Ungarisch/Ungarisch-Lesebuch


Sätze ungarisch-deutsch - nach Themanegebieten - jeweils zusätzlich zu Übungszwecken separat nur die ungarischen Sätze und separat nur die deutschen Sätze.


Themen 001 - 050

Bearbeiten
Sätze ungarisch-deutsch thematisch geordnet - Thema Nr.
001 002 003 004 005 006 007 008 009 010
011 012 013 014 015 016 017 018 019 020
021 022 023 024 025 026 027 028 029 030
031 032 033 034 035 036 037 038 039 040
041 042 043 044 045 046 047 048 049 050


1 - Essen
2 - Kochen
3 - Ich backe eine Pizza
4 - Mein Auto
5 - Das Auto und seine Teile und ihre Funktionen
6 - Mein Bankkonto
7 - Medizinstudium in Ungarn
8 - Die Bibel
9 - Das Markusevangelium
10 - Die Geschichte der ungarischen Sprache
11 - Wir bauen ein Haus
12 - Ich bereite einen Kindergeburtstag vor
13 - Im Supermarkt
14 - Die Kleidung
15 - Die Stadt
16 - Die Schule
17 - Der Zoo
18 - Tiere auf dem Bauernhof
19 - Im Wald
20 - Unser Urlaub am Meer
21 - Mein Computer
22 - Schreibprogramm (Computer)
23 - Tabellenkalkulation (Computer)
24 - Die Programmiersprache BASIC
25 - Die Programmiersprache Java
26 - Die Grundrechenarten (Teil 1)
27 - Grundrechenarten (Teil 2)
28 - Fremdsprachen lernen
29 - Die deutsche Rechtschreibung
30 - In der Bibliothek
31 - Wahlkampf
32 - Im Krankenhaus
33 - Beim Augenoptiker
34 - Fahrschule
35 - Fallschirmspringen
36 - Im Zirkus
37 - Der Journalismus
38 - Im Gericht
39 - Im Altersheim
40 - Russland
41 - Im Kindergarten
42 - Im Zeitungsverlag
43 - Die Messe
44 - Die Autobahn
45 - Die Baustelle
46 - Tischler
47 - Das Schiff
48 - Die Jagd
49 - Die Polizei
50 - Das Wetter

Themen 051 - 100

Bearbeiten
Sätze ungarisch-deutsch thematisch geordnet - Thema Nr.
051 052 053 054 055 056 057 058 059 060
061 062 063 064 065 066 067 068 069 070
071 072 073 074 075 076 077 078 079 080
081 082 083 084 085 086 087 088 089 090
091 092 093 094 095 096 097 098 099 100


51 - Der Affe
52 - Der Neanderthaler
53 - Die Französische Revolution
54 - Das Deutsche Kaiserreich
55 - Die Weimarer Republik
56 - Der Erste Weltkrieg
57 - Der Zweite Weltkrieg
58 - Der Dritte Weltkrieg
59 - Finanzpolitik
60 - Inflation und Deflation
61 - Naturkatastrophen
62 - Das Zweistromland
63 - Das Alte Ägypten
64 - Das Klassische Griechenland
65 - Geschichte Indiens
66 - Der Vietnamkrieg
67 - Der Weltraum
68 - Albert Einstein
69 - Das Sonnensystem
70 - Das Universum
71 - Der Zimmermann
72 - Beethoven
73 - Goethe
74 - Preußen
75 - Das Spanische Weltreich
76 - Vasco da Gama
77 - Kolumbus
78 - Magellan
79 - Lenin
80 - Stalin
81 - Friedrich der Große
82 - Der Kauf von Louisiana
83 - Der Amerikanische Bürgerkrieg
84 - Flugsimulation
85 - Computergrafik
86 - Stenographie
87 - Elektrizität
88 - Das Stromnetz
89 - Stromerzeugung
90 - Halbleiter
91 - Mathematische Logik
92 - Philosophie
93 - Sokrates
94 - Platon
95 - Aristoteles
96 - Die Akropolis in Athen
97 - Die Griechische Demokratie
98 - Das Telefon
99 - Radio
100 - Fernsehen

Themen 101 - 150

Bearbeiten
Sätze ungarisch-deutsch thematisch geordnet - Thema Nr.
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110
111 112 113 114 115 116 117 118 119 120
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130
131 132 133 134 135 136 137 138 139 140
141 142 143 144 145 146 147 148 149 150


101 - Grundlagen der Programmierung
102 - Geschichte der Programmiersprachen
103 - Computer (Geschichte, Grundlagen, Entwicklung)
104 - Künstliche Intelligenz
105 - Der Gabelstaplerschein - theoretische Grundlagen
106 - Deutschland
107 - Finnland
108 - Bulgarien
109 - USA
110 - Grundschule
111 - Der Getreideanbau
112 - Das Mobiltelefon
113 - Kolonien
114 - Wetter
115 - Klimawandel
116 - Kaurigeld (Schneckengeld)
117 - Internet
118 - Der Atomaufbau
119 - Grundlagen der Statistik
120 - Radioaktivität
121 - Die Nachrichten
122 - Der Wetterbericht
123 - Kosmologie
124 - Photovoltaik
125 - Windenergie
126 - Wasserkraftwerke
127 - Schwarze Löcher
128 - Die Venus
129 - Sonnenfinsternis
130 - Sonnenflecken
131 - Astronomie
132 - Raumfahrt
133 - Aliens (Außerirdische)
134 - SETI
135 - Der Yeti
136 - Leben auf dem Mars
137 - Ozeanologie
138 - Geologie
139 - Geografie
140 - Biologie
141 - Die griechische Polis
142 - Die römische Civitas
143 - Geld
144 - Geldtheorie
145 - Fiatgeld
146 - Geldschöpfung
147 - Monetarismus
148 - Universalbanken
149 - Digitales Lernen
150 - Schulnoten

Empfehlungen für Übungen

Bearbeiten

1. Übung:

Die ungarischen Sätze laut lesen und mit Hilfe der deutschen Übersetzung verstehen. - Ungekannte Wörter im Wörterbuch nachschlagen und ähnliche, verwandte Wörter raussuchen. Wortbestandteile erkennen (zusammengesetzte Substantive - einzelne Wortbestandteile nachschlagen) , Verben in der unbestimmten und bestimmten Konjugation aufschreiben, und in der Vergangenheitsform. Grammatik analysieren - die einzelnen Suffixe erklären - evtl. die Grammatik nachschlagen. - Für fortgeschrittene: Synonyme suchen und alternative Satzkonstruktionen bilden.


2. Übung:

Die separate stehenden ungarischen Sätze lesen ohne vorher die Sätze ungarisch-deutsch zu lesen. Übersetzung versuchen - raten oder nachschlagen. Die ungarischen Sätze mehrmals abschreiben. - Die ungarischen Sätze auswendig lernen und nacheinander aufsagen wie ein Gedicht - ohne Notizen (oder nur 3 Stichwörter als Notizen oder einige symbolische Zeichen als Gedankenstütze. Die ungarischen Sätze flüssig und fehlerfrei vorlesen. - Für Fortgeschrittenen: Zwei, drei oder vier ungarische Sätze auf einmal lesen, und dann aufschreiben ohne noch mal nachzuschauen. Danach die Rechtschreibung selber kontrollieren.


3. Übung:

Die separaten deutschen Sätze ins Ungarische übersetzen, nachdem man die ungarisch-deutschen Sätze vorbereitet hat. - Für fortgeschrittenen: Sofort die deutschen Sätze ins Ungarische Übersetzen ohne vorher die ungarischen Sätze gelesen zu haben - aufschreiben - und danach mit den ungarisch-deutschen Sätzen vergleichen.


Es gibt keine überflüssigen Vokabeln, die man "nie" braucht. Ein Großteil taucht irgendwann doch auf - oft in einer anderen Wortverbindung oder in einem anderen Zusammenhang. Und wenn es auch nur zum gleichen Wortstamm (logische Wortgruppe) gehört, dann ist es später oft schon hilfreich.