Gitarre: Folkdiplom
Folkdiplom Bearbeiten
Der zweite Band der Gitarrenschule ist zu 90% (90%) fertig siehe: Todoliste zum Folkdiplom.
Der Lernstoff ist soweit vollständig, doch er soll noch insgesamt in eine bessere Reihenfolge gebracht werden, und es müssen noch geeignete gemeinfreie Liedbeispiele (ohne Copyright) für die spieltechnischen Lektionen gefunden werden, so dass alles besser zu den Akkorden passt (s.u. bei 'Begleittechniken'.)
Die 12 wichtigsten Akkorde Bearbeiten
Mit dem Lagerfeuerdiplom hast du dir die elementaren Grundlagen der Liedbegleitung angeeignet. Nun gilt es, diese Fähigkeiten nach und nach auszubauen.
Das erste Teilziel sollten die 12 Grundakkorde sein. Tausende Volkslieder, Folksongs, Schlager, Country- und Popsongs werden genau mit diesen 12 Akkorden begleitet.
Mit den weiteren 6 Akkorden aus diesem Kurs kannst du also fast alle Lieder spielen, für die man keine Barrégriffe braucht.
Denn viele Zusätze zu den Akkorden wie 7, 4, maj7 oder ähnliches kannst du getrost weglassen. Du kannst also anstelle der Akkorde Am7 Dm7 G7 Cj7 Esus4 E7 auch einfach Am Dm G C E spielen. Solche Akkorderweiterungen werden etwas später im Balladendiplom behandelt.
Damit zielt dieses Folkdiplom darauf ab, die meisten Lieder aus den handelsüblichen Liederbüchern begleiten zu können, die keine Barré-Akkorde benötigen. Die Barrés kommen im Rockdiplom dran. Bis dahin behelfen wir uns mit einem Capo.
Elementare Begleittechniken Bearbeiten
Als zweites Teilziel bekommst du einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten der Begleitung. Du lernst erste Zupfmuster. Dir werden wichtige Techniken vorgestellt. z.B. Hammer-On, Dämpfen, harfenartige Abschläge etc. Langfristig wird darauf hingearbeitet, Tabulaturen lesen zu können.
- Beachte!
Für den Unterricht ist angedacht, zu jedem neuen Akkord sowohl ein oder zwei neue Begleittechnik, als auch ein Zupfmuster zu lernen. In der Praxis werden dazu noch weitere Lektionen mit entsprechenden Songs zur Vertiefung von Techniken eingeschoben.
Durch die Beschränkung auf Copyright-freie Lieder ist es noch nicht gelungen, einen optimalen Lehrplan zu erstellen, welcher sowohl Akkorde, Begleittechniken und Zupfen in eine didaktisch sinnfolle Reihenfolge bringt. Alle Paradebeispiele für bestimmte Techniken (z.B. Westernhagens "Jonny Walker"© oder "The Boxer"© von Simon and Garfunkel für bestimmte Bassläufe) fallen wegen des Copyrights weg, obwohl die Songs meist zu Standards am Lagerfeuer gehören. Daher werden hier im Folkdiplom Akkorde und Techniken vorerst getrennt voneinander präsentiert, bis dermaleinst genügend gemeinfreie Lieder für Akkorde und Techniken vorhanden sind.
Lehrer die auch auf Lieder mit Copyright zurückgreifen können, haben die Möglichkeit neue Akkorde, Zupfen und Spieltechniken besser aufeinander abzustimmen.
Musiklehre Bearbeiten
Wie schon im Lagerfeuerdiplom wird die Musiktheorie in kleinen überschaubaren Häppchen dargeboten. Du lernst ersten Akkorde mit Intervallen kennen (G7, D7, H7), Basstöne bei Zupfmuster, nebst erste Slash-Akkorde (C/H, E/H), die 3 Funktionen der Mollakkorde sowie erste Molltonarten, vereinzelte Kirchentonarten (Modi) und weiteres mehr. Die Theorie wird dazu methodisch vereinfacht. D.h. es wird nicht auf die letzten Einzelheiten eingegangen, aber dennoch wird sich ein Grundverständnis einstellen, auf dem man in den noch folgenden 'Diplomen' aufbauen kann.
Einzelne Töne finden Bearbeiten
Es wird darauf hingearbeitet, später im Balladendiplom alle Töne der C-Dur-Tonleiter auf den ersten drei Bünden finden zu können. Da wird es noch nicht um das Noten-vom-Blatt-lesen gehen, sondern mehr um das Auffinden von einzelnen Tönen. Beispielsweise Anfangstöne vom Liedern, Basstöne von Akkorden oder Bestimmung der Septime (die 7 beim G7 oder D7), was später im Balladendiplom weiter vertieft wird. Für die Töne der C-Dur-Tonleiter wirst du dann mit Lehrer kaum eine Viertel Stunde brauchen. Als Selbstlerner nur unwesentlich mehr. Die Kenntnisse der Töne sind zudem eine gute Vorübung, wenn du dich später mal näher mit dem Notenlesen befassen willst.
Lernziel Bearbeiten
- 6 weitere Akkorde (F Dm G7 D7 E H7)
- Lagerfeuerschlag variieren
- Lieder im 3/4-Takt
- Einführung ins Zupfen
- transponieren
- einfache Dämpftechniken
- einfache Hammering-Techniken
- einfache Bassläufe
Lektionen Bearbeiten
Jeder Akkord stellt eine neue Lektion dar. Zu jedem neuen Akkord wird auch eine Technik-Lektion mit hinzukommen. Da einige Techniken eventuell etwas mehr Übung erfordern (Zupfen, Hammering) wird man mit Lehrer ca. 10 bis 12 Lektionen für den Kurs brauchen, so dass man bei einer Unterrichtseinheit pro Woche mit etwa zweieinhalb bis drei Monaten rechnen sollte. Selbstlerner, die nicht gerade Ferien oder Urlaub haben, sollten ruhig etwas mehr einplanen
- Lektion 1
- Lektion 2
- Lektion 3
- Griffwechsel Dm-Akkord
- Mollparallelen
- Zusammenfassung der Griffwechsel (Wiederholung)
- Lektion 4
- Lektion 5
- Lektion 6
- Weitere Lerninhalte
Bis es gelingt, die nachfolgenden Lerninhalte mit in die sechs Lektionen für Akkorde zu integriert, werden sie getrennt präsentiert.
- Zupfen
- Einführung ins Zupfen (Workshop im Kurs)
Technik Bearbeiten
Die Lektionen weisen noch keinere bis deutliche Lücken auf (insbesondere bei den Songbeispielen.)
- die Hauptlektionen sind geschafft!
- Was fehlt noch
Zu den Technik-Lektionen müssen noch die geeigneten Übungslieder gefunden werden. Dann sollten die Techniklektionen möglichst zu einzelnen Akkorden zugeordnet werden.
Des weiteren fehlen noch geeignete Übungsbeispiele mit copyrightfreien Liedern. Wem also ein passendes Lied zu einem der Lektionen einfällt, der schreibe es doch auf die Diskussionsseite... (Vorzugsweise mit Text und Akkorden).