Das Lagerfeuerdiplom hat 100% (99,5%) erreicht. Es fehlen jetzt nur noch ein paar Lektorendienste zur Druckreife.
Bitte hilf mit, dieses Buch zu verbessern, indem du Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigierst. Das vordringlichste Ziel ist, die Lesbarkeit des Textes zu erhöhen.
Das Lagerfeuerdiplom ist der erste Teil einer mehrbändigen Gitarrenschule im Wikibooks-Buchprojekt „Gitarre“. Der erste Band vermittelt Grundlagen des Gitarrespielens, auf die man nicht verzichten kann.
Das Lagerfeuerdiplom darf inklusive aller Lieder, Noten und Tabulaturen für den Gitarrenunterricht frei kopiert und verwendet werden, sofern dem Schüler dadurch keine weiteren Kosten entstehen (außer den reinen ortsüblichen Druckkosten).
4 Schlagrhythmen: 4/4-, Eisenbahn-, Western- und Lagerfeuerschlag
schneller Griffwechsel (d. h. Akkordwechsel innerhalb eines Taktes bzw. innerhalb eines Schlagmusters)
Trotz des sehr begrenzten Lernstoffs bist du nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, hunderte von Liedern zu begleiten.
Über 50 copyright-freie Lieder mit Texten und Akkorden sind vorhanden.
Weiterhin werden über 60 populäre Lieder vorgeschlagen. (Zwar ohne Text, aber mit Akkorden und Links zu Youtube)
Du wirst in der Lage sein, neben den typischen Pfadfinderliedern auch viele populäre Songs zu begleiten,
(Vorausgesetzt natürlich, du hast die entsprechenden Liederbücher.)
Breakfast at Tiffany's – Deep Blue Something
American Pie – Don McLean
Country Roads – John Denver
Father and Son – Cat Stevens
Just More – Wonderwall
Knockin on Heavens Door – Bob Dylan
Let It Be – Beatles
Und, und, und ...
Durch das strenge Copyright ist es hier leider nicht möglich, populäre Liedtexte mit der entsprechenden Begleitung "zu drucken", diese Songs findest du in vielen Liederbüchern. Trotzdem können wir dir Tipps geben, mit welchen Akkorden du bekannte Lieder leicht begleiten kannst. Das ist besonders dann hilfreich, wenn die Bearbeitungen in den Liederbüchern nicht so günstig für den Gitarrenanfänger sind.
Was du hier lernst, wird dich dein ganzes Gitarristenleben lang begleiten. Auf diese wichtigen Grundtechniken kannst du weiter aufbauen, und du wirst immer wieder darauf zurückgreifen können.
Im Folkdiplom werden weitere Grundakkorde und Begleittechniken gelernt. Im Rockdiplom lernst du Powerchords und Barré-Akkorde, und das Thema Rhythmus wird vertieft. Im Balladendiplom werden die Harmonien erweitert und neue Zupftechniken vermittelt. Im Rockballadendiplom überträgt man die erweiterten Harmonien auch auf die Barré-Akkorde und schnuppert ein wenig in Jazz hinein. Weitere Bände wie Sologitarre oder Melodiepicking ergänzen das Ganze.
Lies dir am besten vorher noch einmal die "Gebrauchsanleitung" zu diesem Gitarrenbuch durch.
Eine Lektion ist für eine Unterrichtsstunde pro Woche gedacht (die Zeit, um die Lektion zu üben und vertiefen, ist nicht mit eingerechnet). Es gibt insgesamt 8 Lektionen, in denen Akkorde, Rhythmen und ein wenig Harmonielehre vermittelt werden, so dass eine Lektion mehrere Kapitel haben kann. (Es kommt in der Praxis aber manchmal vor, dass man für eine Lektion auch 2 Wochen braucht. Besonders, wenn der Unterricht mit vielen interessanten Liedern gespickt wird.) Die Lektionen sind so aufgebaut, dass sie den Stoff (also die Akkorde und Schlagmuster) der vorhergehenden Lektionen wiederholen. Von daher kann man ruhig mit den Lektionen voranschreiten, auch wenn man noch nicht ganz fehlerfrei ist. Selbst wenn man in der Gruppe mal eine Lektion versäumt hat, kann man diese leicht aufholen. Damit die Wiederholungen nicht langweilig werden, sind diese in immer neuen Liedvorschlägen verpackt. Mit 8 Lektionen ist das Lagerfeuerdiplom also auf knapp zwei Monate ausgelegt.[1] Selbstlerner sollten aber ruhig ein wenig mehr Zeit einplanen.
In Anlehnung an das Bauerndiplom (nebst Turmdiplom und Königsdiplom) des Deutschen Schachbundes bieten die Diplome der Wikibooks (Lagerfeuerdiplom, Folkdiplom, Rockdiplom, Balladendiplom, u. a.) Anfängern die Möglichkeit, zu bekunden, dass sie ein bestimmtes Level des Gitarrespielens erreicht haben.
Man erreicht ein Diplom, indem man eine Sammlung von Liedern spielen kann, die alle Lernziele abdecken. Die Diplome können ohne Prüfung von jedem Gitarrenlehrer (auch ehrenamtliche) ausgestellt werden, der von einer öffentlichen Einrichtung oder Organisation (Gemeinden, Schulen, kirchlichen Einrichtungen, Musikschulen, Volkshochschulen o.ä.) den Auftrag dazu erhalten hat und der das Diplom mit einem Stempel der Organisation beglaubigen lassen kann. Die Lieder müssen weder auswendig gespielt werden noch muss alles 100 % fehlerfrei sein. Jedoch sollte man in puncto Rhythmus und Griffwechsel ein Mindestmaß an Sicherheit besitzen.
Mit dem „Lagerfeuerdiplom“[2] verfügt man über ausreichend Akkorde und Schlagtechniken, um weit über drei Stunden (am Lagerfeuer) Lieder zu begleiten, ohne sich zu wiederholen.
Man erreicht nicht irgendein Lagerfeuerdiplom, sondern Das Lagerfeuerdiplom Der Begriff Lagerfeuerdiplom sowie die weiteren Diplome sind Wortneuschöpfungen vom Autor Mjchael und wurden speziell für die Wikibooks übernommen. Jede Verwendung dieses Begriffes bezieht sich von daher auf die hier vermittelten Lerninhalte und Lernziele. Jeder Gitarrenlehrer darf gerne mit dem Begriff "Lagerfeuerdiplom" werben, sofern er sich auf diesen Wikibooks-Lehrgang bezieht und als Quelle einen gut lesbaren Link zum Lagerfeuerdiplom oder zumindest des Gitarrenbuches mit angibt, so dass klar wird, dass es sich um ein Buch der Wikibooks handelt.
In einem Pfadfinderlager gab es folgende Regel: Wer nicht ein Mindestmaß an Fähigkeiten mitbrachte, der durfte keine Gitarre anfassen. Damit wollte man sowohl die Gitarren als auch die Nerven bzw. Ohren aller Beteiligten schonen. So ist die Idee zum Lagerfeuerdiplom entstanden. Dieser Kurs vermittelt solch ein Minimum an Wissen und Können.
Das Lagerfeuerdiplom stellt so etwas wie einen 'Freischwimmer des Gitarrespielens' dar. Das vermittelte Wissen ist ein „Muss“ für jeden Gitarristen. Dabei ist es unerheblich, ob man E-Gitarre, Westerngitarre oder klassische Gitarre spielen möchte.
Bevor das Lagerfeuerdiplom als Buch für Wikibooks eingeführt wurde, ist das Unterrichtskonzept schon mehrere Jahre eingesetzt, getestet und weiterentwickelt worden. Erzieherinnen, Lehrerinnen und Leiter von Jugendgruppen haben sich mit dem bestandenen Lagerfeuerdiplom getraut, ihre neu erworbenen Fähigkeiten in der Liedbegleitung bei ihren Gruppen in die Praxis umzusetzen. Zudem wird der Online-Kurs ständig durch Mitglieder aus verschiedenen Gitarrenforen und Facebook-Gruppen gelesen und verbessert. Fehler, die auffallen, werden meist umgehend berichtigt.
Allen Schülern, die das Konzept getestet haben, allen Mitgliedern der www.wikibooks.de sowie des www.gitarrenboard.de und www.gitarre-spielen-lernen.de und auch allen Personen, die hier einen Diskussionsbeitrag geleistet haben oder eine E-Mail geschrieben haben - also allen, die mit konstruktiver Kritik, Korrekturen, Informationen, Rat und Tat dieses Konzept vorangebracht haben - sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen.
Die Kurse (Lagerfeuerdiplom und folgende) sind zwar für Selbstlernende gedacht und entsprechend ausführlich formuliert worden[3], dennoch sollte erwähnt werden, dass man mit einem Lehrer schneller lernt, oder wenn man Tipps von einem geübten Gitarrenspieler bekommt.
Ebenfalls lohnt es sich, einen Blick in das eine oder andere Gitarrenbuch zu werfen. Bücher haben den Vorteil, dass man nicht vor dem PC sitzen muss, sondern dort, wo es einem beliebt. Zudem sind diese Bücher nicht auf copyright-freie Übungsbeispiele beschränkt, so dass sie eventuell eine größere Liederauswahl bieten. [4]
Wer mit den Beschreibungen hier Probleme haben sollte oder darüber hinaus noch Fragen hat, der sollte sich ruhig in einem Gitarrenforum anmelden.
Auch wenn Mjchael als Autor selbst Moderator in dem genannten Forum ist, und in diesem Forum engagierte Moderatoren darauf achten, dass keine jugendgefährdenden Inhalte gepostet werden, distanzieren wir uns rein formell von allen Aussagen, die über Musikmachen und Gitarrespielen hinausgehen.
↑Die zwei Monate sind nur ein Mittelwert. Besonders eifrige Schüler können das Lernziel auch schneller erreichen (wenn sie z. B. Ferien und viel Zeit zum Üben haben oder schon ein anderes Instrument spielen). Nicht die schnelle Auffassungsgabe zählt, sondern Ausdauer und Kontinuität sowie der Spaß am Singen.
↑Die Akademiker unter euch mögen mir verzeihen, dass der Begriff Diplom verwendet wird, obwohl dieser Begriff eigentlich nur den Studierten vorbehalten ist. Dieser Kurs verleiht natürlich keinen akademischen Grad, sondern das bestandene „Lagerfeuerdiplom“ ist eigentlich ein Zertifikat – aber „Lagerfeuerzertifikat“ hört sich - ehrlich gesagt - blöd an.
↑Vor allem in den ersten Lektionen wird es viel Lesestoff für euch geben. Leider sitze ich euch nicht gegenüber und kann euch nicht zeigen, wie das eine oder andere gemeint ist. Kurze vereinzelte Bemerkungen während dem Unterricht lesen sich ungleich länger, wenn sie für ein Buch aufbereitet werden. Fortgeschrittene Gitarrenspieler mögen mir verzeihen, wenn ich an einigen Stellen Themen, die möglicherweise trivial erscheinen, ausführlich erkläre. Bitte bedenkt, dass es auch einmal Zeiten gab, in denen ihr für Hilfe dankbar wart.
Aus den Reaktionen und Diskussionen der Leser weiß ich, dass sie zwar von der Faszination der Gitarre angesteckt worden sind, aber sich aus Zeitmangel und vielleicht auch aus Geldmangel keinen Lehrer leisten können, oder dass in ihrer Nähe kein geeigneter Lehrer zu finden ist. Im Forum des www.Gitarrenboard.de sowie www.Gitarre-spielen-lernen.de kann man sehen, dass selbst die einfachsten Themen für Anfänger ein Problem darstellen können.
Also gebe ich auf alle üblichen Fragen und Probleme, die bei meinen Schülern immer wieder aufgetaucht sind, eine hoffentlich leicht verständliche Antwort. Die Bemerkungen, die während eines Unterrichts kommen, habe ich jeweils in einem eigenen Kapitel zusammengefasst.
Ich hoffe, du nimmst es nicht persönlich, wenn ich erst einmal davon ausgehe, dass du (wie ich am Anfang auch) alle Fehler machst, die man anfangs machen kann. Solltest du jedoch ein Naturtalent sein und weniger oder gar keine Fehler machen, dann sieh die vielleicht zu ausführlichen Darstellungen als Tipp oder Hilfe an, wenn du selbst einem Normalsterblichen Gitarrenunterricht geben willst.
Also nur nicht abschrecken lassen, wenn irgendwo vieeel steht. Das heißt nicht unbedingt, dass es auch schwer ist.
↑Gezielte Buchempfehlungen wollen wir hier in den Wikibooks nicht geben. Zum einen sind die Autoren nicht in der Lage, alle Bücher zu kaufen, zum anderen können sie nicht auf alle Neuerscheinungen eingehen. Daher empfehle ich, in Gitarrenforen wie den oben genannten nach Buchempfehlungen zu suchen.
Derzeit vorhandene Übungsbeispiele für das LagerfeuerdiplomBearbeiten
(wird auch nicht mit ausgedruckt. Für den Ausdruck siehe Anhang.)
Über 50 Übungsstücke und weitere 80 Vorschläge für die ersten 6 AkkordeBearbeiten
Was kann man schon alles mit dem Lagerfeuerdiplom spielen.
In diesem Anhang folgen Übungsbeispiele aus dem Liederbuch der Wikibooks und bekannte Lieder, die man in vielen handelsüblichen Liederbüchern findet. Diese Liedersammlung der Wikibooks ersetzt jedoch kein eigenes Liederbuch. Damit dieser Gitarrenlehrgang weiterhin kostenlos im Internet zur Verfügung gestellt werden kann (von den allgemeinen Druckkosten einmal abgesehen), und günstig als Buch gedruckt werden kann, verzichtet man bei den Wikibooks darauf, Lieder zu verwenden, welche unter einem Copyright stehen. Dennoch soll mit dieser kleinen Zusammenstellung gezeigt werden, dass man mit nur 6 Akkorden und einer Hand voll Schlagmustern (mit schnellem Griffwechsel) ein abendfüllendes Programm zusammenstellen kann. Allein mit den folgenden Beispielen und den Liedern aus dem Anhang sind schon um die 50 Liedvorschläge zusammengestellt, welche alle im Bereich des Möglichen liegen (allein 7 Lieder nur für die ersten beiden Akkorde). Daneben werden noch einige Vorschläge von recht bekannten populären Liedern gegeben. Bei denen können jedoch nur die reinen Akkordfolgen angegeben werden. Text und Melodie muss man dann in einem Liederbuch nachschlagen.
Alle Akkordvorschläge sind zum Teil recht vereinfacht worden. Oft wird anstelle einer vermeintlichen Originalbegleitung einer Standard-Akkordkombination der Vorzug gegeben.
(Wird nicht gedruckt) Veränderungen an der Begleitung bitte nur bei groben Fehlern oder bei berechtigten Vereinfachungen vornehmen. Nicht aber, weil die Akkorde in irgendeinem Buch oder in irgendeinem angeblichen Original anders stehen sollten. Besser ist es, Vorschläge für eine andere Begleitung auf der entsprechenden Diskussionsseite anzugeben.
Mit diesen Liedern kann man ganz gut anfangen, überhaupt Gitarre zu spielen.
Als einfache Akkorde werden nur folgende Dur- und Moll-Akkorde angenommen:
A D G C Em Am E
Irgendwelche Zusätze wie 7 oder Slash-Akkorde (Basstöne, die unter einem Bruchstrich stehen) können vorerst ignoriert werden. Beispiel: Statt G7 spielt man G, und statt D/F# spielt man D.
Sollte ein Lied für dich zu tief sein, oder das Tonbeispiel auf Youtube höher sein, als die hier angegebenen Akkorde, kannst du einen Kapodaster benutzen.
Wenn bei den Vorschlägen nichts anderes steht, so ist ein Akkord einen Takt lang zu spielen. Ein '-' heißt üblicherweise, dass ein Akkord einen weiteren Takt lang ausgehalten wird. Lieder, bei denen drei Ausrufezeichen (!!!) stehen, haben einen sehr einfachen Text oder eine sehr einfache Akkordfolge, so dass diese Lieder sich gut zum Üben eignen. In der ersten Unterrichteinheit solltest du von jedem dir bekannten Lied zumindest eine Strophe und den Refrain anspielen. Fürs Üben zu Hause reicht es, wenigstens ein oder zwei Lieder, die dir gefallen oder leicht sind, regelmäßig zu singen.
Singt doch mal die Lieder Tom Dooly, Eisgekühlter Bommerlunder und Kreuzberger Nächte sind lang, und Ich kenne einen Cowboy, Jambalaya und Tulsa Time gleichzeitig. Alle spielen die gleichen Akkorde, aber jeder singt was anderes.
To-Do:
Ein Hase saß im tiefen Tal - Copyright-freie und verständliche Version finden und bearbeiten. Rechte von "Der Lagerboogie" überprüfen,
Schaue auch mal bei den Liedern in A-Dur nach!
Alle Lieder in A-Dur mit den Akkorden A,D,E(7) können auch einen Ton tiefer in G-Dur mit den Akkorden G,C,D(7) gesungen werden.
1 . 2 . 3 . 4 . | 1 . 2 + . + 4 .
A - A - A - A - | A - A V - V A -
Original
1 . 2 . 3 . 4 + | . + . + 3 . 4 .
A - A - A - A V | - V - V A - A -
Tipp:
Nicht alle Lieder können in einer Unterrichtseinheit angespielt werden. Der Rest dient für spätere Wiederholungen des Lehrstoffs; für Nachzügler die eine Lektion versäumt haben, damit es den anderen nicht zu langweilig wird, sowie als Pausenfüller, wenn einige der kommenden Lektionen zu anstrengend werden, und man mal wieder was spielen will, das dann einfach sein wird.
Stelle dir ein kleines Medley aus Liedern in G-Dur zusammen, und spiele dazwischen immer "Stay (just a little bit longer)". Für jedes neue Lied im Medley ("one more song") reicht die erste Strophe und der Refrain.
Für die folgenden Lieder wäre ein wenig Erfahrung hilfreich. Dies sind keine Lieder für die ersten Stunden, aber nach 5 bis 6 Unterrichtseinheiten sind diese Lieder schon in Reichweite.
Folgende Lieder enthalten fast den ganzen Übungsstoff des Lagerfeuerdiploms
Mit diesen Stücken verlässt man den Anfängerstatus. Im einzelnen sind die Lieder nicht besonders schwer. Doch sie enthalten alle wesentlichen Lerninhalte des Lagerfeurerdiploms. (6 Akkorde G D C Em Am A Lagerfeuerschlag und der schnelle Griffwechsel)
Und das sind bei weitem noch nicht alle Lieder, die man jetzt schon spielen kann.
Wie man sieht, kann man selbst mit dem einfachen Lagerfeuerschlag, 6 Akkorden und dem "Schnellen Griffwechsel" ohne Probleme ein abendfüllendes Programm gestalten.