Gitarre: Akkordprogressionen
AkkordprogressionenBearbeiten
Hier folgen ein paar gängige Akkordfolgen, die man bei vielen Liedern entweder im Refrain und/oder in den Strophen immer wieder antrifft. Bei einigen weniger gebräuchlichen Akkordfolgen, die immer im Kreis gespielt werden, sind wenigstens die Liedern recht bekannt. Solche Akkordfolgen sind durch die ständige Wiederholungen in der Regel recht leicht zu lernen. Die Kenntnisse der Standard-Akkordfolgen helfen dir, typische Spielsituationen zu meistern. Sobald du eine Akkordfolge benennen und spielen kannst, erkennst du sie auch leichter wieder. Dann hangelst du dich nicht mehr von einem Akkord zum nächsten, sondern du betrachtest die nächsten drei oder vier Akkorde als eine zusammenhängende Einheit.
Für jede Akkordfolge werden nur einige möglichst praktikable Fingersätze für Gitarre aufgezeigt. Viele davon lassen sich auch mit einfachen Akkorden (ggf. mit Capo) nachspielen und einige wurden schon in den vorangegangenen Diplomen vorgestellt. Andere Akkordfolgen lassen sich besonders gut mit Barré-Akkorden nachvollziehen.
Es ist deine Aufgabe, alternative Fingersätze zu finden, und für jede einzelne Akkordfolge herauszufinden, ob man diese erweitern kann, ob es vielleicht interessante Bassläufe, Hammerings oder andere Verzierungen gibt, die man gut in die Akkordfolge einbauen kann, wann es sich lohnt diese Akkordfolge mit Barré-Akkorde zu spielen, oder besser mit einfachen Akkorden (ggf. mit Capo). Du musst nicht alles selbst erarbeiten, aber solltest immer darauf achten, wie ein Interpret diese Akkordfolge einsetzt, welche Lage bzw. welchen Fingersatz er gebraucht, was für Rhythmen er dafür verwendet, und wie er sie weiter verziert.
Wenn du dich im Transponieren auskennst, dann kannst du viele Standard-Akkordfolgen mit einem Capo vereinfachten.
Weiterhin dient diese Zusammenstellung dazu, geeignete Übungsstücke für den Gitarrenunterricht zu finden. Sobald man eine gängige Akkordfolge gelernt hat, findet man leicht weitere Übungsstücke.
Für den Barré-Unterricht wäre beispielsweise der Spanier (Am G F E) als Anfang ganz interessant. Dannach der 66-45er (Am Am F G) und seine Varianten, und danach die Punk-Pop-Formel (C G Am F oder Am F C G). So könnte man sich recht zügig ein Repertoire aufbauen.
Auf diese Weise bauen einige Amateure-Bands und Tanzkapellen für Kirmes oder Kirwa (Kirchweihe) oder Burschenschaften etc. sich zügig ein reichhaltiges Repertoir auf.
Es wäre schön, wenn Bands, die sich selbst eine Playlist mit entsprechenden einfach zu begleitenden Liedern mit den entsprechenden Akkordfolgen zusammengestellt haben, hier oder auf der Diskussionsseite mit Titel und möglichst mit Interpreten eintragen würden.
Also hier findest du keine absolut-ultimativ-einzigartige Akkordfolge für das Superdupermega-Solo, sondern gängige Standard-Akkordfolgen, die schon bei zig Welthits eingesetzt wurden.
Exkurs: Wie funktioniert die Methode mit den Akkordstufen-Zurufen?Bearbeiten
Anstatt die Tonstufen anzugeben (beispielsweise: I-VI-II-V), habe ich hier die Kurzform gewählt, wie sie sich einige Bands zurufen, die mit dem Nashville-Number-System vertraut sind. (z.B. "einen 16-25er in C"). Da einigen diese Methode noch nicht geläufig sein dürfte, möchte ich sie hier noch einmal erläutern.
Üblicherweise werden die Tonstufen in römischen Ziffern angegeben. Die Zahlen 1 bis 7 (oder besser I bis VII) geben die typischen Akkorde einer Tonart wieder, und zwar üblicherweise in der Reihenfolge, wie die Töne in einer Dur-Tonleiter auftauchen.
- C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, H=7
- G=1, A=2, H=3, C=4, D=5, E=6, F#=7
Die 1. Stufe wird Tonika genannt, die 4. Stufe Subdominante und die 5. Stufe Dominante. Sollte dir das nicht vertraut sein, dann wiederhole doch die zweite Anfängerlektion vom Lagerfeuerdiplom, wo die Durkadenz eingehend besprochen wurde.
Die 6.Stufe wird Tonika-Parallele genannt, die 2. Stufe Subdominannten-Parallele und die 3. Stufe Dominanten-Parallele. Auch die Mollparallelen wurden schon in den Anfängerlektionen des Folkdiploms besprochen.
Zusätzlich muss man wissen, dass die Akkorde einer Dur-Tonleiter immer in einer ganz bestimmten Reihenfolge angeordnet sind.
- 1=Dur, 2=Moll, 3=Moll, 4=Dur, 5=Dur, 6=Moll, 7=Dim (vermindert)
Angewandt auf die C- und G-Dur-Tonleiter:
- C=1, Dm=2, Em=3, F=4, G=5, Am=6, Hdim=7
- G=1, Am=2, Hm=3, C=4, D=5, Em=6, F#dim=7
Weiterhin werden die typischen Septimen der Akkorde als bekannt vorausgesetzt.
- 1=Dur-j7, 2=m7, 3=m7, 4=Dur-j7, 5=Dur7, 6=m7, 7=dim7
Angewandt auf die C- und G-Dur-Tonleiter:
- Cj7=1, Dm7=2, Em7=3, Fj7=4, G7=5, Am7=6, Hdim7 (=Hm7b5)=7
- Gj7=1, Am7=2, Hm7=3, Cj7=4, D7=5, Em7=6, F#dim7(F#m7b5)=7
Die j7er-Akkorde (= maj7 = major7) kommen allerdings in einfachen Schlager-, Rock- und Popsongs seltener vor. (Bevorzugt werden sie in jazzigen Musikrichtungen). Ebenso kommt der dim7-Akkord auch eher nur in jazzig angehauchten Musikrichtungen vor. Die m7- und 7er-Akkorde kommen allerdings sehr häufig vor, und die Frage, ob man die kleine Septime nun mitspielt oder nicht ist vielfach beliebig, und hängt mehr vom Musikstil ab. In bestimmten Akkordkombinationen sind bestimmte Akkorderweiterungen und bestimmte Spielfiguren wie Bassläufe, Wechselbass, Hammerings etc. typisch. Wie oben schon bei den Verzierungen erwähnt wurde, wird es deine Aufgabe sein, die Akkordfolgen durch alle verschiedenen Tonarten auszuprobieren, welche Optionen (7, m7, sus4 etc.) man nutzen kann, und welche man meiden sollte, welche Bassläufe, Hammering-On und Pull-Off überhaupt spielbar sind. Dir sind in den verschiedenen Tonarten Grenzen gesetzt, wo du bestimmte Sachen nicht mehr mit einem gescheiten Fingersatz realisieren kannst. Ein Piano-Spieler hat diese Probleme in der Regel nicht. Du kannst aber versuchen, gegebenenfalls mit einem Capo günstigere Akkorde und damit einen günstigeren Fingersatz zu bekommen. Natürlich sollte man sich auch ein wenig mit der Harmonielehre befassen, damit man beispielsweise nicht versucht bei der Subdominante ein Sus4-Akkord einzusetzen, weil der hinzukommende Ton gar nicht zur Tonart passt und sich in der Mehrheit aller Fälle einfach schräg anhört.
Wie dem auch sei, Musikern reichen für die grobe Orientierung die einfachen Akkordstufen sowie die Ausgangstonart aus, um zu wissen, was sie spielen sollen.
Kurzform (wie Jahreszahlen)Bearbeiten
Um sich eine Akkordfolge zuzurufen, sind die einzelnen Stufen recht umständlich.
- "Jetzt spielen wir erste Stufe, sechste Stufe, zweite Stufe, fünfte Stufe... "
das ist einfach zu lang
- 1 6 2 5
das ist schon kürzer, aber es klingt wie eine Telefonnummer, die man sich schwer merken kann.
Bei einigen Bands hat es sich eingebürgert, diese vier Stufenakkorde wie eine Jahreszahl auszusprechen. Dazu werden die Ziffern einfach zusammengezogen.
- Aus 1 6 2 5 wird ein 16-25er
und es wird im englischen halt so ausgesprochen wie eine Jahreszahl
- (In the year) 1625
Wir schenken uns im Deutschen das "hundert" der Jahreszahl, bei sechzehn-hundert-fünfundzwanzig, und sagen kurz
- einen 16-25er in C
Das bedeutet die Akkordfolge C Am Dm G, was aber nichts anderes als die erste, sechste, zweite und fünfte Akkordstufe der C-Dur-Tonleiter ist.
- C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, H=7
Dieses ist eine Methode, sich Akkordfolgen schnell zuzurufen. Die Methode lässt sich so lange anwenden, solange sie praktisch ist. Wenn man aber erst einen Taschenrechner rausholen muss, um sich die Akkordstufen auszurechnen, dann sollte man sich was anderes einfallen lassen.
Oft gibt es "Spitznamen" für bestimmte Akkordfolgen, die mehr oder weniger gebräuchlich sind, und manchmal praktischer sind als die Akkordstufen-Kurzform.
Ein 14er (I-IV)Bearbeiten
Tonika (1) und Subdominante (4) wechseln sich sehr oft ab, bis irgendwann mal die Dominante (5) die Strophe oder den Refrain abschließt.
- C-F; G-C; D-G; A-D...
- 3 AM (Matchbox Twenty)
- Baby You're A Rich Man (Beatles)
- Boom Boom (Eric Clapton)
- Bookends (Paul Simon)
- Catch the Wind (Donovan)
- Do You Believe In Magic? (Lovin' Spoonful)
- Domino (Van Morrison)
- For What It's Worth (Buffalo Springfield)
- Gimme Some Lovin' (Blues Brothers)
- Gimme Some Lovin' (Spencer Davis Group)
- Glory Days (Bruce Springsteen)
- Good Morning Good Morning (Beatles)
- In The Midnight Hour (Wilson Pickett)
- Imagine (John Lennon )
- Lady Madonna (Beatles)
- Lay Down Sally (Eric Clapton)
- Loser (Beck)
- Love Me Do (Beatles)
- Mystery Train (Elvis Presley)
- Never Going Back (Fleetwood Mac)
- Oh, Lonesome Me (Neil Young)
- Only Wanna Be With You (Hootie & the Blowfish)
- Red House (Jimi Hendrix)
- Satisfaction I Can't Get No (Rolling Stones)
- She Came In Through The Bathroom Window (Beatles)
- Start Me Up (Rolling Stones)
- Sunshine On My Shoulders (John Denver)
- The Night They Drove Old Dixie Down (Bob Dylan)
- Tiny Dancer (Elton John)
- Undercover (Of The Night) (Rolling Stones)
- Whatcha Gonna Do (Eric Clapton)
- übrigens
- Wenn man die Akkorde um eine Septime erweitert, dann kann man damit ein nettes jazziges Einleitungsstück mit frei erfundener Melodie erzeugen:
- //: Aj7 D :// (100x) E7
- //: Dj7 G :// (100x) A7
- (0)02120 - X(0)0232 | 022130
- Xx0222 - xx0003 | xx2223 oder xx2020
Ein 11-45erBearbeiten
Eigentlich nur eine klassische Durkadenz. Die Akkordfolge wird jedoch recht zügig (mit schnellem Griffwechsel) gespielt und ständig wiederholt.
- //: C (F G) ://
- //: G (C D) ://
- Guantanamera
- La Bamba
- Twist and Shout (Beatles) //: D (G A) ://
- breakfast at tiffany's (Deep Blue Something) D-(GA) - Ref.: D-(AG)
Ein 54-11er bzw. 54-15Bearbeiten
- //: (D C) G ://
z.B.
- D = xx0232
- C13 = x3x230
- G6 = 320030
siehe auch: Mixolydische Akkordfolge in D
- Sweet Home Alabama
- Ring Of Fire (Refrain)
- Love Me Do (Refrain)
- Magic Carpet Ride (Strophe)
- Maggie Mae (Strophe)
- I Still Haven’t Found What I’m Looking For (Refrain)
- Swingin (Tom Petty & The Heartbreakers)
- Sympathy For The Devil (Rolling Stones) E D A E (easy to play)
- Let me entertain you (Robbie Williams) D C G D
Das 12-taktige Blues-Schema bzw. the 12-Bar BluesBearbeiten
Sollte jemand einen Blues spielen wollen, dann gehe erst einmal davon aus, dass er den folgenden 12-taktigen Blues meint.
Das Schema ist:
I | I | I | I |
IV | IV | I | I |
V | IV | I | V |
Gitarrenspieler spielen den Blues gerne in der Tonart E oder A, da es in dieser Tonart am einfachsten ist, typische Blue-Notes zu spielen. Andere Tonarten werden oft mit Barré-Akkorden oder mit Capo gespielt.
A | A | A | A |
D | D | A | A |
E | D | A | E |
Wundere dich nicht darüber, dass bei jedem Akkord eine 7 auftaucht.
E7 | E7 | E7 | E7 |
A7 | A7 | E7 | E7 |
H7 | A7 | E7 | H7 |
Die besondere Spielweise des Blues musst du dir aber in einer anderen Lektion aneignen. Das Blues-Schema findest du in vielen vom Blues beeinflussten Musikrichtungen wie beispielsweise den Boogie-Woogie, Rock'n'Roll. Rechne in den konkreten Stücken damit, dass es einige größere oder kleinere Variationen gibt.
- Sweet Sixteen (B.B. King)
- The Thrill is Gone (B B King)
- You Can't Do That (Beatles)
- Can't Buy Me Love (Beatles)
- Shake, Rattle, & Roll (Big Joe Turner with Pete Johnson)
- Hound Dog (Big Mama Thornton)
- Hey, hey Wickie (Bläck Fööss ) (für Kinder geeignet!!!)
- Buckets of Rain (Bob Dylan)
- Rainy Day Women (Bob Dylan)
- She Belongs to Me (Bob Dylan)
- Let's Work Together (Canned Heat)
- Goin' Up The Country(Canned Heat)
- Now's the Time (Charlie Parker)
- Billie's Bounce (Charlie Parker)
- Bye Bye Johnny (Chuck Berry)
- Johnny B Goode (Chuck Berry)
- Oh Carol (Chuck Berry)
- Mystery Train (Elvis Presley)
- Teddy Bear (Elvis Presley)
- That's All Right Mama (Elvis Presley)
- Before you accuse me (Eric Clapton)
- I loved another woman (Fleetwood Mac/Henrik Freischlader)
- Red House (Jimi Hendrix)
- I love Rock´n Roll (Joan Jett and the Blackhearts)
- All your love (John Mayall and the Bluesbreakers/Gary Moore)
- Stuck in the Middl (Stealers Wheel)
- Little Red Rooster (Rolling Stones)
- Route 66 (Rolling Stones)
- Tenor Madness (Sonny Rollins)
- Pride and Joy (SRV)
Es gibt auch einige Varianten für ein 8-Takt-Blues-Schema. Manchmal taucht diese Variante auch innerhalb eines Stückes als Refrain oder Bridge auf.
C7 | C7 | F7 | C7 |
G7 | F7 | C7 | G7 |
oder beispielsweise
C | F | C | C7 |
F | G | C | G7 |
Mitunter gibt es auch markante Schlusswendungen, die ein wenig an Ragtime erinnern (s.u.).
Ein 12-41erBearbeiten
- //: F Gm Bb F ://
- //: C Dm F C ://
- //: G Am C G ://
- //: D Em G D ://
- Eight Days A Week (Beatles) D E(!) G D Refrain D Bm (einfacher: C D F C + C Am + Capo 2.Bund)
- Ask (The Smiths)
- Crush (Gavin Degraw ) (chorus)
- Don't worry be happy (Bobby McFerrin) (!!!)
- Girl Next Door (Drake Bell)
- Pack Up (Eliza Doolittle)
- Picture To Burn (Swift Taylor)
- What's going on / Whats Up (4 Non Blondes)(!!!)
Ein 16-45er (50s Progression/Ice Cream Changes)Bearbeiten
Eine in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren sehr beliebte Akkordfolge bei Country- und Doo-Wop-Songs. Viele dieser Lieder wurden mehrfach gecovert. In den 50er- und 60er-Jahren waren Icecream-Bars mit einer Jukebox, wo eben diese Lieder gespielt wurden, ein beliebter Treffpunkt für Teenager. Möglicherweise hat die Akkordfolge daher ihren Namen. Rechnet damit, dass bei den Beispielen noch einige Zwischenstücke mit anderen Akkordfolgen dabei sind, und dass ihr gegebenenfalls einen Capo benutzen müsst.
- //: F Dm Bb C7 ://
- //: C Am F G7 ://
- //: G Em C D7 ://
- //: D Bm G A7 ://
In Youtube sollte man sich unbedingt mal folgendes anschauen:
- in G oder A
- Blue Moon (The Marcels)
- Earth Angel (The Penguins)
- Every Breath You Take (The Police) (Verse)
- Hey Baby (refrain)
- Hero (Enrique Iglesias) (verse)
- I wonder why (The Boppers)
- Laudato Si(!!!)
- Let's twist again (Chubby Checker)(!!!)
- Perfect (Ed Sheerhan)
- Oh Donna (Ritchie Valens)
- Rama Lama Ding Dong (Rocky Sharpe & The Replays)
- Speedy Gonzales (Pat Boone)
- Stand by me(!!!)
- When (Showaddywaddy)
- in C oder D
- All I Have To Do Is Dream (!!!)
- Blue Moon
- Duke of Earl
- Goodbye My Lover (James Blunt)
- Jesus of Suburbia (Green Day)
- Octopus's Garden (Beatles)
- Psychosocial Baby (Justin Bieber vs. Slipknot)
- Return To Sender (Elvis Presley)
- Teenager In Love (Red Hot Chili Peppers)
- Those Magic Changes (Grease)
- Twisting The Night Away (Rod Stewart)
- Unchained Melody
- Were have all the Flowers gone (!!!)
- Wonderful World (Herman Hermits)
- Who Put The Bomp (Showaddywaddy) (auch in G: Capo:4.Bund)
Diatonischer BasslaufBearbeiten
Der Diatonische Basslauf ist eng verwandt mit der 50er-Progession. Man erhält ihn, indem man zu dieser Akkordfolge einen Basslauf einfügt, der die Tonleiter (d.h. diatonisch) hinunter wandert. Dieses wird auch gerne in schneller Folge gleich bei der 50er-Progression als Verzierung gespielt. Einige Lieder leben aber von einem langsam absteigenden Basslauf. Schon Johann Sebastian Bach nutze diese Akkordfolge für sein Air aus der 3. Orchestersuite (auch bekannt unter "Air on the G-String").
aus | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
C | - | Am | - | F | - | G | - |
wird | |||||||
C | C/H | Am | Am/G | F | D7/F# | G | G7 |
kürzer notiert | |||||||
C | /H | Am | /G | F | D/F# | G | 7 |
Diese Progression kommt auch in Ausschnitten oder mit kleineren Variationen vor. Statt C/H kann man beispielsweise G/H oder Em/H spielen.
- Großer Gott wir loben dich
- Von guten Mächten (Dietrich Bonhöffer)
- Piano-Man
- Holland (Die Progression ist innerhalb des Songs)
- If a Man loves a Women
- Mr Bojangles
- No Women no Cry
- A Whiter Shade of Pale
- Better Together (Jack Johnson) (Tipp: Capo 5. Bund)
- Von guten Mächten (T:Dietrich Bonhöffer, M: Siegfried Fietz
Ein 45-16erBearbeiten
Das ist quasi die 50er-Progression rumgedreht
aus 16-45 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
G | Em | C | D | ||||
wird 45-16 | |||||||
C | D | G | Em |
- weitere Beispiele
- //: D E A F#m ://
- //: F G C Am ://
Ein 12-45erBearbeiten
Wieder sehr ähnlich der 50er Progression, bei der die Tonika-Parallele (6) durch die Subdominanten-Parallele (2) ersetzt wurde.
aus 16-45 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
C | Am | F | G | ||||
wird 12-45 | |||||||
C | Dm | F | G |
- Beispiele
- //:F Gm Bb C ://
- //:C Dm F G ://
- //:G Am C D ://
- //:D Em G A ://
- Love is all around (The Troggs bzw. Cover von WetWetWet)
- 99 Luftballons (Nena)
- Sombody (Bryan Adams)
- Back For Good(Take That)
Die II-V-I-Verbindung in DurBearbeiten
Eine II-V-I-Verbindung (2-5-1) ist eine ganz typische Schlusswendung. Von daher findet man sie häufig am Ende eines Liedes oder Refrains.
- Beispiele
- and I [Dm7] think to myself: [G7] WHAT A WONDERFUL [C] WORLD
- [Dm7] SUMMER FEELING [G7] with Bacardi [C] Rum
- Tell me [Em7] dear ARE YOU [A7] LONESOME TO- [D] NIGHT
- It's [Em7] just another [A7] MANIC [D] MONDAY
- [Am7] saying SOMETHING [D7] STUPID like I [G] love you
- DON'T [Am7] WORRY, [D7] BE [G] HAPPY
- [Am7] Ich will zu- [D7] rück nach WESTER- [G] LAND
Sobald man sich mit dieser Akkordverbindung vertraut gemacht hat, entdeckt man sie nicht nur als Schlusswendung, sondern auch in vielen anderen Akkordkombinationen wieder. Sie gilt vor allem im Jazz als eine der beliebtesten Akkordkombinationen.
Ein 16-25er (Rhythm Changes)Bearbeiten
Eigentlich ist es nur eine Variante der 50s-Progression. Die Subdominante (4) wird durch die Subdominantenparallele (2) ausgetauscht. Man erhält dadurch eine II-V-I-Verbindung, wobei man allerdings bei der 1 (I) anfängt. Und zusammen mit der Tonika-Parallele (6) hat man einen 6251-Quintfall. Man muss dazu nur der Subdominante von der 50er-Progression den Grundton der Moll-Parallele (eine große Terz abwärts) in den Bass legen.
- Beispiel
Wir haben die Ausgangs-Akkordfolge
- C Am F G7
und fügen dem F noch ein D vom Dm im Bass hinzu und haben rein formal
- C Am F/D G7
genau genommen haben wir jetzt aber
- C Am Dm7 G7
In dem Dm7 sind gleichfalls alle Töne des F-Dur-Akkordes vorhanden, so dass der Austausch problemlos klappt.
Trotz ihres Spitznamens hat die Kadenz erst mal nichts mit Rhythmus an sich zu tun. Diese Akkordfolge wurde nach dem bekannten Lied I got Rhythm benannt. Die Akkordfolge wird in dem Stück noch weiter variiert, so dass einfache Hobbygitarristen kaum noch den 16-25er darin wiedererkennen. Diese Variationsmöglichkeiten des Rhythm Changes im Jazz sind jedoch ein Kapitel für sich, und sprengen den Rahmen dieses Artikels. Wie dem auch sei: durch dieses Lied ist die Akkordfolge zu ihrem Spitznamen gekommen. Der Rhythm-Change und 50s-Progression werden gerne gegeneinander ausgetauscht. Manchmal sogar innerhalb des selben Liedes.
- //: C Am Dm G7 ://
- //: G Em Am D7 ://
- //: F Dm Gm C7 ://
- (5)87565 - (5)57565 - 353333 - (3)35353
- Back for Good (Take That)
- Bobby Brown (Frank Zappa)
- I like the flowers (traditionell)
- Last Christmas (Wham)
- Meet the Flintstones (Hoyt Curtin)
- Muppet Show (Thema)
- She Drives Me Crazy (Fine Young Cannibals)
- Schöner fremder Mann (Conny Francis)
- Why do fools fall in love (Hairspray)
Ein 13-25erBearbeiten
- //: C Em Dm7 G9 :// ... //: G Hm Am7 D9 :// ... //: F Am Gm 7 C9 ://
z.B. In G-Dur: 355433 - (2)24432 - 5x555x - x5455x
Die Pop-Punk-ProgressionBearbeiten
Der Begriff fasst eigentlich zwei Akkordprogressionen zusammen. Nämlich den 15-64er und dessen Umkehrung den 64-15. Die Comedy Band "Axis of Awesome" führt in ihrem "4 Chord Song" eindrücklich vor, dass ein Großteil der erfolgreichen Popmusik seit den 70er-Jahren eben diese Pop-Punk-Progression einsetzten.
Ein 15-64er (Die Pop-Formel bzw. die Pop-Kadenz in Dur)Bearbeiten
Für diese Akkordfolge hat sich der Begriff "Pop-Formel" eingebürgert. Volkmar Kramarz beschrieb diese in seinem Buch "Die Pop-Formeln". Allerdings enthält das Buch noch einige weitere gängige (viele hier gezeigte) Akkordfolgen. Der 15-64 und seine Umkehrung (siehe unten) 64-15 dürfte allerdings die Akkordfolge sein, die man am ehesten mit Pop-Songs seit den 70er Jahren in Verbindung bringt.
- //: C G Am F ://
- //: D A Bm G ://
- //: F C Dm Bb :// (Tipp: C-Dur + Capo 5. Bund)
- //: G D Em C ://
- //: A E F#m D :// (Tipp: G-Dur + Capo 2. Bund)
- Ai Se Eu Te Pego / Nossa (Michel Teló)
- Barbie Girl (Aqua)
- Closing Time (Semisonic)
- Dammit (Blink 182)
- Glycerine (Bush)
- Good (Better Than Ezra)
- Horses (Daryl Braithwaite)
- Im Yours (Jason Mraz) !!!
- It's Been A While (Staind)
- No Woman No Cry (Bob Marley) !!!
- Proud Marry (CCR)
- Push (Matchbox 20)
- Runaway Train (Soul Asylum)
- Secrets Lyrics (OneRepublic)
- She will be loved (Maroon 5)
- So lonely (Police)
- Someone Like You (Adele) !!!
- Soul To Squeeze (Red Hot Chili Peppers)
- Spiderwebs (No Doubt)
- Superman (Boyce Avenue)
- Torn (Natalie Imbruglia) (Refrain)
- Under The Bridge (Red Hot Chili Peppers)
- We Didn't Start The Fire (Billy Joel) !!!
- When I Come Around (Green Day)
- Wir haben Grund zum Feiern (Otto Waalkes) !!!
- With or without you (U2) !!!
- You Found Me (The Fray)
Versuche mal:
(3)35553 - 355433 - 577555 - 133211
Wenn du hier nur die Grundtöne beachtest, dann zeichnest du ein T. Du beginnst unten (C-Dur im 3. Bund mit Grundton auf der A-Saite) gehst nach oben (G-Dur im 3. Bund mit Grundton auf der E-Saite) dann 2 Bünde nach rechts (Am im 5. Bund mit Grundton auf der E-Saite) und zwei Bünde nach links (von G-Dur aus gesehen) (F-Dur im 1. Bund mit Grundton auf der E-Saite)
Oft kombiniert man die Popformel auch mit anderen Akkordfolgen wie dem 16-25er.
- G D Em C - G Em C D
- Country Roads (John Denver) Refrain
- Father and Son (Cat Stevens) (nicht ganz das Original, aber passt dennoch gut mit der Popformel)
- Let It Be (Beatles)
Ein 64-15er (verdrehte Pop-Kadenz, Pop-Kadenz in Moll)Bearbeiten
Bei dem 64-15er handelt es sich eigentlich nur um eine Umkehrung der Popformel. Für diese Akkordprogression existiert die etwas seltsame und oftmals unzutreffende Bezeichnung "sensitive female chord progression", die dem Autor Marc Hirsch zuerst beim Lied "One Of Us" von Joan Osborne aufgefallen ist, und die er dann auch in vielen, vor allem von Frauen gesungenen Liedern wiedergefunden hat.[1] Die nachfolgende Aufstellung zeigt jedoch, dass diese Kadenz bei weitem nicht nur von sensiblen Frauen verwendet wird. Es bleibt zu hoffen, dass sich der Begriff "sensitive female chord progression" langfristig nicht durchsetzen wird, weil damit die Einsatzmöglichkeiten 64-15er-Kadenz nicht richtig wiedergegeben wird. Möglicherweise findet sich über kurz oder lang ein etwas allgemeiner gehaltener Spitzname (wie die hier von mir vorgeschlagenen).
- //: Am F C G ://
- //: Em C G D ://
- //: Dm Bb F C ://
- Africa (Toto)
- Aicha (Outlandish)
- All You Wanted (Michelle Branch)
- Angel (Natasha Bedingfield)
- Angels Would Fall (Melissa Etheridge)
- Apologize (One Republic)
- Behind These Hazel Eyes (Kelly Clarkson)
- Borrowing Time (Aimee Mann)
- Building a Mystery (Sarah McLachlan)
- Demons (Guster)
- Disarm (Smashing Pumpkins)
- Despacito (Luis Fonsi/ Daddy Yankee) //: Hm G D A ://
- Every Day It's 1989 (Moby)
- Fall for You (Secondhand Serenade)
- Fingerprints (Katy Perry)
- Gewinner (Clueso)
- Hands (Think Jewel)
- If I Were a Boy (Beyoncé)
- I'm Not Over (Carolina Liar)
- In My Head (Jason Derulo)
- It's My Life (Bon Jovi)
- Lost (Coldplay)
- Nichts in der Welt (Die Ärzte)
- Numb (Linkin Park)
- Maybe Someday (The Cure)
- One of Us (Joan Osborne)
- Other Side (RHCP)
- Out Of The Dark (Falco)
- Peace of Mind (Boston)
- Pokerface (Lady Gaga)
- Replay (Iyaz)
- San Francisco (Scott McKenzie)
- Save Tonight (Eagle Eye Cherry)
- Self Esteem (The Offspring)
- Shackler's Revenge (Guns 'N Roses)
- Snow - Hey Oh (RHCP)
- Take Me As I Am (Sugarland)
- The Hardest Part (Coldplay)
- The Passenger (Iggy Pop)
- The Scientist (Coldplay)
- Gordon Tonight and the Rest of My Life (Nina Gordon)
- U&UR Hand (Pink)
- Upward Over The Mountain (Iron and Wine)
- Whatever You Like (T.I.)
- Whenever, Wherever (Shakira)
- Wie soll ein Mensch (Philipp Poisel) (Refrain)
- Zombie (The Cranberries)
Ein 41-56erBearbeiten
- F C G Am
- C G D Em
- G D A Bm
Eine weitere Umkehrung der Pop-Punk-Progression. Bei diesen Stücken stolpert man in jeder Zeile mit der Subdominante (4) in den Satz hinein. Diese Stücke kann man nicht als lydischen Modus bezeichnen, doch wenn du Stücke suchst, um den lydischen Modus zu üben, bist du mit dieser Progression zumindest dicht dran. (siehe auch 45-16)
- 80 Millionen (Max Giesinger) 'C G D Em'
- Boulevard of Broken dreams (Green Day) (Refrain)
- Breakeven (The Script)
- Don't Fight It (The Panics)
- Drive By (Train)
- Higher Love (Steve Winwood)
- I Don't Want To Be Gavin McGraw (One Tree Hill)
- Let Her Go (Passenger)
- Numa Numa!
- Umbrella Rihanna
Varianten der Pop-Punk-ProgressionBearbeiten
Einige Akkordfolgen sind sehr dicht an der Pop-Kadenz dran. Bei folgenden Beispielen wurde jeweils der zweite Akkord (V) durch eine Variante ausgetauscht.
Wieder möchte ich mich bei Benny Davis, bekannt von der Gruppe Axis of Awesome für sein Video bedanken, der mir den Anstoß zu diesem Abschnitt gegeben hat.
Benny spielt die Akkordfolgen in C-Dur. Neben den folgenden Beispielen findet ihr die anderen oben bei der Pop-Punk-Progression wieder.
- I = 1 = C
- II = 2 = Dm
- III = 3 = Em
- IV = 4 = F
- V = 5 = G oder G7
- VI = 6 = Am
Ein 12-64erBearbeiten
- //: C Dm Am F ://
- //: D Em Bm G ://
- //: F Gm Dm Bb :// (Tipp: C-Dur + Capo 5. Bund)
- //: G Am Em C ://
- //: A Bm F#m D :// (Tipp: G-Dur + Capo 2. Bund)
Ein 13-64erBearbeiten
- //: C Em Am F ://
- //: D F#m Bm G ://
- //: F Am Dm Bb :// (Tipp: C-Dur + Capo 5. Bund)
- //: G Bm Em C ://
- //: A C#m F#m D :// (Tipp: G-Dur + Capo 2. Bund)
- Blow Me (One Last Kiss) (Pink)
- Count On Me (Bruno Mars)
- Dear Darling (Olly Murs)
- Pricetag (Jessie J)
Die Millenium-Akkordfolgen 24-15er und 15-24erBearbeiten
Die 24-15er sowie die Umkehrung 15-24er könnte man möglicherweise als die "Millenium-Kadenz" bezeichnen, da sie gehäuft erst ab dem Jahr 2000 auffällt. Es gibt allerdings noch keine "offiziellen" Spitznamen, der sich wirklich eingebürgert hätte; daher gilt diese Bezeichnung bis auf weiteres nur als Vorschlag.
24-15erBearbeiten
Ob diese Akkordfolge nun Millenium-Kadenz genant wird, bleibt abzuwarten. Manchmal findet man auch die Bezeichnung "Wonderwall-Kadenz". Unbedingt anschauen solltet ihr euch die Lektion: Fixierte Finger und Fixierte leere Saiten aus dem Balladendiplom. Dort werden Fingersätze als Begleitvorschlag für das Lied 'Wonderwall' von Oasis und ähnliche Lieder vorgestellt, der sich besonders gut für die Tonart D-Dur eignet. In der Tonart E-Dur empfielt sich ein Capo im 2. Bund. Für die Tonart G-Dur empfielt sich ein Capo im 5. Bund.
Unbedingt anschauen solltet ihr euch den Clip "Another Four Chords" von Benny Davis), der den Anstoß für diesen Abschnitt gegeben hat.
- //: II IV I V ://
- //:Dm F C G ://
- //:Em G D A ://
- //:F#m A E H ://
- //:Am C G D ://
- //:Bm D A E ://
Wenn du dir die Akkordfolge Dm F C G anschaust, stellst du möglicherweise fest, dass die Akkorde eigentlich zur C-Dur-Tonleiter gehören. Dennoch beginnen und enden die Stücke mit Dm, also der zweiten Akkordstufe bzw. der Subdominantenpatallele von C-Dur. Die Tonart ist D-dorisch (eine sogenannte Kirchentonart) bei der - grob vereinfacht - die Subdominantenpatallele der ursprünglichen Dur-Tonart zum tonalen Zentrum bzw. Grundakkord des Stückes geworden ist.
- Bohemian Like (You The Dandy Warhols)
- Bouleward of Broken Dreams (Green Day)
- Fly (Lenny Krvitz)
- Goneaway (Offspring)
- How You Remind Me (Nickelback)
- If Its Makes You Hapy (Sheryl Crow)
- Mad World(Tears for Fears / Gary Jules)
- Not Fair (Lily Allen)
- Paradies (Coldplay)
- Piece Of Me (Britney Spears)
- Pumped Up Kicks (Foster The People)
- What Goes Around (Justin Timberlake)
- Wonderwall (Oasis)
- Your Love Is Just A Lie (A Simple Plan)
15-24erBearbeiten
Diese Akkordfolge ist eine Umkehrung der vorhergegangenen Akkodfolge, daher lässt sie sich ebenfalls gut mit den "Wonderwall-Akkorden" begleiten. Als Bezeichnung möchte ich "Our-House-Progression" vorschlagen. Das Lied von Madness kommt zwar nicht aus diesem Millenium, aber es war 1982 ein absoluter Ohrwurm.
- //: I V II IV ://
- //: C G Dm F ://
- //: D A Em G ://
- //: E H F#m A ://
- //: G D Am C ://
- //: A E Bm D ://D
- Baby I Love Your Way (Peter Frampton)
- Believe (Cher)
- Closing Time (Semisonic)
- Eh Eh (Nothing Else I Can Say) (Lady Gaga)
- Hot N Cold (Katy Perry)
- Irreplaceable (Beyonce Knowles)
- Just Like Heaven (The Cure)
- On My Way (Charlie Brown)
- Our House (Madness)
- Somewhere Out There (Somewhere Out There)
- Time To Say Goodbye (Andrea Bocelli / Sarah Brightman)
- You Belong With Me (Taylor Swift)
Überprüfen, ob die Akkordfolge durchgängig enthalten ist, oder nur in bestimmten Abschnitten wie Refrain oder Strophe.
Die Pachelbel-Folge (I V vi iii - IV I IV V7)Bearbeiten
Die Akkordfolge des Kanons in D-Dur von Johann Pachelbel(1653–1706) wurde schon in so vielen anderen Liedern vollständig oder leicht abgewandelt kopiert, dass man immer wieder an dieses Stück erinnert wird. Rob Paravonians Kommedy-Stück Pachelbel rant (Wut auf P.) solltest du dir unbedingt mal auf Youtube anschauen.
- F C Dm Am - Bb F Bb C7
- C G Am Em - F C F G7
- G D Em Hm - C G C D7
- D A Hm F#m - G D G A7
- All together Now (The Farm)
- As The Deer (Worship Song)
- Basket Case (Green Day)
- Break (Emiri Miyamoto)
- Bruxelles (Valensia)
- Big City Life(Mattafix)
- Canon Of Three Stars(Isao Tomita)
- Canon Rock (JerryC) (!!!)
- Changes (David Bowie)
- Children(Hand In Hand For Children e.V.)
- Christmas Canon (Trans-Siberian Orchestra)
- Christmas Eve (Tatsuro Yamashita)
- Christmas time (2 Brothers on the 4th Floor)
- Crack City Rockers (Leftöver Crack)
- Cryin(Aerosmith)
- Die Eine (Die Firma)
- Decomposing Composers (Monty Python)
- Domain (Future Sound of London, Lifeforms)
- Don't Look Back In Anger(Oasis)(!!!)
- Don't Matter (Akon)
- Don't sleep in the subway (Petula Clark)
- Drowning By Numbers (Michael Nyman)
- Eisern Union (Nina Hagen)
- El Bosco (Nirvana)
- Evertytime (Britney Spear)(!!!)
- Eyes of the World (Fleetwood Mac)
- Flowrish (DJ Angel & DJ Chucky)
- For No One(Gregorian)
- DJ Tiesto Forbidden Paradise - Deep Trance Mix (DJ Tiesto)
- Free Bird (Lynyrd Skynyrd)
- Fullness Of The Wind (Brian Eno)
- Get Me Away From Here, I'm Dying (Belle and Sebastian)
- Galway Races (Irish Folk)(!!!)
- Go West (Pet Shop Boys)(!!!)
- Goodbye To Romance (Ozzy Osbourne)(!!!)
- Graduation (Friends Forever) (Vitamin C)
- Graduation Song (aus 'High School Musical')
- Hometown (Joe Jackson)
- Hook (Blues Traveler)
- Hymn (Ultravox)(!!!)
- I Believe In Love (Oscar Benton)
- I'll See You When You Get There (Coolio)
- I Need Some Sleep (The Eels)
- In The Garden (Bob James)
- It's Not Too Late (Davy Jones)
- Julia (Ekseption)
- Juvenar (Karnak)
- K.I.K. III (Keiner ist kleiner) (WIZO)
- Komm süßer Tod (Come Sweet Death) (Arianne)
- Ladies and Gentlemen We are Floating in Space (Spiritualized)
- Langweilig (Die Ärzte)(!!!)
- Lemon Tree (Fools Garden) (Refrain)(!!!)
- Let The Music Heal Your Soul (Bravo All Stars)
- Life Goes On (Tupac)
- Life is Cool (Sweetbox)
- Light and Day (The Polyphonic Spree)
- Lullaby (Frank Bond)
- Moosebumps(Dr. Octagon)
- O Caroline (Matching Mole)
- Oh Lord, Why Lord/Prayer (Parliament)
- On & On & On (Catch 22)
- One Tin Soldier (Dennis Lambert)
- Operation (Relient K)
- Opus 40 (Mercury Rev)
- Over The Clouds (Luca Zeta)
- Paris (Delerium)
- Rain And Tears (Aphrodite's Child)
- Rise (Lutricia McNeal)
- Sanctus (Libera)
- Scatman's World (Scatman John)
- Someday We Will All Be Together(Claire Hamill)
- Spicks And Specks (Bee Gees)
- Storm II (Instrumental) (Seventh Avenue)
- Strassen unserer Stadt (Jasmine Bonnin)
- Streets of London (Ralph Mc'Tell)
- Sucked Out (Superdrag)
- Superman (Goldfinger)
- Sweet Dream (RedSox)
- The Day You Went Away (M2M)
- The End Of The World (Skeeter Davis)
- The Seven Angels (Avantasia)
- The Winners song (Peter Kay als 'Geraldine')
- There's the key (2 Brothers on the 4th floor)
- Valley of the Damned (Dragonforcep)
- Volverte a Ver (Juanes)
- Walking On The Milky Way(OMD)
- WarumBin Ich So Fröhlich (Alfred J. Kwak - Abspann)
- We Dance On (N-Dubz ft. Bodyrox / Soundtrack from Street Dance 3D)
- Welcome To The Black Parade (My Chemiacal Romance)
- Wenn ein Mensch lebt (Puhdys)
- Whatever (Oasis)
- When a Man Loves A Woman(Percy Sledge)
- Wie ein Hirsch (Lobpreis)
- Working Man Blues (Bob Dylan)
- Yatta (Happatai)
- Tipp
Wenn du die zweite Subdominante (4) durch die Subdominantenparallele (2) ersetzt, hast du in einer Akkordfolge alle typischen Dur- und Moll-Akkorde einer Dur-Tonart beisammen. Bei den ersten sechs Akkordwechsel wechseln sich Quint- und Sekundenabstände ab. Die drei letzten Akkorde ergeben eine II-V-I-Schlusswendung, die sich nicht schlechter als das Original anhört und meist problemlos gegeneinander ausgetauscht werden kann.
- C G Am Em - F C F G7
- C G Am Em - F C Dm G7
Vergleiche dazu den Quintenzirkel:
- F C G(7) Dm Am Em (Hm7b5)
Wie du siehst, fehlt nur der halbverminderte Dominantseptakkord (Hm7b5), welcher doch eher selten in Rock, Pop oder Folk vorkommt.
Quintfall 25-11er-Kette (Circle progression, auch "Tune Up" und "Countdown")Bearbeiten
Gemeint ist der "Circle of fifths", also das englische Wort für Quintenzirkel. Tune-Up oder Countdown benutzt man, wenn man diese Akkordfolge in einem Stück einbaut, und dabei die Tonart gewechselt wird. Es ist ein gern genutztes Mittel, um von einer Tonart in eine andere überzuleiten.
- Em7 A7 Dj7 Dj7 - Dm7 G7 Cj7 Cj7 - Cm7 F7 Bj7 Bj7 usw.
(7)79787 - 575655 - (5)57675 || (5)57565 usw. 7x777x - x7677x - 5x665x | 5x555x usw.
Diatonischer QuintenfallBearbeiten
Der diatonische Quintenfall (auch: Quintfall) ist eine recht beliebte Übung für angehende Jazz-Musiker, bei der jeder Akkord eine Quinte tiefer als der Vorgänger ist. Im Gegensatz zur vorher genannten Tune-Up-Progression bleibt man in einer Tonart. Man wird durch alle sieben Stufenakkorde einer Dur-Tonleiter oder genauer einer harmonischen Molltonleiter geführt. "Diatonisch" heißt frei übersetzt "durch die Tonleiter". Für die reine Theorie bzw. für Übungen kann man die Dominantenparallele auch als reinen Moll-Akkord spielen, der dann zum Dominantseptakkord der Moll-Tonika wird. Statt Esus4 E7 A7 spielst du Em7 E7 Am7. Doch in der Aufführungspraxis verschleiert man mit dem sus4 gerne den Moll-Akkord.
- Akkordfolge ohne die meisten Septimen
- Am Dm G C - F Hm7b5 Em E7
Vergleiche dazu die entsprechenden Akkorde im Quintenzirkel:
- F C G Dm Am Em (E7) Hm7b5
In der Akkordfolge hast du alle 7 Stufenakkorde (inkl. des Hm7b5) und die Moll-Dominante beisammen.
Bei den Jazz-Standards wie "Autum Leaves" und "Fly Me To The Moon" wird die Akkordfolge komplett durchgespielt. Doch oft spielt man nur Ausschnitte dieser Kadenz. Es lohnt sich, die komplette Kadenz regelmäßig zu üben. Zum einen enthält sie die vorher schon genannte II-V-I Verbindung in Dur (Dm7 G7 Cj7) und zum anderen die II-V-I-Verbindung in Moll (Bm7b5 E7 Am7).
In C-Dur kann man diese Akkordfolge mit recht einfachen Akkorden begleiten. Siehe: Diatonischer Quintfall in Am mit Samba-Rhythmen.
- für Barré-Spieler
- -
- vereinfachte Variante
- -
- Dm7 Gm7 C7 Fj7 - Bbj7 Em7b5 Asus4 A7
- Am7 Dm7 G7 Cj7 - Fj7 Hm7b5 Esus4 E7
- Em7 Am7 D7 Gj7 - Cj7 F#m7b5 Hsus4 H7
- Amigo (Roberto Carlos)
- Autumn Leaves (Jazz-Standard)
- Black Orpheus (Jazz-Standard)
- Europa (Santana)
- Fly Me To The Moon (Jazz-Standard)
- Hello (Lionel Richie) Refrain
- I will survive (Gloria Gaynor)
- Ich habe diese Frau geliebt (Pete Wyoming Bender) Refrain
- Million Years Ago (Adele) (F#-Dorisch; Tipp: Capo 2. oder 4. Bund Dm G7 Cj7...)
- Nada te turbe (Taizé-Kirchenlied)
- Parisienne Walkways (Gary Moore)
- Picture of the Moon (Gary Moore)
- The Loner (Gary Moore) zuerst dorisch (21er Cm Bb) dann diat. Quintfall (Cm7 F7 Bbj7 Ebj7 | Abm7b5 D7 Gm7 G7)
- Still Got The Blues (Gary Moore)
- (Love) Supreme (Robbie Williams)(original in Dm; Refrain Dm7 Gm7 Asus4-A7] Verse
- The Fox (Lalo Schifrin)
- Yesterday When I Was Young (Shirley Bassey)
- Varianten
Man kann die Akkordfolge auch mit verschiedenen Stufenakkorden beginnen lassen. Die Auflösung am Schluss ändert sich dann leicht.
- in A-Moll
(6. Stufe der C-Dur-Tonleiter)
- Am7 Dm7 G7 Cj7 - Fj7 Hm7b5 Em7 E7
- in C-Dur
(1. Stufe der C-Dur-Tonleiter)
- Cj7 Fj7 Hm7b5 Em7 - Am7 Dm7 Gsus4 G7
oder auch
- Cj7 Fj7 Hm7b5 E7 - Am7 Dm7 Gsus4 G7
- in D-Dorisch
(2. Stufe der C-Dur-Tonleiter)
- Dm7 G7 Cj7 Fj7 - Hm7b5 E7 Am7 A7
Obere Beispiele entsprechend zuordnen
Eine Ragtime-ProgressionBearbeiten
- C - E - Am - C7 | F - Fm - (C Am) - (Dm7 G7)
Wir haben einen 13-61er. Die ersten 3 Akkorde sind von dem Anfang des Jazz-Standard "All Of Me" bekannt. Statt des üblicherweise zu erwartenden Em-Akkords spielt man hier die Zwischendominante E-Dur, die nach Am weiterleitet. Der folgende Grundakkord C wird ebenfalls zu einer Zwischendominante C7 um weiter zum F-Dur-Akkord zu leiten. Die Subdominante F-Dur wird zu einer Subdominanten-Variante in Moll. Abschließend folgt eine VI-II-V-I-Schlusswendung.
Noch typischer wird es, wenn man aus den Moll-Akkorden der Quintenkette Dur7-Akkorde bzw. Zwischendominanten macht.
- C - E - Am - C7 | F - Fm - (C A7) - (D7 G7)
So erhält man eine Akkordfolge die sehr oft im Ragtime eingesetzt wird.
Ein 65erBearbeiten
Sofern nichts extra dazu gesagt wird, leitet man die Akkordstufen am besten von einer Dur-Tonleiter ab, auch wenn sich dann aus den Akkorden eine Moll-Tonart ergeben sollte.
- //: Dm C ://
- //: Am G ://
Ein 21erBearbeiten
Die Akkordfolge ist leicht mit dem 65er zu verwechseln. Während aber der 65er natürliches Moll ist, so ist der 21er die Kirchentonart Dorisch. Das Tonmaterial unterscheidet sich in der Sexten. Beispiel: Ein Stück wird mit den Akkorden Dm und C begleitet. Beim 65er gehört der Ton Bb (kleine Sexte von Dm) dazu, beim 21 ist es der Ton H (große Sexte bzw. dorische Sexte von Dm).
Ein 65-43er (die andalusische bzw. spanische Kadenz)Bearbeiten
//: Am - G - F - E ://
Auch hier ist es günstiger, die Akkkorde von einer Dur-Tonleiter abzuleiten, auch wenn sich daraus letztlich eine Moll-Tonart ergibt. 17-65 in Moll sagt einfach weniger aus, da es schlicht zu viel Rechnerei kostet, um die Akkordfolge richtig zu erfassen. Mitunter ist es hier aber einfacher, der Akkordfolge den Spitznamen "Spanier" zu geben. Die andalusische Kadenz erinnert nämlich an Spanien. Sie wird auch Spanische Kadenz genannt. Es ist eine beliebte Akkordfolge, um darüber nach Art der Flamenco-Gitarristen zu improvisieren. Man entdeckt diese Akkordfolge ebenso in vielen orientalischen Liedern.
- typische spanische Lieder
- Ketchup Song / Aserejé (Las Ketchup) 2002 Refrain Gm F Eb D
- Mala Malita Mala (!!!)
- Porompompero (!!!)
- Y VIVA ESPAÑA (Manolo Escobar)(!!!)
- ¡Ay! linda amiga
- Lamento borin (Rafael Hernández)
- Por qué será que parece (Eduardo Falú)
- Voces daba un marinero (Romance popular español)
Beispiele auf Nützlichkeit überprüfen. Mehr einfache spanische Beispiele finden.
Die Akkordfolgen rücken immer um einen Ganz- oder Halbtonschritt zurück, so dass es sich oftmals lohnt, die Akkorde als Barrés zu greifen.
- Dm C Bb A4-3
- Am G F E4-3
- Em D C H4-3
- Anji (Davey Graham) 1961 Hm A G F# (Fignerstyle)
- April (Deep Purple) 1969 Gm F Eb D
- "China Girl" (David Bowie/Iggy Pop) 1983 Em D C H7
- Smooth Criminal (Michael Jackson) 1987 Am G F E
- Dicke (Westernhagen) Am G F E
- Don't Let Me Be Misunderstood (Santa Esmeralda)
- Eviva Espana (Hanna Aroni)
- Feel Good Inc. (Gorillaz) 2006 Dm C Bb A
- Good Vibration (Beach Boys) 1966 D#m C#m Hm A#
- Happy Together (The Turtles) 1967 F# E D C#
- Hey Joe - Intro + Solo (Deep Purple) 1968 Em D C H7
- Hit the Road Jack Am G F E
- In Trance (Scorpions) (Verse) C#m H A G#
- Just one last Dance (Sarah Connor ft. Marc Terenzi) Hm A G F#
- Maneater (Hall & Oates) 1982 Em D C H7 (Intro Em D C D)
- Runaway (Del Shannon) 1961 Intro Bbm Ab Gb F Solo D#m C#m Hm A#
- Sixteen Tons (Tennessee Ernie Ford) //: Em D C H7 :// Em - Am - Em D C H7
- Straßen auf und Straßen ab / Stunde der Orangen (Pfadfinderlied)
- Stray Cat Strut (Stray Cat)
- Sultans of Swing (Dire Straits ) Dm C Bb A
- The Cat Came Back (Fred Penner) Em D C H7
- Walk, Don't Run " (The Ventures) 1960 Am G F E
- Year 2525 (Zager and Evans) 1969 Am G F E (einmal A G F E)
- dicht dran am Spanier
- California Dreamin' (The Mamas The Papas) (Am G) (F G) Esus4 E
- Love Song (Adele) Am Am/G F E
- Put Your Lights On / Everlast (Santana) Am C G (F E)
Ein 66-45er oder 64-55erBearbeiten
- //: Em - C D :// oder //: Em C - D D ://
- //: Am - F G :// oder //: Am F - G G ://
Die Akkordfolge ähnelt ein klein wenig dem Spanier, nur dass es die Tonleiter rauf (4 5 6), und nicht runter (6 5 4 3) geht.
- 1/2 Lovesong (Die Ärzte) (Verse)
- Acres Wild (Jethro Tull)
- Cry for more (Die Happy ) (Verse)
- Dirty Dianas (Michael Jackson) (Verse)
- bist (Prinz Pi) Du bist (Prinz Pi)
- Dein Leben (Söhne Mannheims) (Strophe)
- Give In To Me (Michael Jackson) (Verse)
- Halt Dich an mir fest (Revolverheld feat. Marta Jandová)
- In Trance (Scorpions) (Chorus) C#m - A H
- Kryptonite (3 Doors Down)
- Living on a Prayer (Jon Bon Jovi) (Chorus)
- Such a Shame (Talk Talk) (Refrain)
- Willkommen In Deutschland (Toten Hosen) (Strophe)
Ein 64-56erBearbeiten
Fast identisch zur vorhergehenden Akkordfolge:
- Ride On (Christy Moore) Bbm Gb Ab Bbm
- The Thunder Rolls (Garth Brooks) Dm Bb C Dm
- Words (Between the Lines of Age) Neil Young Am F G Am
Weitere Varianten mit 6 5 4Bearbeiten
- Ayo Technology (Milow) Am Am G F (Capo:2)
- dicht drann
C#m (bzw. Am) wird durch die Durparallele E (bzw. C)ausgetauscht.
- Counting Stars (One Republic) C#m E B A (Capo: 4 = Am C G F)
Siehe auchBearbeiten
- Akkorde heraushören
- Typische Tonleiter-fremde Akkorde
- Akkordfolgen erweitern
- Bob Egan's MOST EXCELLENT LIST OF 3-CHORD and 4-CHORD SONGS
- ↑ Hirsh, Marc. "Striking a Chord", The Boston Globe, December 31, 2008.