Gitarre: Zusammenfassung der Griffwechsel
Die bisherigen Griffwechsel im Überblick Bearbeiten
Akkorde mit gemeinsamer Durterz Bearbeiten
Fünf der Akkorde, die man für das Folkdiplom braucht, weisen die gleiche Fingerstellung von Mittel und Ringfinger auf. Der Grundton liegt unter dem Ringfinger, und die Dur-Terz des Akkordes liegt unter dem Mittelfinger. Dass der Grundton unter dem Ringfinger ist, das merkst du dir mal! Das hilft dir, schnell den Basston bei Zupfmuster zu finden.
Die Durterz, die aus dem Akkord einen Durakkord macht, unter dem Mittelfinger ist, kannst du später mal gebrauchen, wenn du dich näher mit den Intervallen beschäftigst. Jetzt reicht es, nur mal was davon gehört zu haben.
Daraus ergeben sich vier Positionen, die man ruhig mal hintereinander üben kann. Also verschiebe Mittel- und Ringfinger immer 'gleichzeitig von oben nach unten.
Diese fünf Akkorde wechselt man untereinander immer auf die gleiche Weise |
|
Wie man sieht, nichts neues.
Akkorde mit Mittel- und Ringfinger untereinander Bearbeiten
Vier weitere Akkorde, die man für das Folkdiplom braucht, weisen eine andere typische Fingerstellung von Mittel- und Ringfinger auf. Bei vielen Akkorden ist der Ton unter dem Ringfinger gleichzeitig der Grundton des Akkordes.
Daraus ergeben sich drei Positionen die man ebenso hintereinander üben kann.
Untereinander wechselt man diese Akkorde immer in folgender Reihenfolge |
|
- Beachte
- Beim A-Dur-Akkord gibt es zwei Griffvarianten, die je nach Tonart vorteilhafter sein können.
Griffwechsel zwischen den beiden oberen Gruppen Bearbeiten
Wie man sieht, kann man alle bisher gelernten Akkorde in zwei Gruppen zusammenfassen. Wenn man sich auf Mittel- und Ringfinger konzentriert, dann entdeckt man auch beim Akkordwechsel zwischen den beiden Gruppen Gemeinsamkeiten.
Abschließend Bearbeiten
Die drei Akkorde die jetzt noch fehlen, weichen in Ihrer Griffweise etwas von den bisher gelernten Griffen ab, und müssen daher einzeln geübt werden. Sie sind zum Glück nicht schwer zu greifen.
Je nach Lehrer oder Liedern, die du bis jetzt gespielt hast, kann es sein, dass du zu diesem Zeitpunkt E-Dur und G7 sowie die alternative Griffweise von A-Dur noch nicht kennst. Du wirst in den folgenden Lektionen sehen, dass sie leicht zu lernen sind. Trotzdem hoffe ich, dass dir die Gemeinsamkeiten der Griffwechsel einleuchten.
- Das hat einige Vorteile
- Griffwechsel werden einheitlicher, einfacher und dadurch schneller, somit kommst du als Anfänger wesentlich schneller in den nächsten Lektionen voran.
- Ohne nennenswerte Mühe lernst du mit wenigen Kniffen viele Töne der C-Dur Tonleiter.
- Der Grundton ist fast immer da, wo der Ringfinger des gleichnamigen Akkordes ist
- weitere Intervalle (Abstände von Tönen) wie die Durterz oder die Quinte abwärts lernst du später viel schneller, da du sie schon "in den Fingern hast"
- Hast du erst mal einen Basslauf oder eine Hammering oder Pull-Off-Figur bei einem Akkord gelernt, dann kannst du diesen ohne langes Überlegen auf die andere ähnlichen Akkorde übertragen.
- Viele erweiterte Akkorde lassen sich leichter von dem Standardfingersatz ableiten. (vgl. G und G7)
Ich werde dir später (Balladendiplom) noch alternative Griffweisen beibringen, die bei einzelnen Effekten ihre Vorteile haben. Aber zu diesem Zeitpunkt empfehle ich dir, dich nur auf die "Standard-Akkordwechsel" zu beschränken. Zuerst sollte man das lernen, was man am häufigsten im Gitarrenalltag braucht, und was am ehesten in ein Lernkonzept hinein passt. Dadurch kann man viele Lernvorteile ausnutzen, die sich durch die Standard-Griffweisen anbieten. Ausnahmen hebt man sich für später auf.
Solltest du aber jetzt schon einen Griff mit einem anderen Fingersatz gewohnt sein, weil du diesen schon aus einem anderen Buch gelernt hast, oder weil du dir diesen bei einem Youtube-Video abgeschaut hast, dann lerne doch die Standard-Griffweisen einfach als einen "neuen" Griff dazu. Die anderen Fingersätze mögen zwar auch funktionieren, aber wenn ich mich für den einen oder den anderen entscheiden müsste, würde ich den bevorzugen, der mir langfristig gesehen die meisten Vorteile bietet.
Natürlich möchte ich als Gitarrenlehrer nicht nur dir das Lernen erleichtern, sondern mir auch das Unterrichten. Denn es ist viel einfacher, wenn man immer auf etwas schon bekanntes aufbauen kann, als dass man gezwungen ist, sich für jede Variante etwas neues einfallen zu lassen. Man kann sich zwar einmal ein paar Varianten und Spielereien anschauen, aber das Lernziel sind vorerst die Standardsachen.