Traktorenlexikon: Lamborghini
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
Lamborghini ist eine seit 1948 bestehende italienische Traktorenmarke. Seit 1972 ist sie ein Teil der SAME Group (heute SDF Group).

GeschichteBearbeiten
Der Firmengründer Ferrucio Lamborghini hatte in Bologna Maschinenbau studiert. Während des Zweiten Weltkrieges diente er als Mechaniker in der Kraftfahrzeugdivision der italienischen Armee auf Rhodos. Nach dem Krieg wieder in Italien, kaufte er Militärfahrzeuge aus Restbeständen der Armee auf, die er in der Folge zu landwirtschaftlichen Fahrzeugen umbaute.
1948 wurde das italienische Traktorenwerk Lamborghini in Pieve di Cento, Ferrara von Ferruccio Lamborghini gegründet.
1949 baute Lamborghini hier seine ersten selbstkontruierten Traktoren (Carioca), noch mit einem Morris-Motor.
1950 wurde mit dem L33 der erste serienmäßige Schlepper produziert, ebenfalls mit einem Morris-Sechszylindermotor.
1954 wird in der Schlepperfabrik von Lamborghini der erste Allradschlepper (DL25C) gefertigt.
1972 gerät das Unternehmen in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Den Traktoren-Teil verkauft Ferruccio Lamborghini an die SAME Group (heute SDF Group). Die Traktorenproduktion erreicht 5000 Stück pro Jahr.
In den 1980er Jahren steigt die Produktion pro Jahr auf 10.000 Stück, bei dem Marktanteil in Italien liegt Lamborghini auf dem dritten Platz.
Die heutigen Lamborghini-Traktoren werden im SAME-Stammwerk in Treviglio gefertigt. Unterschiede zu den anderen Konzernmarken sind die Ausstattung und ansonsten die silberne Farbe (identisch mit Hürlimann).
TypenBearbeiten
Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
1948 - 1952Bearbeiten
DL-BaureiheBearbeiten
- DL 15 (1951/1954)
- DL 20 (1952/1954)
- DL 25 (1952/1958)
- DL 30 (1952/1959)
- DL 40 (1953/1955)
- DL 48-52 (1954/1956
- DL 36-40 (1954/1958)
- DL 45 (1956/1961)
- DLA 35 Super (1958/1960)
DL-RaupenschlepperBearbeiten
1957 - 1962Bearbeiten
- Lamborghinetta (1957/1960)
- Universal (1957/1958) (anlegen)
- 3352 R (1959/1962)
- 2241 R (1960/1962)
- 3403 R-Super (1960/1962)
- 4504 R (1961)
Raupenschlepper 1960 bis 1962Bearbeiten
R-SerieBearbeiten
R-RaupenschlepperBearbeiten
- 1 C/Ercolina (1961/1967) (anlegen)
- 3 C (1962/1967) (anlegen)
- 4 C (1962/1969) (anlegen)
- 5 C/Ercole (1961/1967) (anlegen)
- 6 C (1964/1968) (anlegen)
- 7 C (1965/1967) (anlegen)
1967 bis 1973Bearbeiten
- R 230 (DT)
- R 340 (DT)
- R 355 (DT)
- R 226
- R 470 (DT)
- R 480 (DT)
- R 360 (DT)
- R 350 (DT)
- R 240 (DT)
- R 365 (DT)
- R 475 (DT)
- R 485 (DT)
ab 1972Bearbeiten
Die ersten Typenbezeichnungen ab 1972 zeigten erst die Zylinderzahl und dann etwa die Leistung in PS. Bei den späteren Modellen war das dann umgekehrt. Falls in der Typenbezeichnung ein DT angehängt ist, ist dies ein Allrad-Traktor.
Ab 1972 wurde die erste R-Baureihe von Lamborghini produziert:
1975 bis 1985Bearbeiten
Ab 1975 wurden diese Modelle ergänzt und abgelöst durch folgende Modelle:
1977 bis 1984Bearbeiten
1980 bis 1985Bearbeiten
1983 bis 1996Bearbeiten
1983 bis 1990Bearbeiten
Folgende Modelle folgten den vorgenannten recht zügig und wurden teilweise bis Mitte der 90er Jahre gebaut:
1986 bis 1997Bearbeiten
Diese Baureihe ist identisch mit Same Solar 50/60 mit einem luftgekühlten 3 Zyl. Motor
1989 bis 1996Bearbeiten
Die Parallelmodelle hießen SAME Aster 60 / 70 bzw. Hürlimann H-362 / 372. Die Traktoren verfügen über einen 3 Zyl. Motor Motor mit 60 PS bzw. die Turboversion mit 70 PS.
F-Plus-BaureiheBearbeiten
RaupentraktorenBearbeiten
- C 226 (L) 1967-1971 (anlegen)
- C 230 (L) 1967-1976 (anlegen)
- C 340 (L/SL/LL) 1967-1975 (anlegen)
- C 350 (L) 1967-1971 (anlegen)
- C 452 (L) 1968-1974 (anlegen)
- C 453 (L) (anlegen)
- C 483 (L) (anlegen)
- C 503 (L/S/LL) (anlegen)
- C 603 (L/LL) (anlegen)
- C 352 (S/SL/L) (anlegen)
- C 533 (S) (anlegen)
- C 553 (L/S/LL) (anlegen)
- C 583 (L/S) (anlegen)
- C 653 (L) (anlegen)
- C 683 (L) (anlegen)
- C 554 Ergomatic (anlegen)
- C 664 Ergomatic (anlegen)
- C 754 L (anlegen)
- Grimper 560-SST (anlegen)
AgileBearbeiten
- Agile S 660
- Agile V 660 (anlegen)
- Agile S 770
- Agile V 770 (anlegen)
- Agile S 880
- Agile V 880 (anlegen)
- Agile S 990
Crono TargetBearbeiten
CrossBearbeiten
Die Cross-Baureihe besteht aus zwei Modellen und ist mit dem Hürlimann Club sowie dem Same Explorer Special identisch. Es waren 3- und 4-Zyl.-Saugmotoren mit 60 bzw. 70 PS sowie auf Wunsch mit Turbo und 65 bzw. 78 PS verfügbar.
F PlusBearbeiten
FormulaBearbeiten
FormulaBearbeiten
Grand Prix TargetBearbeiten
Baugleich: SAME Explorer II
RacingBearbeiten
RunnerBearbeiten
Baugleich Hürlimann Prince und SAME Solaris.
TractionBearbeiten
Grand Prix (1989-1998)Bearbeiten
Baugleich: Hürlimann Prestige, SAME Explorer
Victory (1991-2001)Bearbeiten
CronoBearbeiten
Die Crono-Modelle werden von der SDF Group als "Kleintraktoren" bezeichnet.
1993-2001 baugleich: SAME Argon, Hürlimann XE
2017/18 sind im Netz noch mit Tier III Motoren:
Diese Modelle sind Baugleich mit den Deutz-Fahr Serie 4E.
Premium (1995 - 2004)Bearbeiten
- Premium 850 DT A
- Premium 950 DT A
- Premium 1050 DT A
- Premium 1060 DT A
- Premium 1100 DT A
- Premium 1300 DT A
Grand Prix LS (1998-2003)Bearbeiten
- 674-70 LS DT A Grand Prix (anlegen)
- 774-80 LS DT A Grand Prix (anlegen)
- 874-90 LS DT A Grand Prix (anlegen)
Champion (1998-2004)Bearbeiten
|
Sprint (1995-2004)Bearbeiten
Baugleich Same Dorado I.
- Sprint 664-60 DT A
- Sprint 674-70 DT A
- Sprint 654-55 (DT)
- Sprint 664-65 (DT)
- Sprint 674-75 (DT)
- Sprint 684-85 (DT)
Victory Plus (2001-2004)Bearbeiten
2004 bis 2007Bearbeiten
R - BaureihenBearbeiten
R1Bearbeiten
Die Baureihe R1 ist weitgehend baugleich zu den Serien Agrokid (Deutz-Fahr), Solaris (SAME) und Prince (Hürlimann).
R2Bearbeiten
Die Baureihe entspricht dem SAME Dorado II bzw. ³ bzw. dem Hürlimann XA.
R3Bearbeiten
Parallelmodelle: SAME Explorer, Hürlimann XB. Die EVO-Modelle sind baugleich mit SAME Explorer³, Deutz-Fahr Agrofarm und Hürlimann XB Max
R3 | R3.EVO |
---|---|
|
R4Bearbeiten
R5Bearbeiten
Die R5 sind weitgehend baugleich mit den Deutz-Fahr Agrotrac und SAME Laser. Es gibt mehrere Generationen, die teilweise nicht die Abgasnormen der EU erfüllten und für den Export vorgesehen waren.
In einer Lamborghini Seite sind folgende Modelle aufgeführt und sollten deshalb gleich alt sein:
|
weitere R5-Modelle
|
R6Bearbeiten
Einmal gibt es eine kleine, etwa 1 t leichtere R6 Baureihe, die den Deutz-Fahr Agrotron K gleicht.
Die größeren R6 haben Schwestermodelle im SDF-Konzern mit der Motorhaube in orangerot die SAME Iron, mit grünen Motorhauben die Deutz-Fahr Agrotron M und die Hürlimann XL. Die Motorleistungen sind nicht ganz identisch. Ursache ist eventuell ein unterschiedliches Alter der Daten, da die Traktoren und ihre Motoren im Laufe der Bauzeit überarbeitet wurden.
Meist sind hier 6 Zylinder Deutz-Motoren mit etwa 6,1 l Hubraum verbaut. Ausnahmen sind die Modelle mit ".7" in der Typenbezeichnung - da sind 7,1 l Hubraum drin und später dann die ".4" mit den 4 Zylindern aus 4 l.
Das 4V in der Modellbezeichnung bedeutet 4 Ventile pro Zylinder.
R6 | ||
---|---|---|
2005 - 2009 | ||
LD-Chassis (leichte) | HD-Chassis (mittlere bis schwere) | VRT = stufenlose Getriebe |
| ||
2009 - 2013 | ||
2010- 2013 | ||
Bei den mittleren bis schweren R6-Schaltern sollte die Zuordnung noch geprüft werden. Grund sind folgende Daten: [1]
Leider nur mit wenig Daten, daher hier noch exta:
R6 | |
---|---|
2015- 2016 | |
|
R7Bearbeiten
R8Bearbeiten
RF/RSBearbeiten
RF | RS |
---|---|
NitroBearbeiten
Nitro | Nitro VRT |
---|---|
MachBearbeiten
SparkBearbeiten
Die Spark-Baureihe wird ab 2014 von Lamborghini im mittleren und oberen Leistungsspektrum positioniert. Viele der Modelle sind auch mit dem stufenlosen VRT-Getriebe erhältlich.
4-Zylinder | 6-Zylinder | 4-Zylinder VRT | 6-Zylinder VRT |
---|---|---|---|
|
2. GenerationBearbeiten
Die "kleinen" Spark der 2. Generation:
Die grösseren Spark der 2. Generation:
4-Zylinder | 6-Zylinder | 4-Zylinder VRT | 6-Zylinder VRT |
---|---|---|---|
StrikeBearbeiten
Seit 2014 bietet Lamborghini die Strike-Baureihen mit etwa 100 PS an.
Die Motoren sind ab 2017/18 aus der FARMotion-Reihe. Die Strike sollten den SAME Explorer Stage 4 ähneln.
Strike | |
---|---|
ab 2014 | |
ab 2017 | |
HD-Chassis Abgasstufe IV, die anderen Stufe IIIb | |
ab 2018 | |
nur noch die TB Stufe IIIb | |
|
SpireBearbeiten
Ab 2014 sind diese Baureihen mit etwa 60 bis 100 PS max. Leistung im Angebot.
Die Spire sollten den Deutz-Fahr Agrotron Serie 5 und den SAME Dorado ähneln?
Spire | |
---|---|
ab 2014 | |
ab 2019 | |
Spire TrendBearbeiten
Ab 2019 sind diese 3 Zylinder mit etwa 65 bis 93 PS Nennleistung FARMotion Motoren im Angebot.
Baugleich aus dem SDF-Konzren sind z.Z. die Deutz-Fahr Serie 5D Keyline und die SAME Dorado Natural. Wer keine Kabine bei gleicher Leistung möchte kann sich den Crono ansehen.
Spire Trend |
---|
ab 2019 |
RF TrendBearbeiten
Ab 2019 sind diese 3 Zylinder und der 4 Zylinder mit etwa 65 bis 75 PS Nennleistung FARMotion Motoren im Angebot.
Baugleich aus dem SDF-Konzren sind z.Z. die Deutz-Fahr Agroplus F Keyline und die SAME Frutteto Natural.
RF Trend |
---|
ab 2019 |
EgoBearbeiten
Kleintraktoren
Ego |
---|
WeblinksBearbeiten
Wikipedia: Lamborghini – enzyklopädische Informationen |
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht |