Gitarre: Lagerfeuerdiplom Abschluss

Navigation:  Gitarre | Lagerfeuerdiplom

II. Lektionen:     1) Greifen  | 4/4-Schlag  | D-A  2) D-G  | Durkadenz  | Westernschlag  | 3/4-Schlag  3) G-C-D  | Fingersatz  | Lagerfeuerschlag  4) G-Em-C-D  5) schn. Wechsel  6) C-Am  7) Sprünge Em-D / G-Am  8) Abschluss   | >> Anhänge...



Abschluss des LagerfeuerdiplomsBearbeiten

GeschafftBearbeiten

Damit wären die Lektionen für das Lagerfeuerdiplom geschafft.

Bevor es aber erteilt werden darf, sollte man beweisen, dass man alles, was man erlernt hat, auch anwenden kann. Dieses beweist man, indem man schlicht und ergreifend ein paar Lieder singen kann, die zusammen alle „Schwierigkeiten“ beinhalten.

Wie bei der Schule muss man nicht alles 100%ig und fehlerfrei hinbekommen, man muss auch nicht alles auswendig können. Es genügt, wenn man Lieder einigermaßen begleiten kann, so dass man beim Singen keine Pausen machen muss, bis man den nächsten Akkord gefunden hat. Verspielen darf man sich ruhig mal (es sollte sich aber in Grenzen halten), man muss sich nur immer wieder hineinfuchsen können.

Du beherrschst nun 6 Akkorde
           
           
Du weißt, dass man Zusätze wie 7, sus, Bassläufe oder ähnliches vorerst einfach ignorieren kann.
z.B. anstelle D7 spielst du einfach ein D
Buchstaben unter einem Slash = / kannst du ebenfalls ignorieren.
z.B. anstelle C/B einfach C
Du kennst die allgemeinen Regeln zum Fingersatz
  • Zeigefinger 1. Bund
  • Mittelfinger 2. Bund
  • Ringfinger 3. Bund
  • Kleine Finger 4. Bund

wenn mehrere Finger in einem Bund sind, so ist Z. über M. über R. über K.

Du kennst 5 SchlagrhythmenBearbeiten

und du kannst Akkorde innerhalb eines Taktes wechseln (schneller Griffwechsel)

     
           
           

Du kennst zwei Tonarten
  • D-Dur mit den Akkorden D-, A- und G-Dur
  • G-Dur mit den Akkorden G-, C- und D-Dur sowie Em und Am
Du hast nebenbei ein paar Standard-Akkordkombinationen kennengelernt
  • G C D G (Dur-Kadenz)
  • G Em C D (Schu-bi-du-ba)
  • G D G (Schlusswendung)
  • Am D G (2-5-1-Schlusswendung)
  • G D Em C (Pop-Kadenz)
  • G C G (Kirchenschluss)
Du weißt wie man eine Gitarre stimmt, und wie die Saiten heißen
Ein Anfänger der Gitarre hat Eifer.
Du hast dir einen kleinen Vorrat (Repertoire) an Liedern zugelegt.
Ob du es glaubst oder nicht, du kannst mit diesem Wissen schon hunderte Lieder begleiten. Eine kleine Auswahl von über 100 Liederbeispielen findest du im Anhang zusammengestellt.

AbschlussstückeBearbeiten

Die ZwischendominanteBearbeiten

Wir haben gelernt, dass zu einer Tonart üblicherweise 3 Dur-Akkorde gehören. (Tonika - Subdominante - Dominante). Die Beziehung zwischen der spannungsaufbauenden Dominante und der auflösenden Tonika ist dabei eines der wichtigsten Elemente. Sie ist uns durch hunderte von Liedern so vertraut, dass man diese Spannung auch dort einsetzt, wo man sie erstmal nicht erwartet.

Wir haben beispielsweise die Schlussfolge Am D G. Mitunter kann sich der A-Moll-Akkord auch ein wenig zu einem Dur-Akkord aufplustern, und so tun, als ob er die Dominante für den Akkord D-Dur sei. A D G. Für einen ganz kurzen Augenblick hört es sich so an, als ob man nicht mehr in der Tonart G-Dur wäre, sondern in der Tonart D-Dur. Dort ist D die Tonika, und A ist dort die Dominante. Doch dieser Eindruck ist nur ganz kurz, weil der D-Dur-Akkord sofort wieder seine Funktion als Dominante wahrnimmt, und zur Tonika G-Dur aufgelöst werden will.

Zudem lernst du hier, dass keine Regel so fest ist, dass es keine Ausnahmen dazu gäbe. Man braucht allerdings die Regeln, um die Ausnahmen zu erkennen.

Man kann sich den A-Dur-Akkord, der üblicherweise nicht in der G-Dur-Tonleiter vorkommt, wie einen Besuch aus der nahen Verwandtschaft vorstellen. Wenn beispielsweise der Opa zu Besuch kommt, dann wird der Vater mal eben wieder zum Sohn (des Opas), und der Sohn wird mal eben zum Enkel. Aber der Besuch ist ja nur kurz. Sobald er wieder weg ist, dann ist der Vater wieder der Vater, und der Sohn der Sohn. Wenn aus dem Am ein A-Dur wird, dann kann er hier in der Tonart G-Dur als eine Zwischendominante zum Akkord D-Dur hinführen. Es ist kein richtiger Tonart-Wechsel, aber man hat ein wenig den Höreindruck, es sei für einen kurzen Moment so. Man spricht dann von einer Ausweichung.

Durch den kleinen Ausflug in die Harmonielehre, bei der wir die Zwischendominante (hier der Akkord A-Dur in der Tonart G-Dur) kennengelernt haben, schaffen wir es Lieder zu finden, bei denen alle Akkorde vorkommen, die wir bisher gelernt haben. Nebenbei wird bei den Übungsbeispielen auch noch einmal der schnelle Griffwechsel gelernt.

(8) Abschluss-Stücke für das LagerfeuerdiplomBearbeiten

Folgende Lieder enthalten fast den ganzen Übungsstoff des Lagerfeuerdiploms

Mit diesen Stücken verlässt man den Anfängerstatus. Im einzelnen sind die Lieder nicht besonders schwer. Doch sie enthalten alle wesentlichen Lerninhalte des Lagerfeurerdiploms. (6 Akkorde G D C Em Am A Lagerfeuerschlag und der schnelle Griffwechsel)

  1. Ein Mann der sich Columbus nannt
  2. Hoch auf dem gelben Wagen
  3. Nikolauslieder
  4. YT   American Pie (Don McLean) ©
    Sehr anspruchsvoll und ohne Textvorlage fast nicht zu spielen.
    (G D) Em Am C Em D -
    (G D) Em Am C Em C D -
    Em Am Em Am
    (C G) Am C D
    (G D) Em C D
    (G D) Em C D (G C) G
    Ref:(G C)(G D)3x
    Em A Em D
    Strophe 2: G Am C Am Em D
    (G D) Em Am C Em A D -
    Em D Em D
    (C G) A C D
    (G D) Em C D Am C
    (G D) Em C D (G C)(G D)
    Wenn man vor diesem Lied "When you say nothing at all" geübt hat, dann geht der Refrain sehr einfach. Die Akkordfolge (G-D)-Em sowie (C-G)-Am bzw. (C-G)-A sollte man vorher zig mal hintereinander üben, bis man diese Akkordfolge mit schnellem Griffwechsel auswendig kann.

Mit Tricks schon spielbarBearbeiten

einzelne Akkorde müssen vereinfacht werden
  1. YT   Boulevard of broken Dreams (Green Day) © Em G D A (mehrmals) Refrain C G D A (3x) C G H7- (H7 kann man zur Not auch mal als D ohne Ringfinger spielen, wenn dabei nur die unteren 3 Saiten angeschlagen werden). Beim C im Refrain nur zwei Abschläge ausführen und erst bei "shadow" wieder den Lagerfeuerschlag spielen.


Zugegeben, das Lied "Ein Mann der sich Columbus nannt" oder "Hoch auf dem gelben Wagen" ist vielleicht nicht ganz so cool wie "American Pie", aber es enthält ebenso alle Akkorde des Lagerfeuerdiploms, und man kann noch einmal den "schnellen Griffwechsel" üben. Wenn du das Lied problemlos spielen kannst, dann bist du auf alle Fälle auch bereit für die etwas aktuelleren Pop-Songs, die du in vielen Liederbüchern wiederfinden wirst. Mit dem Lagerfeuerdiplom wurden dir alle notwendigen Techniken beigebracht, um frei mit der Gitarre Lieder begleiten zu können, von denen du die Akkorde kennst. Nun liegt es an dir, das Wissen in der Praxis anzuwenden. Also schnappe dir ein Liederbuch und durchstöbere es nach Liedern, die du schon spielen kannst.

Man muss bei den Abschlussstücken ein wenig mehr üben, aber es lohnt sich. Wenn du sie einigermaßen gut kannst, dann hast du dir das Lagerfeuerdiplom wirklich verdient. Mit dem Lagerfeuerdiplom bist du kein Anfänger mehr, sondern schon ein leicht fortgeschrittener Gitarrenspieler. Nun gilt es, das erworbene Wissen zu festigen und schrittweise zu erweitern.

Wie geht es weiter?Bearbeiten

Nimm dir bei nächster Gelegenheit die Kapitel in den Anhängen vor, in die du noch nicht hineingeschaut hast. Versuche in deinen Liederbüchern und im Netz auch die Texte und Akkorde der Liedvorschläge zu finden, die in diesem Band wegen des Copyrights nicht abgedruckt werden konnten.

Es geht mit dem Folkdiplom weiter. Du wirst noch weitere 6 Akkorde und einige andere einfache Tonarten kennen lernen. Zusammen mit den schon 6 gelernten Akkorden kannst du dann die 12 wichtigsten Grundakkorde. Die meisten weiteren Akkorde lassen sich später von den 12 Grundakkorden ableiten. Viele Volkslieder, Schlager, Folksongs und Popsongs lassen sich mit diesen Grundakkorden begleiten. Du erhältst einen Einblick in wichtige Begleittechniken wie das Dämpfen von Schlägen, Variationen von Schlagmustern, Bassläufen, Zupfmuster und noch einiges mehr. Damit wirst du auf anspruchsvollere Begleittechniken vorbereitet.

Glückwunsch zum bestandenen Lagerfeuerdiplom und viel Spaß beim Singen und Gitarrespielen!