Babel:
Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
la-1
Hic usuarius simplice latinitate contribuere potest.
en-3
This user is able to contribute with an advanced level of English.
fi-1
Tämä käyttäjä puhuu suomea jonkin verran.
Benutzer nach Sprache

bearbeitete oder beobachtete Bücher

Bearbeiten

Buchidee

Bearbeiten

bearbeitete oder beobachtete Regale

Bearbeiten

EDV
Proggen


bearbeitete Wikipediaartikel mit besonderem Augenmerk

Bearbeiten

Der Name der Rose
Informatik auf Latein
Tenkterer
Julius Cäsar
Der rote Blitz
New Millennium Program der NASA
Millennium-Probleme des Clay Mathematics Institute (CMI) in Cambridge
Der Krieg um Wesnoth


Projektdefinition Schach

Bearbeiten
Formales Teil 1 Teil 2 Teil 3

Zusammenfassung des Projekts

Bearbeiten

Zielgruppe

Bearbeiten

Die Bandbreite der Zielgruppe soll vom Gelegenheitsspieler bis zum Vereinsspieler der untersten Spielklasse reichen. Des weiteren soll das Buch als Handreiche für Schachtrainer nutzbar sein, die mit der erstgenannten Zielgruppe arbeiten.

Projektumfang

Bearbeiten

Zum Inhalt gehört ein Abriß der Grundregeln. Dieser sollte präzise und umfassend, aber nicht ausführlich sein. Die Grundregeln werden gefolgt von den "Hinweisen für Regelkenner", sowie als weitere Stufe "Überlegungen zum Turnierschach". Abgerundet wird das Buch durch einen Überblick über die lange und höchst interessante Geschichte des Spiels.

Themenbeschreibung

Bearbeiten

Thema des Buches ist das Schachspiel, genauer: Das heutige Schachspiel nach den Regeln des Weltschachbundes FIDE. Historisch hat das Schach sich aus der Variante "La Rabiosa" entwickelt. Es gibt heute noch Abwandlungen wie Schlagschach, Räuberschach, Maharadschaschach, etc., die aber hier keine weitere Erwähnung finden. Außerdem gibt es noch chinesisches Schach, japanisches Schach und weitere historisch gewachsene Varianten, diese werden bei Gelegenheit im Abschnitt "Geschichte" vorgestellt.

Lernziele

Bearbeiten

Ein Leser des Buches sollte imstande sein, nachdem er die Inhalte durch viel Praxis verinnerlicht hat, einem Verein beizutreten, und sich in einer Mannschaft gut zu schlagen. Der Leser soll in allen Spielphasen der Schachpartie bei der Konfrontation in diversen Spielstrukturen ein geeignetes Arsenal haben, um sich die ersten Sporen zu verdienen.

Abgrenzung zu anderen Wikibooks

Bearbeiten
Ein anderes Buch wurde mittlerweile mit diesem zusammengelegt und durch Redirects ersetzt.
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Vermittlung von Aufbauwissen, das vordringlich der Steigerung der Spielstärke und der Erzielung von spielerischen Erfolgen in den unteren Spielklassen dient. Sollte sich eines Tages ein professioneller Spieler des Buches annehmen, spricht von meiner Warte aus nichts dagegen, es in ein Kompendium umzuwandeln.
Als weitere Schachbücher denkbar sind ein Trainingsbuch und ein Schach-Lexikon.

Richtlinien für Co-Autoren:

Bearbeiten
  • Durch Rücksprache mit Benutzer:John_N. (schon länger her) weiß ich, daß für Wikibooks keine Festlegung auf alte oder neue Rechtschreibung besteht. Von daher lege ich als Projektpate die alte Rechtschreibung für das Schachbuch als verbindlich fest. Sie erscheint mir dem Thema angemessener. Es geht mir weniger darum, neue Autoren zu vergraulen (schreibt ruhig so, wie euch die Finger gewachsen sind, notfalls bin ich dann für die Umsetzung in die von mir favorisierte Rechtschreibung zuständig), sondern mehr darum, nachträgliche Verschlimmbesserungen an bereits bestehenden Texten zu unterbinden. --Turelion 21:11, 9. Jul. 2007 (CEST)
  • Wer hier mitarbeitet, wird schnell merken, daß ich die Navigationselemente von den Inhaltselementen getrennt habe. Das sorgt für Übersichtlichkeit beim Verfassen. Der normale Leser bekommt nur die "Knotenpunkte" zu Gesicht (s.u.). Dort sind Navigation und Inhalt zusammengeführt. Wer jedoch einen Edit vornehmen möchte, wird auf das zugehörige Inhaltselement geleitet. Anschließend stellt er fest, daß dort keine Navigationsleiste ist. Sorry, ist nun mal so, und Ihr müßt dann manuell zurücknavigieren. Aber jeder moderne Browser hat ja so einen Button "Eine Seite zurück" oder ähnlich. Damit kommt ihr schnell wieder zu eurem Ausgangspunkt.
  • Jeder Einzelabschnitt sollte über eine mit Diagrammen illustrierte Erklärung des Sachverhaltes verfügen, sowie einige Beispiele.
  • Gelegentlich konnte ich mich nicht enthalten, in der ersten Person zu schreiben. Mittlerweile bin ich aber wieder davon abgekommen, und habe dies so weit wie möglich zurückgeschraubt. Vermutlich sind aber noch einige ICH-Stellen im Buch. Wenn Ihr sie entdeckt, bitte durch eine adäquate Formulierung in der dritten Person ersetzen.
  • Um den Überblick zu behalten, habe ich die Diskussionsseite jeder Einzelseite umgeleitet auf die Diskussionsseite der Buchhauptseite. Bitte beim Einbinden von neuen Kapiteln das ebenfalls so halten.
  • Todo-Liste: Auf der Hauptdiskussionsseite ist eine Todo-Liste hinterlegt. Die kann natürlich auch erweitert werden, aber ehrlich gesagt wäre es mir lieb, wenn sie auch abgearbeitet würde: Da stehen hauptsächlich die Sachen drin, die ich nicht selber erledigen kann.
  • Wikipedia-Artikel: Bitte bei aus anderen Wikimedia-Projekten entnommenen Beiträgen darauf achten, die Autorenliste zu pflegen.
  • Partieverläufe bitte in langer Notation, die ist einfach lesbarer, und das Buch ist doch ein Service für den Leser.

Buchpatenschaft / Ansprechperson

Bearbeiten
  1. Turelion

Co-Autoren

Bearbeiten

Aufbau des Buches

Bearbeiten
Bearbeiten

Außerdem werden sowohl die Inhaltselemente, als auch die Knotenpunkte durch je eine Navigationskette miteinander verknüpft. Erstere ist eher für Autoren gedacht, jedes Inhaltselement ist dort aufgereiht. Weil manche Inhaltselemente andere einbinden, kommt es vor, daß Inhalte auf diese Weise mehrfach auftauchen, was für Leser verwirrend sein könnte. Das sollte kein Problem sein, weil man nur über die Projektdefinition oder über "bearbeiten" oder über "Letzte Änderungen" in die Navigationskette gelangen kann. Das tun Leser aber gewöhnlich nicht. Wer es doch tut, wird zum Autor befördert.

Inhaltselemente

Bearbeiten

Knotenpunkte

Bearbeiten
  • Kapitel 1 (TOPNAV, CHAP1TOC, Vorwort)
  • Kapitel 2 (TOPNAV, CHAP2TOC, Grundregeln, Notation)
  • Kapitel 3 (TOPNAV, CHAP3TOC, Allgemeines, Endspiel, Mittelspiel, Taktik, Strategie, Eröffnung, Anmerkung zu Eröffnungen)
  • Kapitel 4 (TOPNAV, CHAP4TOC, Partiebeispiele)
  • Kapitel 5 (TOPNAV, CHAP5TOC, Turnierschach)
  • Kapitel 6 (TOPNAV, CHAP6TOC, Geschichte)
  • Druckversion (Vorwort, Grundregeln, Notation, Allgemeines, Endspiel, Mittelspiel, Taktik, Strategie, Eröffnung, Partiebeispiele, Turnierschach, Geschichte)

Übersicht

Bearbeiten