Gitarre: H7 Akkord
Der H7-Akkord Bearbeiten
H7 ist unser erster Dur-7-Akkord. Als Dominante leitet er meist zum E-Dur weiter, oder in einer Moll-Tonart zum Em. Zur Not kann ein H7-Akkord auch manchmal einen Hm-Akkord ersetzen. Dur7-Akkorde werden auch Dominant-Sept-Akkorde genannt. „Sept“ ist die Kurzform von „Septime“, kommt aus dem Lateinischen, und heißt nichts weiter als „der siebte“.
Alternative Griffweise für A Bearbeiten
Hier bei der Tonart E-Dur ist eine andere Fingerstellung von A-Dur oft vorteilhafter.
Auch der Wechsel nach E-Dur ist von dieser Position aus sehr leicht. Man darf sigar den Zeigefinger vom E-Dur-Akkord liegen lassen, wenn es gerade passt. Und man kann diese alternative Griffweise schon als eine Vorübung für Barré-Akkorde betrachten. Sollte man wieder in den ersten Griff verfallen, macht das gar nichts. Mann sollte eh beide Varianten kennen und können.
H7 oder B7? Bearbeiten
Für Gitarrenspieler gibt es bei dem H7 Akkord eine besondere Schwierigkeit. Er hat nämlich zwei verschiedene Bezeichnungen, je nach dem ob man eine englischsprachige Bearbeitung oder eine deutschsprachige Bearbeitung des Textes hat. Im deutschsprachigem Raum werden die Töne B und H unterschieden, wobei der Ton B einen halben Ton tiefer ist als der Ton H. Im englischsprachigen Raum unterscheidet man jedoch zwischen Bb und B, wobei Bb einen halben Ton tiefer ist als B.
Ganz schön verwirrend, nicht wahr! Aber es hilft leider nichts. Auch wenn wir uns hier in den Wikibooks nur für eine Variante entscheiden würden, müsstest du dennoch bei jedem neuen Liederbuch mit beiden Varianten rechnen.
Entscheidungshilfen Bearbeiten
Bei den Akkordbezeichnungen Bb und H kann man eindeutig sagen, um welchen Ton es sich handelt.
Bei einem "B" kommt es darauf an.
- Ein deutsches B bzw. englisches Bb hat man sehr wahrscheinlich wenn
- die Lieder eine deutschsprachige Bearbeitung sind,
- es keine weiteren Akkorde mit "#" vorkommen (Ausnahme vielleicht bei Moll-Tonarten)
- es aber weitere Akkorde mit "b" als Vorzeichen vorkommen
- wenigstens einer der Akkorde Fm, Cm, Gm vorkommt.
- Ein deutsches H bzw. englisches B hat man sehr wahrscheinlich wenn
- die Lieder eine englischsprachige Bearbeitung sind,
- weiteren Akkorde mit "#" vorkommen
- keine weiteren Akkorde mit "b" als Vorzeichen vorkommen
- wenigstens einer der Akkorde G- D- A- E- vorkommt.(Ausnahme vielleicht bei Moll-Tonarten)
Diese Entscheidungshilfen sind nicht 100%ig sicher, aber man kommt damit einigermaßen klar. Jedoch wird die letzte Entscheidungshilfe bei einem "B" immer das Ohr bleiben. Im Zweifelsfalle probiert man es einfach einmal aus. Klingt ein H7 daneben, dann muss man noch ein wenig mit dem Lied warten, bis man den Akkord Bb7 als Barré-Akkord greifen kann. (Ab Rockdiplom)
- der internationale Fingersatz lautet "i-m-a-p" der deutsche lautet "Z-M-R-K"
Liedervorschläge Bearbeiten
(13) H7 und ein alternatives A Bearbeiten
- Rock My Soul
- Go down Moses
- Kommet, ihr Hirten
- Swing low, sweet chariot
- Ein Loch ist im Eimer
- Happy Birthday To You
- (The) Midnight Special
- Nobody Knows The Trouble I've Seen
- Es kommt ein Schiff geladen
- Es wird schon gleich dumpa
- The Cat Came Back
- Sympathy For The Devil (Rolling Stones) © E D A E (x) B7 E B7 E (easy to play)
- Willst du (Schandmaul) © Em G C G H7 Em C G D Em C G D G
- Marc Uwe Kling: Na Na Na Na © E A B7 E