Gitarre: Folkdiplom - Basstöne
Basstöne bei einfachen Akkorden Bearbeiten
Eine Variation des Lagerfeuerschlages ist es, den Basston besonders zu betonen. Dieses kann sowohl mit einem Daumenanschlag als auch mit einem Plektrumanschlag geschehen. Nur müsste man dazu wissen, welches überhaupt die Bass-Töne der einzelnen Akkorde sind.
Leere Saite Regel Bearbeiten
Überlege bei den drei folgendn Akkorden, ob du nicht selbst drauf kommst, welche Basstöne hervorgehoben werden müssen.
Die erste Regel ist ganz einfach: Die Bass-Saite, die genau so heißt wie der Akkord, ist auch gleichzeitig der Basston. Also beim D-Dur-Akkord zupfe man die D-Saite als Basston, beim A-Dur- oder A-Moll-Akkord zupfe man die A-Saite, und beim E-Dur- bzw. E-Moll-Akkord zupfe man die E-Saite.
Die Ringfingerregel Bearbeiten
Bei vielen der einfachen Akkorde kann man sich am Ringfinger orientieren. Die Saite, welche mit dem Ringfinger gedrückt wird, heißt bei den einfachen Akkorden oft so wie der ganze Akkord. Achte bei dem Griffdiagramm auf den schwarz markierten Basston.[1]
- Übrigens
- auch beim E-Dur- bzw. E-Moll-Akkord funktioniert die "Ringfinger-Regel".
- Also hast du gleich zwei Möglichkeiten. Man bevorzugt jedoch meist den tieferen von beiden.
Schlussbemerkung Bearbeiten
Wenn man die 6 leeren Saiten (E A D G H E) sowie die Basstöne, die man mit der "Ringfinger-Regel" finden kann (G C E F), kennt, dann kann man schon 10 Töne der C-Dur-Tonleiter auf der Gitarre finden. Es fehlt nicht mehr viel, und du findest alle Töne der C-Dur-Tonleiter auf den ersten drei Bünden.
- Fußnoten
- ↑ Wer den F-Dur-Akkord schon als Barré-Akkord beherrscht, der sollte sich ggf. einmal die Randbemerkung zum F-Dur-Akkord durchlesen.