Gitarre: Griffwechsel C-F-G
Lektion 1a
Griffwechsel C-F-GBearbeiten
Beim Lagerfeuerdiplom wurde schon in der zweiten Unterrichtsstunde der Akkord G-Dur und damit der schwerste Akkord aus dem Kurs beigebracht. Da aber für Anfänger alle Akkorde schwierig sind, ist das niemandem richtig aufgefallen. Wer diese Hürde geschafft hat, dem konnte man versichern, dass er sowohl das Lagerfeuerdiplom als auch das Folkdiplom meistern wird. Die größte grifftechnische Hürde, die es im Folkdiplom zu meistern gibt, ist das Umlegen des Zeigefingers, beim F-Dur-Akkord. Es ist nicht wesentlich schwerer als der kleine Finger beim G-Dur-Akkord, benötigt aber auch am Anfang seine Gewöhnungszeit. Bei allen folgenden Griffen geht es dann nur noch um das Sortieren der Finger und die günstigste Art zu wechseln.
Wir verlassen die Tonart G-Dur und wenden uns der Tonart C-Dur zu. Der D-Dur-Akkord taucht nur noch gelegentlich als Besuch auf, dafür kommt F-Dur und in der nächsten Lektion D-Moll hinzu. Damit wird C-Dur die erste Tonart sein, von der wir alle Dur und Moll-Akkorde können.
Tonart C-Dur mit Mollparallelen |
|||||
Griffwechsel C-F-C und G-F-G im SchaubildBearbeiten
Auch wenn hier die einzelnen Griffwechsel recht dicht beieinander stehen, sollte man immer zuerst nur den Wechsel zwischen zwei Akkorden üben. Sobald die obere Hälfte des Schaubildes funktioniert, kann man sich an den unteren Wechsel begeben. Die Pfeile zeichnen also zwei Kreisläufe vor, die zuerst getrennt, dann später hintereinander geübt werden.
ErläuterungenBearbeiten
Dass Mittel- und Ringfinger immer gleichzeitig gewechselt werden, habe ich in der Übersicht nicht extra erwähnt, aber es darf auf gar keinen Fall vergessen werden. Das gleichzeitige Aufsetzen der beiden Finger ist sogar noch wichtiger als das richtige Umlegen des Zeigefingers hinzubekommen.
Beim Akkorddiagramm von F-Dur ist vielleicht schon aufgefallen, dass die oberste E-Saite (genau wie bei D-Dur) nicht angeschlagen werden darf (X).
Zugegeben, der Griff des Zeigefingers über zwei Saiten ist nicht ganz einfach. Zum einen muss man aufpassen, dass man mit dem Mittelfinger nicht versehentlich die H-Saite abdämpft, und gleichzeitig muss man mit dem Zeigefinger genug Kraft für die beiden Saiten aufbringen. Da muss man einiges ausprobieren, bis man eine Fingerlage hat, die alles gleichzeitig bewältigt. Wenn es Anfangs nicht gleich klappt, bloß nicht aufgeben. Dass sich der F-Dur-Akkord am Anfang etwas dumpf anhört, weil man noch nicht richtig den Dreh raus hat, macht nahezu jeder Gitarrist durch. Mutig weiterspielen; und über die kleinen Unsauberkeiten ruhig mal hinweghören. Das gibt sich mit der Zeit. Das war beim G-Dur mit dem kleinen Finger auch nicht viel anders. Und ich wette, der macht jetzt keine Probleme mehr.
Auch hier noch einmal zur Wiederholung: Der Kleine Finger beim G-Dur und der Zeigefinger beim F-Dur darf ruhig ein wenig zögern, bevor er seinen Platz verlässt. Als Stützfinger zur Orientierung, bis Mittel- und Ringfinger ihren Platz gefunden haben. Jedoch darf sich der kleine Finger bzw. der Zeigefinger des neuen Akkordes erst aufsetzen, wenn Mittel- und Ringfinger ihren Platz erreicht haben. Sonst besteht wieder die Gefahr, dass man einen Akkord von hinten aufbaut und die schon bestehende Fingerstellung zwischen Ring- und Mittelfinger auseinander reißt.
Häufig passiert es den Anfängern, dass sie das Griffbrett zu fest umgreifen. Aber es gilt auch bei dem kleinen F, dass der Handteller nicht das Griffbrett berühren soll. Tut man es dennoch, so verkrampfen die Finger viel leichter, und die Beweglichkeit wird sehr eingeschränkt, so dass man dadurch Probleme hat, alle Saiten sauber zu drücken, und die Nachbarsaiten nicht abzudämpfen.
RandbemerkungBearbeiten
Sollte euch jemand, der das F schon als Barré-Akkord greifen kann, weismachen wollen, der so genannte kleine F sei nicht so gut wie die Barré-Variante, dann zeigt ihm mal folgenden Artikel: Randbemerkung zum F-Dur-Griff
LiedvorschlägeBearbeiten
(9) F-Dur-AkkordBearbeiten
- Pro Akkord = 1 Takt; Bindestrich = noch ein Takt; runde Klammer = schneller Griffwechsel (2 Akkorde pro Takt); geschweifte Klammern: alles x-Mal wiederholen
- Akkordfolgen wurden gegenüber dem Originalen teilweise vereinfacht.
- Meine Blümchen haben Durst
- Der Jäger aus Kurpfalz
- Auld Lang Syne (Melodie: Nehmt Abschied Brüder)
- (Oh my darling) Clementine
- My Bonnie Lies Over The Ocean
- Brahms Gutenacht-Lied
- Wir lagen vor Madagaskar
- Die Affen rasen durch den Wald
- City of New Orleans - Steve Goodman
- We shall overcome
- On Top Of Old Smoky
- The Green Piece Of Planet Earth by MATTHIAS EBERTZ Irish Folk - Eigenkomposition mit Hörbeispiel in den Wikibooks)
- Wildwood Flower
- I Never Will Marry
- Hard Times (Come Again No More)
- Down By The Sally Gardens
- Barbara Allen
- I Never Will Marry
- All Along The Watchtower(Jimi Hendrix/Bob Dylan) //:Am G F G :// (DD 13)
- Ayo Technology (Milow) Am - G F (orig. Capo 2. Bund)
- Blowing in the Wind (C F C Am, C F G G7) 3x F G C Am, F G C Schluß_ Am F G
- Counting Stars (One Republic) (Capo:4.Bund) Am C G F
- Diana (Paul Anka) (C Am F G) Bridge: F Am F G 2x
- Die Antwort weiß ganz allein der Wind (siehe: Blowing in the Wind)
- Down On The Corner (Creedence Clearwater Revival) //:C - G C:// F F - C -, C - G C; //:F C G C:// (DD)
- Heute hier morgen dort(Hannes Wader) C - F C, C Am G G... (DD 8)
- I'm a Believer (Monkees) (G D G -) 2x (C G) 6x (D -(7)) (G C)8x G C G F D -(7)
- Sag mir wo die Blumen sind (C Am F G) 3x F C F G Vor- Zwischen und Nachspiel: C Am F G
- Save Tonight (Eagle Eye Cherry) Am F C G
- Summer Dreamin / Bacardi Feeling (Kate Yanai) (C Em F G; Em Am F G)2x (C Am F G; Em Am F G) 2x
- The Universal Soldier(Donavan) //:F G C Am, F G C -, F G C Am, F (Dm) G (7):// (DD4)
- Westerland (Die Ärzte) mit Bridge: (G 6x D -)2x C - Em -; C - D -(7); (G D Em C)3x Bridge: (F - G -)4x Pause: G D Em C Schluss: G D Em C; Am D7 C D7; Am D7 C D7 G
- Save Tonight (Eagle Eye Cherry) (Am F C G)
- Learning to fly (Tom Petty) (F C) (Am G)
- Ring of Fire C F C - C G C - (2x) G F C G F C, C F C G C
- You Can't Always Get What You Want - (Rolling Stones) C F repeat C F (3x) D F C F C F repeat
- Runaway Train (Soul Asylum) (C- Em- Am- G-) 2x F G C Am; F Em G- Refrain: C- Em-; Am- G-