Traktorenlexikon: Lamborghini 165 DT A Racing

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“

Basierend auf dem Modell SAME TITAN stellte S.L.H im Jahr 1991 den LAMBORGHINI 165 RACING vor. Dabei setzte man jetzt die elektronische Motorregelung ein. Zusätzlich wurde eine neungängige Lastschaltung eingeführt, die mit drei Gruppen 27/27-Gänge vorweisen konnte. Bis ins Jahr 1995 wurde ein mechanisches Wendegetriebe verwendet. Mit Einführung des Modell 150 RACING fand das elektrohydraulische Wendegetriebe Einzug. Innerhalb des S.L.H-Konzerns fand der LAMBORGHINI 165 RACING ein Äquivalent im HÜRLIMANN H-6165.

LAMBORGHINI / SLH 165 Racing
Lamborghini 165 Racing
Lamborghini 165 Racing
Basisdaten
Hersteller/Marke: LAMBORGHINI / SLH
Modellreihe: RACING-Baureihe
Modell: 165 Racing
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1991–2001
Maße
Eigengewicht: 5.830 kg
Länge: 4.510 mm
Breite: 2.240 mm
Höhe: 2.880 mm
Radstand: 2.850 mm
Bodenfreiheit: 515 mm
Spurweite: vorne: 1.800-2.000 mm
hinten: 1.700-2.200 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.630 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.700 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9 R 30 AS
hinten: 20.8 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 119,9 kW, 163 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.000 cm³
Drehmomentanstieg: 25 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 27 V/27 R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h


  • SAME, Typ: 1000.6 WTI, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, Massenausgleichsgetriebe, Einzel-Zylinderköpfe, FIAMM-Kraftstofffilter, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, elektronischer SLH-Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Donaldson-Trockenluftfilter, Abgasturbolader incl. Ladeluftkühlung, Kolbenkühlung mittels Ölumlaufkühlung, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, FIAMM-Ölfilter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
  • Arbeitsdruck = 10,2 daN/cm²
  • Max. Drehmoment = 633 Nm bei 1.500 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.509 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 33 % bei 36 % der Nenndrehzahl
  • Leistungsgewicht = 53 kg/kW


Kupplung

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch-betätigte, nasse Lamellenkupplung


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes SLH-Wendegetriebe, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Unter Last schaltbares Wechselgetriebe mit neun Gängen
  • Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: LL, L und H unterteilt
  • Unter Last schaltbares Wendegetriebe


27 Vorwärts- und 27 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 38 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.350
GRUPPE - LL
1.Gang 0,51 km/h
2.Gang 0,61 km/h
3.Gang 0,73 km/h
4.Gang 0,85 km/h
5.Gang 1,02 km/h
6.Gang 1,23 km/h
7.Gang 1,40 Km/h
8.Gang 1,69 km/h
9.Gang 2,03 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 2,50 km/h
2.Gang 3,01 km/h
3.Gang 3,62 km/h
4.Gang 4,18 km/h
5.Gang 5,04 km/h
6.Gang 6,06 km/h
7.Gang 6,90 Km/h
8.Gang 8,33 km/h
9.Gang 10,02 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 9,44 km/h
2.Gang 11,39 km/h
3.Gang 13,70 km/h
4.Gang 15,78 km/h
5.Gang 19,05 km/h
6.Gang 22,91 km/h
7.Gang 26,09 Km/h
8.Gang 31,48 km/h
9.Gang 37,87 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - LL
1.Gang 0,55 km/h
2.Gang 0,67 km/h
3.Gang 0,80 km/h
4.Gang 0,99 km/h
5.Gang 1,11 km/h
6.Gang 1,33 km/h
7.Gang 1,52 Km/h
8.Gang 1,84 km/h
9.Gang 2,21 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 2,72 km/h
2.Gang 3,29 km/h
3.Gang 3,95 km/h
4.Gang 4,55 km/h
5.Gang 5,50 km/h
6.Gang 6,61 km/h
7.Gang 7,53 Km/h
8.Gang 9,09 km/h
9.Gang 10,93 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 10,30 km/h
2.Gang 12,42 km/h
3.Gang 14,94 km/h
4.Gang 17,22 km/h
5.Gang 20,78 km/h
6.Gang 24,99 km/h
7.Gang 28,46 Km/h
8.Gang 34,34 km/h
9.Gang 41,31 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl

Oder 605 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 1.000 U/min. bei 2.286 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.028 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional elektrohydraulisch-betätigte Frontzapfwelle

1.000 U/min.


  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Zusätzlich nasse Scheibenbremse an der Vorderachse

Max. mittlere Verzögerung = 3,6 m/s² bei 48 daN-Pedaldruck


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


  • Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle

Lenkeinschlag = 50°

  • Elektrohydraulisch-betätigtes Lamellensperrdifferential incl. SBA-System

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.800 bis 2.000 mm


  • SLH-Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planetenuntersetzer
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre


Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.700 bis 2.200 mm


  • Vordere Achslast = 2.740

Zul. vordere Achslast = 3.500 kg

  • Hintere Achslast = 3.640 kg

Zul. hintere Achslast = 6.000 kg


  • Hydrostatische Lenkung mit zwei Lenkzylindern


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer SLH-Regelkraftheber mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
  • Einfachwirkender Hubzylinder und zwei Zusatzhubzylinder
  • Primär- und Sekundärkontrolle aller Funktionen
  • Fernbedienung am Heckkotflügel
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 210 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Schnellkuppler


  • Funktionen: Heben, Senken und Schwimmstellung

Lage-, Misch- und Zugkraftregelung

  • Radar und Schwingungstilgung


  • Load-Sensing-System mit einer max. Förderleistung = 57,5 l/min. bei 180 bar

Leistung der Hydraulik = 16,8 kW


  • Max. Hubkraft incl. zwei Zusatzhubzylinder = 8.600 kg



  • Optional integrierter Front-Kraftheber mit Zweiwege-Steuergerät

Dreipunktaufhängung der Kategorie II

  • Max. Hubkraft = 2.300 kg


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Sechs einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte
  • Optional bis zu acht Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-143 Ah
  • Anlasser, 12 V-3,5 kW


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge ohne Unterlenker = 4.510 mm
  • Länge mit Unterlenker = 5.270 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.340 bis 2.725 mm
  • Höhe über Kabine = 2.880 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.920 mm


  • Radstand = 2.850 mm
  • Bodenfreiheit = 515 mm


  • Betriebsgewicht = 6.380 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 8.500 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung

  • Vorne = 16.9 R 30 AS
  • Hinten = 20.8 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 420/70 R 28 AS
  • Hinten = 580/70 R 38 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 230,0 l
  • Motoröl = 15,0 l
  • Kühlsystem = 18,0 l
  • Getriebe, Hinterachse und Hydraulik = 118,0 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 34,1 l/h oder 244 g/kWh bei 116,9 kW und Nenndrehzahl


  • Auf vier Silentblöcken gelagerte, schall- (86,8 dB) und wärmeisolierte SLH-Sicherheitskabine, Typ: C-33 mit zwei Türen, getönte Scheiben, Komfortsitz mit Armlehnen, dreistufen Intervallscheibenwischer, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Digitaluhr, dreistufen Heizung- und Belüftungsanlage, neigungs- und höhenverstellbares Lenkrad, Seitenschaltung, Traktormeter incl. Betriebsstundenzähler, Innenbeleuchtung, Sonnenblende, zwei Außenspiegel, Beifahrersitz und zwei Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten.


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Klimaanlage
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Zusatzgewichte
  • Bordcomputer
  • Zugpendel
  • Anhänger-Druckluftbremse


Bearbeiten
  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
  • dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 1481)
  • konedata.net/traktorit/lamborghini
  • profi top-agrar (Superkatalog 1988 bis 2012)



Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lamborghini“