Gitarre: Grundsätzliches zum Greifen der Akkorde
Grundsätzliches zum Greifen der Akkorde
BearbeitenEs gibt mehr als eine Möglichkeit, Akkorde, Griffe und Töne zu greifen. Ich stelle dir hier eine Methode vor, die sich besonders für einfache Akkorde in der Liedbegleitung eignet. Ziel ist es, alle Griffe bequem und mit wenig Kraftaufwand greifen zu können. Eine möglichst natürliche Haltung macht deine Finger flexibler und verhindert Verkrampfungen. Achte auch bei den zukünftigen Lektionen auf die Art, wie du Akkorde greifst. Was hier in der ersten Stunde vorgestellt wird, sind die Fehler, die man erfahrungsgemäß den ersten Monat am häufigsten korrigiert.
Lage des Daumens
BearbeitenDer Daumen liegt bei den einfachen Griffen gegenüber vom Mittelfinger, etwa auf der eingezeichneten Höhe. Praktisch bedeutet dies, dass dein Daumen in der ersten Zeit immer hinter dem zweiten Bund ist. Dadurch ist es bei den Griffen, die über drei Bünde gehen, leichter, den Zeigefinger in den ersten Bund zu bekommen, den Mittelfinger in den zweiten Bund und den Ringfinger in den dritten (vgl. C-Dur-Akkord in der 3. Unterrichtsstunde). Liegt der Daumen zu weit in Richtung Kopf, kommt man mit dem Ringfinger und dem kleinen Finger nicht mehr in den 3. Bund. Sollte der Daumen aber zu weit in Richtung Schallloch liegen, rutscht der Zeigefinger gerne vom ersten in den zweiten Bund.
Die linke Hand berührt das Griffbrett nur an zwei Punkten, so bleibt der Handteller beweglich.
Die Hauptaufgabe des Daumens ist, die Hand am Herunterfallen zu hindern. Das mag banal klingen, aber viele Anfänger verwenden den Daumen wie eine Schraubzwinge, um einen Gegendruck zu den Fingern aufzubauen. Dies klappt zwar, aber dafür ist der Daumen eigentlich zu schwach und ermüdet schnell. Dann verkrampft die Hand und das Spielen macht keinen Spaß mehr.
Die Lösung? Der Druck auf die Saiten wird nicht mit dem Daumen erzeugt, sondern durch den Zug des Armes; fast so, als wollest du eine Schublade öffnen:
Bei dieser Stellung ist das Handgelenk nicht (oder nur ganz wenig) eingeknickt. Ohne zu detaillert in die Anatomie der Hand einzugehen, solltest du wissen, dass die Sehnen deiner Finger am Handgelenk durch Bänder zusammengehalten werden. Ist die Hand abgeknickt, dann scheuern die Sehnen der Finger an diesen Bändern. Mal kurz ist das kein großes Problem, aber auf Dauer kann es zu Entzündungen kommen, die vermeidbar wären, wenn man das Handgelenk nicht unnötig abknickt. Der Gegendruck wird übrigens mit den Ellbogen der Schlaghand erzeugt, indem dieser den Gitarrenkörper ein klein wenig andrückt und damit das Griffbrett leicht nach vorne schiebt. Die Greifhand braucht nur das Griffbrett wieder zurückzuziehen und bringt damit genügend Kraft für das Greifen der Akkorde auf. Es sollte klar sein, dass man den Ellenbogen des Greifarms nicht auf seinen Bauch abstützen sollte, sondern locker an der Seite halten sollte; sonst kann man das Griffbrett nur schlecht zurückziehen.
Jede Anspannung oder Verspannung des Handtellers ist ein Zeichen dafür, dass du mehr Muskeln anspannst als notwendig. Natürlich soll man auch nicht so fest am Gitarrenhals reißen, dass sich der Ton dadurch verändert. Es wird viel weniger Kraft für das Greifen benötigt, als du glaubst. Ziel ist es, so wenig Druck wie möglich auszuüben, aber gerade genug, dass die Saiten nicht schnarren. Wenn sich die Hand dabei nicht verkrampft, werden die Finger für Griffwechsel (und später für das Solospiel) viel lockerer und dadurch schneller.
Tipp: |
(etwas, das man mal im Unterricht vorführen kann.)
Allerdings hakt man nicht wie bei der bayrischen Sportart die Finger ein, sondern man berührt sich nur mit einer oder mehreren Fingerkuppen.
Lernen, dass die Kraft zum Greifen aus dem Unterarm und nicht vom Daumen kommt.[1] |
---|
Viele Schüler können kaum glauben, dass sie mehr als genug Kraft in den Fingern haben, um die Akkorde sauber zu greifen, und dass das Hauptproblem die ungewohnte Haltung der Finger ist.
Übung
BearbeitenAuch wenn man beim Griffwechsel kaum auf den Daumen verzichten kann (allein schon wegen der Orientierung), ist es eine gute Übung, die ersten Griffe auch mal probeweise ohne Daumen zu spielen.
Für die Übung greifst du den Akkord zuerst mit Daumen, wie gewohnt. Aber dann, wenn der Akkord gut klingt, nimmst du während des Spielens den Daumen weg. Der Akkord sollte auch ohne Daumen voll und fehlerfrei klingen. Beim nächsten Akkordwechsel kommt der Daumen natürlich wieder hinzu.
- Ziel dieser Übung
Einen sauberen Fingersatz zu bekommen und zu erkennen, dass der Daumen keinen großen Druck aufbauen muss, damit der Akkord klingt. Wenn man erkennt, dass der Akkord auch ohne Daumen klingt, kann man auf einen "Schraubzwingengriff" verzichten. Die Finger finden auch ohne verkrampftes Greifen ihre Position. Ohne Daumen müssen sie vielleicht eine andere Haltung annehmen, um ihr Ziel zu erreichen. Oft sind diese Positionen bequemer oder eröffnen dem Gitarristen neue Haltungsmöglichkeiten, auf die er "mit Daumen" gar nicht gekommen wäre. Leider funktioniert eine verkrampfte Haltung ja schon irgendwie, daher kommt man nicht auf die Idee, dass es auch einfacher geht.
Man braucht ein bisschen Übung, um herauszufinden, wie viel Druck notwendig ist, um eine Saite nach unten zu drücken. Anfangs drückt man fast immer zu stark.
Tipp: |
Manchmal hilft es, noch zwei Finger zwischen das Griffbrett und die Greifhand des Gitarrenschülers zu legen. Er muss dann zusätzlich um die Finger des Gitarrenlehrers herumgreifen, um seine Finger aufzusetzen.
Viele können anfangs nicht glauben, dass sie mehr Platz mit ihren Fingern haben als sie dachten. Bei den meisten Griffen hat man noch viel Luft und kommt trotzdem überall hin. Zuerst muss man aber die ungewohnte Haltung kennenlernen. |
---|
Merke Die Handinnenfläche darf das Griffbrett nicht berühren! |
Natürlich ist die hier gezeigte Griffweise nicht die einzig mögliche. Später (beim Rockdiplom) lernst du für die Barrégriffe noch weitere Griffweisen, bei denen man den Daumen etwas tiefer ansetzt und auch etwas mehr Gegendruck als bei den einfachen Akkorden ausübt. Auch beim Zupfen und beim Solospiel hält man den Daumen gerne etwas tiefer, weil man damit beweglicher ist. Aber das heben wir uns auf, bis es so weit ist. Bei Lehrern, die zuerst die klassische Gitarre inklusive Notenlesen vermitteln, ist es oft verpönt, den Daumen im oberen Halsbereich anzusetzen. Doch ein hoher Daumenansatz ist erst dann wirklich ungünstig, wenn dadurch die Reichweite der Finger (insbesonders des 4. Fingers) beeinträchtigt wird. Für die ersten einfachen Akkorde kann man die bequeme Art wählen, auf die man immer wieder zurückgreifen kann, wenn man seine Finger nach einem anstrengenden Solo etwas entspannen möchte.
Weiterführendes
Bearbeiten
Wohin mit den Fingern
BearbeitenWenn du ein wenig herumprobierst, wirst du feststellen, dass ab und zu die Saiten schnarren. Die Finger üben zwar genug Druck aus, aber sie sind zu nah oder zu weit weg vom am Bund.
Wenn ein Finger zu weit weg vom Bundstäbchen ist, reicht der Druck nicht aus, die Saite ganz auf den Bund zu drücken. Die Saite liegt dann nicht richtig auf dem Bundstäbchen auf und schnarrt. Häufiger Grund für diesen Fehler: der Daumen ist zu weit in Richtung Steg und nicht mehr über dem zweiten Bund. Vor allem der Ringfinger erreicht dann nicht mehr den dritten Bund. Versuch dich daran zu erinnern, wenn du beim C-Dur-Akkord Probleme hast, mit dem Ringfinger den dritten Bund zu erreichen.
Die optimale Position ist kurz vor dem Bundstäbchen. Versuch also, wenn möglich, die Finger im letzten Drittel des Bundes zu halten. Das wird dir nicht immer gelingen, weil du noch Platz für die anderen Finger brauchst (spätestens beim A-Dur-Akkord wirst du das merken ...). Versuch trotzdem, so dicht wie möglich an die Bundstäbchen zu kommen.
Natürlich darf man nicht zu dicht am Bundstäbchen sein, sonst drückt man aus Versehen die Saite schon auf das übernächste Bundstäbchen. Häufiger Grund für diesen Fehler: der Daumen liegt nicht über dem zweiten Bund, sondern eher im dritten (siehe oben).
- Übrigens
Der Name "Bund" kommt daher, dass man früher tatsächlich eine Kordel, einen Draht oder etwas Ähnliches um das Griffbrett "gebunden" hat, um die richtigen Abstände zu markieren.
Saiten nicht abwürgen
BearbeitenÄrgere dich nicht, wenn nicht alles auf Anhieb klappt. Bei den ersten Übungen darf es (wenn man keine groben Fehler macht) ruhig ein wenig daneben klingen, und da darf man drüber hinweg hören. Erfahrungsgemäß verschwinden solche Fehler nach ein paar Unterrichtsstunden.
Bemühe dich von Anfang an, die Saiten der Gitarre nur mit den Fingerkuppen zu berühren (wie in der ersten Abbildung). Der Finger liegt wie ein Hämmerchen auf der Saite. Die zweite Abbildung zeigt, wie der Finger die benachbarte Saite "abwürgt". Außerdem schadet eine solche Haltung den Fingergelenken. Um deine Gelenke zu schonen, solltest du die Finger möglichst nicht durchdrücken.
Schau dir nochmal die Fotos der Griffe an. Die Finger kommen nicht senkrecht von unten, sondern etwas schräg von links unten (vom Gitarrist aus gesehen). Dadurch entsteht etwas mehr Platz zur Nachbarsaite.
Unnötiges Abspreizen der Finger vermeiden
BearbeitenVersuch die Finger gerade zu halten, so gut es geht. Das heißt: halte die Finger beim Greifen möglichst geschlossen.
Jedes Abspreizen der Finger führt zu Verkrampfungen, die vermeidbar sind.
Der erste Akkord fürs erste Lied
BearbeitenDu erreichst die meisten Positionen auf dem Griffbrett durch einfaches Strecken und Beugen der Finger.
lieber so: | als so: |
Die meisten Akkorde kann man unverkrampft greifen. Der Handteller sollte dabei, wie oben beschrieben, beweglich bleiben und nicht am Gitarrenhals festkleben.
Übrigens siehst du hier gleich, wie man Griffbilder zeichnet, nämlich auf dem Kopf! Genauso wie du es siehst, wenn du von oben auf deine Finger schaust. |
- ↑ Diese Übung mit dem Fingerhakeln ist als Demonstration gedacht, weniger als ein Krafttraining.