 Lumbalpunktionen durchgeführt haben, um die Technik zu verstehen.
Erfolgskriterium
BearbeitenDer laufende Liquor ist das entscheidende Erfolgskriterium.
Probleme der Methode,Fehlinterpretationen, Grenzen
BearbeitenWer macht es ? Wie oft ? Statistik
BearbeitenKosten
BearbeitenGeräteauswahl Hersteller
BearbeitenFragen
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-113.html
- Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)|2012}}
- Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms
- http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/030-107.htm
- Diagnostische Liquorpunktion
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie
- Diagnostische Liquorpunktion
- http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/029-041.html
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF 2011
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
Links
BearbeitenHaftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.