Innere Medizin kk: Sepsis

Zurück zur Übersicht

Der Arzt als Sepsisquelle, immer noch sehr lesenswert

Das Wichtigste

Bearbeiten
  •   Sepsis ist eine schwere Allgemeinreaktion des Körpers bei vermuteter oder nachgewiesener Infektion.
  •   Sepsis = SIRS + Infektion

Titel Krankheitsnummer ( ICD )

Bearbeiten
  • Sepsis durch Meningokokken
    • A39.2 Akute Meningokokkensepsis
    • A39.3 Chronische Meningokokkensepsis
    • A39.4 Meningokokkensepsis, nicht naeher bezeichnet
  • A40.- Streptokokkensepsis
    • Soll das Vorliegen einer Sepsis als Komplikation nach Infusion, Transfusion, Injektion, Eingriff oder Impfung angegeben werden,
    • sind die Schlüsselnummern T80.2, T81.4 und T88.0 zu beachten.
    • Soll das Vorliegen eines septischen Schocks angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (R57.2) zu benutzen.
    • Exkl.:
      • Beim Neugeborenen (P36.0-P36.1)
      • Nach Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O03-O07, O08.0)
      • Puerperal (O85)
      • Unter der Geburt (O75.3)
    • A40.0 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A
    • A40.1 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe B
    • A40.2 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D
    • A40.3 Sepsis durch Streptococcus pneumoniae Sepsis durch Pneumokokken
    • A40.8 Sonstige Sepsis durch Streptokokken
    • A40.9 Sepsis durch Streptokokken, nicht näher bezeichnet
  • A41.- Sonstige Sepsis
    • Soll das Vorliegen einer Sepsis als Komplikation nach Infusion, Transfusion, Injektion, Eingriff oder Impfung angegeben werden,
    • sind die Schlüsselnummern T80.2, T81.4 und T88.0 zu beachten.
    • Soll das Vorliegen eines septischen Schocks angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (R57.2) zu benutzen.
  • Exkl.:
    • Bakteriämie o.n.A. (A49.9)
    • Nach Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O03-O07, O08.0)
  • Sepsis (durch) (bei):
    • aktinomykotisch (A42.7)
    • beim Neugeborenen (P36.-)
    • Candida (B37.7)
    • Erysipelothrix (A26.7)
    • extraintestinale Yersiniose (A28.2)
    • Gonokokken (A54.8)
    • Herpesviren (B00.7)
    • Listerien (A32.7)
    • Melioidose (A24.1)
    • Meningokokken (A39.2-A39.4)
    • Milzbrand (A22.7)
    • Pest (A20.7)
    • puerperal (O85)
    • Streptokokken (A40.-)
    • Tularämie (A21.7)
    • Syndrom des toxischen Schocks (A48.3)
    • Unter der Geburt (O75.3)
  • A41.0
    • Sepsis durch Staphylococcus aureus
  • A41.1
    • Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken
    • Sepsis durch koagulasenegative Staphylokokken
  • A41.2
    • Sepsis durch nicht näher bezeichnete Staphylokokken
  • A41.3
    • Sepsis durch Haemophilus influenzae
  • A41.4
    • Sepsis durch Anaerobier
      • Exkl.:Gasbrand (A48.0)
  • A41.5-
    • Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger
    • Sepsis durch gramnegative Erreger o.n.A.
  • A41.51
    • Escherichia coli [E. coli]
  • A41.52
    • Pseudomonas
  • A41.58
    • Sonstige gramnegative Erreger
  • A41.8
    • Sonstige näher bezeichnete Sepsis
  • A41.9
    • Sepsis, nicht näher bezeichnet

Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen

Bearbeiten

Definitionen

Bearbeiten
  • Bakteriämie
    • Nachweis lebensfähiger Bakterien im Blut
  • Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS)
    • Generalisierte hyperinflammatorische Reaktion auf Grund verschiedener Ursachen
      • Infektion, Verbrennung, Trauma
  • Sepsis
    • SIRS hervorgerufen durch eine Infektion
  • Schwere Sepsis
    • Sepsis mit Organdysfunktionen
  • Septischer Schock
    • Sepsis mit Kreislaufschock

Definitionen der Consensus Konferenzen

Bearbeiten
  • SEPSIS-1 1992
    • SIRS auf dem Boden einer Infektion;
    • unterscheide: Sepsis, schwere Sepsis, septischer Schock
  • SEPSIS-2 2003
    • Einführung des PIRO-System zur Hypothesensuche
  • SEPSIS-3 2016
    • lebensgefährliche Organdysfunktion verursacht durch eine übermäßige Wirtsantwort auf eine Infektion

Abkürzungen

Bearbeiten
  • SIRS
  • MODS
  • ACCP/SCCM krIterien American College of Chest Physicians (ACCP) and Society of Critical Care Medicine (SCCM)
  • CDC
  • APACHE-II, SAPS-II, and SOFA

Einteilungen

Bearbeiten

Ätiologie Ursachen

Bearbeiten
 
Leberabzess im KM Sono

Die Krankheitserreger sind meistens Viren, Bakterien oder Pilze. Wenn der Körper eine Infektion nicht mehr lokal in Schach halten kann, verbreiten sich die Krankheitserreger über die Blutbahnen im ganzen Körper.   Häufige Quellen für eine Sepsis:

  • Lungenentzündung
  • Infektionen der Harnwege
  • Infektionen der Geschlechtsorgane
  • Infektionen der Bauchorgane
  • Wundinfektionen
  • Katheterinfektionen
  • Infektionen des Nervensystems, Meningitis, Enzephalitis
  • Herzklappenentzündung Endokarditis
  • Infektionen im Nasen-, Hals- Ohrenbereich
  • Spondylodiszitis
Ausgangsorgan der Sepsis 
-----------------------------------------
Lunge und Atemwege                 ca 60    % 
intraabdominelle Organe            ca 25    % 
Knochen und Weichteilgewebe        ca 8 -10 %
gastrointestinal                   ca 8 - 9 %
Urogenital                         ca 4 - 8 %

Risikofaktoren:

  • Schwaches Immunsystem
    • bei Tumorkrankheiten
    • HIV
    • bei Chemotherapie,
    • Immunsuppressiva
    • bei Diabetes
    • bei sehr alten Menschen
    • bei unterernährten Menschen
  • Grossflächige Wunden z.B. nach Verbrennungen
  • Invasive Eingriffe

Epidemiologie Statistik Kosten

Bearbeiten

Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10 Region: Deutschland, ICD10: A41 Sonstige Sepsis

Sachverhalt    Jahr   2000      2001    2002    2003    2004    2005    2006    2007    2008     2009    2010
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fälle insgesamt       21122	26524	39293	47052	52347	53260	58165	59400	59817	63936	69434
   männlich           10755	13391	19188	22808	25425	25678	28271	29188	29879	32105	36001
    weiblich	       10367	13133	20103	24243	26922	27582	29893	30212	29938	31831	33428
Sterbefälle	        7941	 9512	11652	13169	13307	13484	14385	14219	13804	14193	14930
Verweildauer Tage        15,9	   16,2	   15,2	   14,3	   14,1	   14,2	   14,2	   14,2    14,0    13,9	 13,8
Altersspezifische Fallzahl je 100.000 Einwohner 
unter 15 Jahren          17       15      18      21      24      24      24      23      20           20      19
15 bis unter 45 Jahre     5        6       9      10      11      11      12      11      11           12      12
45 bis unter 65 Jahre    21       27      37      43      46      45      48      48      47           50      54
 65 Jahre und älter      94      120     184     216     236     237     255     259     261          276     301

Auffällig ist eine extreme Steigerung der Fallzahlen von etwa 20000 Fälle im Jahr 2000 auf 70000 im Jahr 2010. Dies ist wohl eher auf Codierungsänderungen und nur zum Teil auf einen realen Anstieg der Fälle zurückzuführen .

Quelle Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Literatur

Bearbeiten
  • C. Engel, F. M. Brunkhorst, H. G. Bone, R. Brunkhorst, H. Gerlach, S. Grond, M. Gruendling, G. Huhle, U. Jaschinski, S. John, K. Mayer, M. Oppert, D. Olthoff, M. Quintel, M. Ragaller, R. Rossaint, F. Stuber, N. Weiler, T. Welte, H. Bogatsch, C. Hartog, M. Loeffler, K. Reinhart, for the Competence Network Sepsis (SepNet)(2007)
    • Epidemiology of sepsis in Germany: Results from a national prospective multicenter study
      • Intensive Care Medicine, 33(4), Pages 606-618

Datenerhebung von 3877 Patienten auf Intensivstationen

  • 12.4% (95% CI, 10.9–13.8%) davon hatten eine Sepsis, Mortalität 48 %
  • 11.0% (95% CI, 9.7–12.2%) hatten eine schwere Sepsis mit septischem Schock, Mortalität 55,2 %


  • Frank M. Brunkhorst, Christoph Engel, Frank Bloos, Andreas Meier-Hellmann, Max Ragaller, Norbert Weiler, Onnen Moerer, Matthias Gruendling, Michael Oppert, Stefan Grond, Derk Olthoff, Ulrich Jaschinski, Stefan John, Rolf Rossaint, Tobias Welte, Martin Schaefer, Peter Kern, Evelyn Kuhnt, Michael Kiehntopf, Christiane Hartog, Charles Natanson, Markus Loeffler, Konrad Reinhart, for the German Competence Network Sepsis (SepNet)(2008)
    • Intensive Insulin Therapy and Petastarch Resuscitation in Severe Sepsis
      • The New England Journal of Medicine, 358, 125-139

Übersicht

Bearbeiten
  • circa 220 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner und Jahr in Deutschland
    • Vergleichbar häufig wie der Herzinfarkt
    • Krankenhaussterblichkeit sehr hoch bei etwa 50 bis 60 %
    • Sepsis ist die Haupttodesursache auf Intensivstationen
    • direkte intensivmedizinische Behandlungskosten über 1,7 Milliarden Euro/Jahr in Deutschland


Literatur

Bearbeiten
  • PRÄVALENZ - Engel et al: "Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study." N Engl J Med 2007; 33:606–618.

Pathologie Pathophysiologie

Bearbeiten

Symptome und Klinik

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
  • Infektionsherd
  • invasiver Eingriff in den letzten 5 Tagen 
  • Schüttelfrost
  • Fieber (über 38,8 Grad Celsius) oder Hypothermie (unter 35,5 Grad Celsius)
  • erhöhtes CRP
  • erhöhtes Procalcitonin
  • Leukozytose (über 12000/mm3) oder Leukopenie (unter 4000/mm3)
  • Tachypnoe (mehr als 25 Atemzüge in der Minute) oder Hypokapnie, pCO2 < 35 mm Hg
  • Tachykardie (>100 Herzschläge in der Minute)
  • Organfunktionsstörungen, beispielsweise:
    • Bewusstseinsstörungen,
    • Hypoxämie,
    • Hyperlaktatämie,
    • verminderte Urinausscheidung,
    • Ischämie in Armen oder Beinen
  • Blutdruckabfall

Diagnostik

Bearbeiten
 
Blutkulturfläschen vor der Beimpfung

SIRS Kriterien

Bearbeiten

Es müssen mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt werden:

  • Körpertemperatur: < 36°C oder > 38°C
  • Herzfrequenz > 90/min
  • Tachypnoe mit einer Atemfrequenz > 20/min und einem paCO2 ≤ 33 mmHg
    • Oxygenierungsindex < 200 bei maschineller Beatmung)
  • Leukozytenzahlen < 4000/mm3, > 12000/mm3 oder > 10% unreife Leukozyten

die ersten 6 Stunden

Bearbeiten

Sepsisempfehlung innerhalb der ersten 6 Stunden

  • sofortige Krankenhauseinweisung und Aufnahme auf einer Intensivstation
  • Messung des Laktatspiegels, des CRP und PCT Wertes , sowie der üblichen internistischen Routineparameter
  • Suche nach einem umschriebenen Entzündungsherd ( Atemwege, Harnwege , Bauch , Herz )
  • Falls möglich Beseitigung des Entzündungsherdes
  • Blutkulturen vor Antibiotikagabe
  • Adäquate (Kalkulierte) hochdosierte intravenöse Antibiotikatherapie sobald wie möglich
  • Bei Hypotension und/oder Laktat > 4mmol/L (36mg/dL):
    • Infusion eines Anfangsbolus von 20ml/kg Kristalloiden
    • Vasopressoren bei trotz der initialen Volumengabe persistierender Hypotension um einen (MAP) > 65 mm Hg aufrecht zu erhalten
  • Bei persistierender arterieller Hypotension trotz initialer Volumengabe (septischer Schock) und/oder Laktate > 4 mmol/L (36 mg/dl)
    • Anstreben eines zentralvenösen Drucks (ZVD) > 8 mm Hg.
    • Anstreben einer zentralvenösen Sättigung (ScvO2) von > 70% .*

Temperaturmessung Rectal

Bearbeiten

Der   MDK erkennt bei den Sepsiskriterien nur eine rectale Temperaturmessung an, weil dies so in den Leitlinien der Fachgesellschaften steht.

Sepsis Tabelle

Bearbeiten

Um eine einheitliche Dokumentation zu gewährleisten hat sich folgende Tabelle bewährt.

Sepsis/SIRS                Datum Uhrzeit        nach 1 Stunde        nach 3 Stunden 
-------------------------------------------------------------------------------------
Temperatur Grad Celsius |                 |                    |                  |
-------------------------------------------------------------------------------------
Herzfrequenz / min      |                 |                    |                  |
-------------------------------------------------------------------------------------
Atemfrequenz / min      |                 |                    |                  |
-------------------------------------------------------------------------------------
2 * Blutkultur ( 4 Flaschen ) 
Blutbild / CRP eventuell PCT

Diese Tabelle kann man in den Aufnahmebogen übernehmen oder als Stempel in die Kurve platzieren.

Literatur

Bearbeiten
  • Bone et al. Chest 1992; 101: 1644; Wheeler und Bernard. N Engl J Med 1999; 340: 207;
  • BrunBuisson C. Intensive Care Med 2000; 26: S64;
  • Friedman et al. Crit Care Med 1998; 26: 2078.

Differentialdiagnostik

Bearbeiten

schwere Grippe oder Sepsis ?

Bearbeiten

Die Symptome einer Sepsis ähneln nicht selten den Symptomen einer schweren Grippe:

  • Fieber, Frösteln, Schüttelfrost
  • starke Abgeschlagenheit und Muskelschmerzen
  • Anstieg der Atem- und Herzfrequenz

Thyreotoxische Krise

Bearbeiten

Kreislaufschock bei schwerer Pankreatitis

Bearbeiten

Kreislauschock und respiratorisches Versagen bei Lungenenbolie

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
  • rasche Herddiagnostik und - sanierung
  • Hochdosierte Antibiotikagabe innerhalb der ersten Stunde
  • frühe Volumengabe mit isotoner Elektrolytlösung
  • Nordadrenalinperfusor (Aterenol)
    • Ziel: mittlerer arterieller Druck MAD > 65 mmHg
    • Ziel Diurese > 0,5 ml/kgKG)
  • Beatmung
    • Ziel zentralvenöse Sauerstoffsättigung SaO2 > 70 mmHg
  • Kühlung bei Temperatur > 39
  • Organversagen behandeln (Nierenwerte, Leberwerte)
  • Adrenalin bei niedrigem Druck und niedriger Herzfrequenz
  • baldige enterale Ernährung
    • Blutzucker < 150 mg / dl ( < 8,5 mmol /l) mit niedrigdosiertem Insulin

Antibiotikagabe

Bearbeiten
  • Was ist die wahrscheinliche Lokalisation der Infektion?
  • Welche klinischen, radiologischen und laborchemischen Hinweise auf eine Infektion liegen vor?
  • Wurden Blutkulturen abgenommen?
  • Wurde ein Keim isoliert?
  • Wenn nicht, welcher Keim ist wahrscheinlich?
  • Soll der Patient ein Antibiotikum erhalten?
  • Was ist das adäquate Antibiotikum?
  • Dosierung, Frequenz? Dauer?

iv Flüssigkeitsgabe

Bearbeiten

27.7.2012 HES bringt nichts bei Sepsis sondern erhöht die Sterblichkeit

Bearbeiten

Arterenolperfusor

Bearbeiten

Arterenol ist   Noradrenalin und wird intravenös mittels Perfusor vorwiegend beim septischen Schock eingesetzt. In niedriger Dosis erhöht es vorwiegend den Blutdruck , in höherer Dosis auch die Herzfrequenz.

Dosierung

Bearbeiten

Es werden verschiedene Stärken benutzt:

10 mg in 50 ml => 0,2 mg / ml 
20 mg in 50 ml => 0,4 mg / ml
25 mg in 50 ml => 0,5 mg / ml
50 mg in 50 ml => 1,0 mg / ml 

Beispiel: Der Perfusor läuft auf 3 ml / h und es sind 10 mg in 50 ml aufgelöst worden.

0,2 mg / ml * 3 ml / h =  0,6 mg / h

Drotrecogin alfa unwirksam bei Sepsis

Bearbeiten

Zitat:

Die Marktrücknahme ergibt sich aus den Ergebnissen der PROWESS-SHOCK-Studie, 
bei der die 28-Tage Mortalität von mit Xigris® behandelten Patienten (N = 846) 26,4% betrug, 
die der Placebo-Kontrollgruppe                                       (N = 834) 24,2%; 
(p = 0,31, RR = 1,09 [0,92–1,28]).
Die Studie zeigte somit keine Verbesserung der Überlebensrate. 
Es ergaben sich keine neuen Erkenntnisse zur Sicherheit des Arzneimittels.

Verlauf und Prognose

Bearbeiten
SIRS                                 Sepsis                    schwere Sepsis         septischer Schock
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Temperatur > 38°C oder < 36°C        SIRS mit vermuteter       mit Organdysfunktion   mit Kreislaufschock
Herzfrequenz > 90 Schläge/min        oder nachgewiesener        refraktäre Hypotension
Atemfrequenz > 20/min                Infektion                  Renal
Leukozyten > 12.000/mm 3 oder                                   Respiratorisch
< 4000/mm 3 oder > 10 %                                         Hepatisch
unreife neutrophile Granulozyten                                Hämatologisch
                                                                ZNS
                                                                Metabolische Azidose
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
10 %                                  20 %                      40 %                   bis zu 80 %   28 Tagesterblichkeit


Krankheitsbild                            Sterblichkeit 
-----------------------------------------------------
SIRS                                      7% 
Sepsis                                    16% 
schwere Sepsis                            20% 
septischer Schock                         46%
 
Sterblichkeit der Sepsis

Fall 1 Spondylodiscitis und Sepsis

Bearbeiten

siehe Fallbericht im Spiegel

Fall 2 Spritzenabszess und Sepsis nach Injektion von Diclo und Cortison

Bearbeiten

Nach unsinniger Injektionstherapie bei WS Schmerzen kommt es zu einem Spritzenabszess, Sepsis und schweren Folgeschäden. 500000 E Schadensersatz werden fällig.

Fall 3 Blind und Unterschenkelamputation nach überlebter Sepsis

Bearbeiten

Siehe https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/sepsis-warum-der-rote-strich-bei-einer-blutvergiftung-ein-irrtum-ist-a-1280059.html

Fall 4 Abszess in der Brust mit Staph aureus

Bearbeiten

siehe https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/eine-raetselhafte-patientin-als-haette-sie-ueberall-sonnenbrand-a-1290680.html

Fall 5 Sepsis nach Hüft OP

Bearbeiten
  • Hüft-OP ... Sepsis ... Koma: Zurück ins Leben nach dem Krankenhauskeim
    • Kindle Ausgabe von Marion Hartmann

Fall 6 800000 € Schmerzensgeld wegen zu spät erkannter Meningokokken Sepsis

Bearbeiten

siehe https://www.spiegel.de/panorama/justiz/emden-junge-erhaelt-800-000-euro-schmerzensgeld-wegen-behandlungsfehler-a-27a07fe7-2e28-47a0-820b-71c79ec87a60

Geschichte der Krankheit

Bearbeiten
  • Hippokrates (ca. 460-370 v. Chr.) führt das Wort Sepsis ein. Es leitet sich von dem griechischen σηπω ("faul machen") ab.
  • Ibn Sina (979-1037) bringt die Fäulnis des Blutes (Septikämie) mit dem Auftreten von Fieber zusammen.
  • Ignaz Semmelweis (1818-1865) erforscht das Kindbettfieber und beugt ihm mit der Händedesinfektion vor.
    • Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers
  • Louis Pasteur (1822-1895) arbeitete über Fäulnis und Verwesung. Er erkannte, das sie durch kleinste einzellige Lebewesen verursacht werden
    • Er bezeichnete die Fäulniserreger als Bakterien bzw. Mikroben.
    • Er vermutete, dass Mikroben Krankheitserreger sein könnten.
    • Er erfand die Hitzesterilisation und zeigte, Bakterien in Flüssigkeiten durch Erhitzen abgetötet werden konnten.
  • Joseph Lister (1827-1912) gelang es mit antiseptischen Massnahmen, die Sterblichkeit nach Amputationen stark zu senken.
  • Robert Koch (1843-1910) Einführung der Dampfsterilisation, Entdeckung des Tbc erregers, Entdeckung des Milzbranderregers
  • Hugo Schottmüller (1867-1936), Eine Sepsis liegt dann vor, wenn sich innerhalb des Körpers ein Herd gebildet hat, von dem konstant oder periodisch pathogene Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und zwar derart, dass durch diese Invasion subjektive und objektive Krankheitserscheinungen ausgelöst werden.
  • Einführung der Antibiotika nach dem 2. Weltkrieg
  • 1967 Ashbough und Mitarbeitern Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS) häufige Komplikation bei Sepsis
  • 1989 Roger C. Bone (1941-1997) Sepsisdefinition Sepsis ist definiert als eine Invasion von Mikroorganismen und/oder ihrer Toxine in den Blutstrom zusammen mit der Reaktion des Organismus auf diese Invasion.

Experten + Krankenhaeuser

Bearbeiten

Diese Liste ist ungeordnet, unvollständig, nicht wertend

  • Konrad Reinhart,
    • Vorsitzender der Global Sepsis Alliance (GSA),
  • Prof. Dr. med. Frank Martin Brunkhorst
  • Professor Konrad Reinhart
  • Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC) am Universitätsklinikum in Jena

Selbsthilfe

Bearbeiten

Wenn 2 der folgenden Krankheitszeichen gleichzeitig auftreten, müssen Sie sofort ins Krankenhaus

  • Schüttelfrost und schnellansteigendes Fieber
  • Verwirrtheit
  • Schnelle Atmung
  • Extremes Krankheitsgefühl
  • Verfärbte Arme und Beine

Fragen,Anmerkungen

Bearbeiten

Warum wurden die Sepsis 3 Kriterien veröffentlicht ?

Bearbeiten

Die Fachgesellschaften sind der Meinung, daß die SIRS-Kriterien zu unspezifisch sind.

  • Sie sind auch bei einfachen nicht-komplizierten Infektionen erfüllt.
  • Auch nicht-infektiöse Krankheiten wie ein Trauma oder eine Pankreatitis fallen nicht selten unter diese Kriterien.
  • Bei Patienten nach Reanimation wegen eines Herzstillstands sind sie auch häufig erfüllt.

Auf der anderen Seite gibt es lebensbedrohliche Infektionen, bei denen die SIRS-Kriterien nicht erfüllt werden.

CPK Anstieg bei Sepsis

Bearbeiten

Warum kommt es bei einer Sepsis zum Anstieg der Muskelwerte ?

  • Psoasabszess ausschliessen oder anderen Muskelabszess ausschliessen.
  • diffuse Muskelmitbeteiligung bei schwerer Sepsis
  • Lagerungsschaden

Kann eine Cystitis der Harnblase einen CK Anstieg erzeugen

Bearbeiten

Temperatur > 40 Was tun ?

Bearbeiten

Wie kann man Patienten mit hohen Temperaturen effektiv kühlen ?

Externe Kühlung

Bearbeiten

Interne Kühlung

Bearbeiten

Was bringt Hydrocortison bei der Sepsis?

Bearbeiten

Was bleibt nach der CORTICUS Studie übrig?

Antwort

  • Prof. Dr. Josef Briegel, Anästhesist am Klinikum der Universität München

siehe www.medicom.cc

Hydrocortison ist dann sinnvoll wenn

  • durch Volumengabe allein oder
  • durch Volumengabe und einer mittleren Dosis Aterenol kein mittlerer arterieller Druck > 65 mm Hg erreichbar ist

Literatur

Bearbeiten
  • Schumer et al (1976 )
  • Sprung (1984 ) / Cronin 1995
  • Annane (2002 )JAMA 288/ Seite 862 - 871
  • NEJM 2008 /358/ Seite 111- 124
    • Hydrocortisone therapy for Patients with septic shock
    • Sprung CL et al
      • Endpunkt Mortalität nach 28 Tagen
      • multicenter,randomisiert,placebokontrolliert, doppelblind
      • 499 Patienten
      • Dosierung
        • alle 6 h Bolus 50 mg Hydrocortison iv 5 tage lang
        • alle 12 h Bolus 50 mg Hydrocortison iv 3 Tage lang
        • alle 24 h Bolus 50 mg Hydrocortison iv 3 tage lang
  • Ergebnis: HC senkt nicht die Mortalität


Was bringt Prednison oder Prednisolon bei der Sepsis ?

Bearbeiten
  • Gibt es dazu überhaupt Studien ?
  • Bringt es etwas bei der Meningokokkensepsis ?

Lactatanstieg bei Sepsis

Bearbeiten

Steigt das Lactat bei der Sepsis an ? Wenn ja wie stark ?

Reinhart:

  • "Es kann mit einer ganz harmlosen Mandelentzündung anfangen."
  • "Wahrscheinlich könnte ein Drittel der Sepsis-Todesfälle in Deutschland verhindert werden, wenn sie früher erkannt würden."
  • "Die meisten Sepsis-Fälle sind Folge von Lungenentzündungen und dagegen schützt die Pneumokokken-Impfung."

Literatur

Bearbeiten
  • Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis
    • von Konrad Reinhart und Frank Martin Brunkhorst von Thieme, Stuttgart (Broschiert - 11. August 2010)
  • Sepsis und MODS
    • von Karl Werdan, Hans-Peter Schuster und Ursula Müller-Werdan von Springer Berlin Heidelberg (Gebundene Ausgabe - 7. April 2005)
    • Mittlerweile die 4. Auflage, allerdings schon von 2005, sehr ausführlich, nicht zu trocken zu lesen
    • Als Kindle ebook billig und sehr empfehlenswert, allerdings nicht mehr auf dem neuesten Stand
  • S-2 Leitlinie: Diagnose und Therapie der Sepsis von Konrad Reinhart und Frank M. Brunkhorst von Thieme, Stuttgart (Broschiert - 6. Dezember 2006)
  • 1x1 der Infektiologie auf Intensivstationen: Diagnostik - Therapie - Prophylaxe
    • Von Roswitha Füssle, Jürgen Biscoping, Andreas Sziegoleit
  • E. Meyer et al.:
    • Diversität des Antibiotikaverbrauchs auf Intensivstationen in Deutschland.
      • DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2008; 133 (6): S. 235-240

Englische Bücher

Bearbeiten
  • Handbook of Sepsis (European Sepsis Academy)
    • (English Edition) 1st ed. 2018 Auflage, Kindle Ausgabe Springer Verlag
    • von W. Joost Wiersinga 
  • Sepsis: Definitions, Pathophysiology and the Challenge of Bedside Management (Respiratory Medicine) **1st ed. 2017 Auflage, Kindle Ausgabe, Springer Verlag
    • von Nicholas S. Ward (Herausgeber), Mitchell M. Levy (Herausgeber)


Consensusberichte Definitionen

Bearbeiten
  • R. C. Bone, R. A. Balk, F. B. Cerra, R. P. Dellinger, A. M. Fein, W. A. Knaus, R. M. Schein & W. J. Sibbald.
    • Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis.
      • The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee.
        • American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine”.
        • Chest, 101:1644–1655, June 1992. PMID 1303622.
  • Mitchell M. Levy, Mitchell P. Fink, John C. Marshall, Edward Abraham, Derek Angus, Deborah Cook, Jonathan Cohen, Steven M. Opal, Jean-Louis Vincent & Graham Ramsay.
    • 2001 SCCM/ESICM/ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference”
      • Critical care medicine, 31:1250–1256, April 2003. DOI:10.1097/01.CCM.0000050454.01978.3B. PMID 12682500.
  • J. Briegel & P. Mohnle.
    • International guidelines from the Surviving Sepsis Campaign : 2016 update
      • Der Anaesthesist, 66:530–538, July 2017. DOI:10.1007/s00101-017-0299-z. PMID 28364305.

Sepsis und Herz

Bearbeiten
  • Am J Med Sci. 2014 Apr;347(4):295-8. doi: 10.1097/MAJ.0b013e318297d616.
  • VISEP - Brunkhorst et al: "Intensive Insulin Therapy and Pentastarch Hes Resuscitation in Severe Sepsis." N Engl J Med 2008; 358(2): 125-139.
  • Die VISEP-Studie wurde vorzeitig abgebrochen.
      • die Rate an schweren Hypoglykämien (≤40 mg/dl; 2,2 mmol/l) war unter der intensivierten Insulintherapie mit 17,0% signifikant höher als in der Vergleichsgruppe (4,1%, p<0,001)
      • in der HES-Gruppe trat signifikant häufiger ein akutes Nierenversagen auf (34,9% vs.22,8%, p=0,002).


  • PRÄVALENZ - Engel et al: "Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study." N Engl J Med 2007; 33:606–618.
  • http://www.alerts.uniklinikum-jena.de
    • Ziel der ALERTS-Studie ist es, erstmals fundierte wissenschaftliche Grundlagen für ein krankenhausweites Infektionspräventionsprogramm zu schaffen.