Traktorenlexikon: Lamborghini Champion 150

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
S.D.F.- LAMBORGHINI Champion 150
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: S.D.F.- LAMBORGHINI
Modellreihe: Champion-Baureihe
Modell: Champion 150
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1998–2004
Maße
Eigengewicht: 7.250 kg
Länge: 4.320 mm
Breite: 2.450 mm
Höhe: 2.880 mm
Radstand: 2.750 mm
Bodenfreiheit: 520 mm
Spurweite: vorne: 1.820-2.560 mm
hinten: 1.930-2.350 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.310 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.290 mm
Standardbereifung: vorne: 540/65 R 30 AS
hinten: 650/65 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 110,3 kW, 150 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.000 cm³
Drehmomentanstieg: 40 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Öl-Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 18 V/18 R und 27 V/27 R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Das Spitzenmodell der Baureihe stellte der LAMBORGHINI 150 CHAMPION dar. Bei diesem Modell kam das gleiche Aggregat wie beim Modell 135 CHAMPION zum Einsatz, allerdings verfügte der 150 CHAMPION zusätzlich über Ladeluftkühlung. Der Lamborghini Champion 150 ist baugleich zum Hürliman H-1500 SX.


  • SAME, Typ: 1000.6 WTI-3 V, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, AC-corone-Kraftstoffpumpe, Massenausgleichsgetriebe, Einzel-Zylinderköpfe, FIAMM-Kraftstofffilter, Leichtmetall-Kolben, BOSCH-Einzel-Einspritzpumpen, elektronischer S.D.F.- Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, DONALDSON-Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Kolbenkühlung mittels Ölumlaufkühlung, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, FIAMM-Ölfilter, GARRETT-Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, S.D.F.- Schalldämpfer und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Nennleistung = 150 DIN-PS bei 2.350 U/min.
  • Max. Leistung = 155 DIN-PS


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16:1
  • Arbeitsdruck = 9,36 daN/cm²
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 425 Nm
  • Max. Drehmoment = 665 Nm bei 1.400 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.510 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 47 % bei 36 % Drehzahlabfall
  • Konstantleistungsbereich = 1.800 bis 2.350 U/min.
  • Anfahrdrehmoment = 126 % bezogen auf 1.000 U/min.
  • Einspritzmenge = 73,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 181 bar
  • Leistungsgewicht = 66 kg/kW
  • Max. Ladedruck = 0,93 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 K 90 A 535
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 1322
  • Garrett-Abgasturbolader, Typ: TO 4 E 49
  • Same-Deutz-Fahr Drehzahlregler, Typ: ATS 9-12 V
  • Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: 2.4249.670.0 und P 01-6330
  • FIAMM-Kraftstofffilter, Typ: FNA 255/00
  • FIAMM-Ölfilter, Typ: FT 4803 IN
  • Same-Deutz-Fahr Schalldämpfer, Typ: 011.0556.3/10
  • Kühlerventilator mit neun Blättern und 520 mm Durchmesser


Kupplung

Bearbeiten
  • Hydraulisch-betätigte, nasse SAME-DEUTZ-FAHR-Lamellenkupplung

Acht Scheiben mit 168 mm Durchmesser


  • Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare Zapfwellenkupplung, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Lastschaltgetriebe in der 40 km/h.- Ausführung, mit zwei Schalthebeln und vier Taster
  • Lastschaltbares Wechselgetriebe mit neun Gängen
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Gruppen
  • Elektrohydraulischer Gruppenwechsel: Gruppe-I = Gang 1 bis 9 und Gruppe-II = Gang 10 bis 18
  • Unter Last schaltbares Wendegetriebe
  • Optional mit Automatic-PowerShift


18 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge


"Wahlweise:"

  • Zusätzlich mechanisch-zuschaltbare Kriechgruppe mit neun lastschaltbaren Kriechgängen


27 Vorwärts- und 27 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

"Geschwindigkeiten des 18/18-Triebwerk mit Bereifung 580/70 R 38 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.350
GRUPPE - I
1.Gang 2,50 km/h
2.Gang 3,01 km/h
3.Gang 3,62 km/h
4.Gang 4,29 km/h
5.Gang 5,18 km/h
6.Gang 6,23 km/h
7.Gang 7,43 km/h
8.Gang 8,96 km/h
9.Gang 10,79 km/h
GRUPPE - II
10.Gang 9,43 km/h
11.Gang 11,39 km/h
12.Gang 13,70 km/h
13.Gang 16,22 km/h
14.Gang 19,57 km/h
15.Gang 23,60 km/h
16.Gang 28,05 km/h
17.Gang 33,97 km/h
18.Gang 40,00 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - I
1.Gang 2,65 km/h
2.Gang 3,20 km/h
3.Gang 3,84 km/h
4.Gang 4,55 km/h
5.Gang 5,49 km/h
6.Gang 6,61 km/h
7.Gang 7,88 km/h
8.Gang 9,51 km/h
9.Gang 11,44 km/h
GRUPPE - II
10.Gang 10,00 km/h
11.Gang 12,08 km/h
12.Gang 14,53 km/h
13.Gang 17,20 km/h
14.Gang 20,76 km/h
15.Gang 25,03 km/h
16.Gang 29,75 km/h
17.Gang 36,02 km/h
18.Gang 40,00 km/h



"Geschwindigkeiten der Kriechgruppe"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.350
1.Gang 0,57 km/h
2.Gang 0,69 km/h
3.Gang 0,83 km/h
4.Gang 0,99 km/h
5.Gang 1,19 km/h
6.Gang 1,43 km/h
7.Gang 1,71 km/h
8.Gang 2,06 km/h
9.Gang 2,48 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
1.Gang 0,61 km/h
2.Gang 0,73 km/h
3.Gang 0,88 km/h
4.Gang 1,05 km/h
5.Gang 1,26 km/h
6.Gang 1,52 km/h
7.Gang 1,81 km/h
8.Gang 2,19 km/h
9.Gang 2,63 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
  • Auf Wunsch = 540 E/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,8571:1


  • 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl

Oder 609 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 540 E bei 1.652 U/min.- Motordrehzahl


Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 3,2857:1


  • 1.000 U/min. bei 2.285 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 102,5 kW

  • 1.028 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 104,4 kW



  • Unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile


Übersetzungsverhältnis = 2,4:1

979 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Hydraulisch-betätigte, nasse SAME-DEUTZ-FAHR-Vierrad-Scheibenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend


  • Vorne vier Scheiben mit 224 mm Durchmesser
  • Hinten vier Scheiben mit 302 mm Durchmesser

Max. mittlere Verzögerung = 4,1 m/s² bei 51 kg-Pedaldruck

  • Handhebel-betätigte Handbremse als nasse Scheibenbremse ausgebildet, auf die Ritzelwelle am Getriebe wirkend


  • Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


  • Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare SAME-DEUTZ-FAHR-Lenktrieb-Pendelachse, mit zentralem Antrieb, Lamellen-Differentialsperre und SBA-System
  • Auf Wunsch als hydraulisch-gefederte Vorderachse

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.820 bis 2.560 mm

  • Lenkwinkel = 55°


  • Starre SAME-DEUTZ-FAHR-Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planetenuntersetzung
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre


Verstellbare Spurweite mittels Radscheiben und Radumschlag = 1.930 bis 2.350 mm


  • Vordere Achslast = 3.240 kg

Zul. vordere Achslast = 4.500 kg

  • Hintere Achslast = 4.010 kg

Zul. hintere Achslast = 7.400 kg


  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROLL-OSPC 200 OR, mit Mitlenkenden Kotflügeln

Zwei einfachwirkende Lenkzylinder mit 150 bar-Betriebsdruck


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer SAME-DEUTZ-FAHR-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder und zwei Zusatzhubzylinder
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler


Funktionen:

  • Heben, Senken, Lage-, Zugkraft- und Mischregelung
  • Tiefenregulierung, Senkdrossel und Schwimmstellung


  • Druck- und Stromgeregeltes-System

Max. Förderleistung = 109,0 l/min. bei 200 bar und 99,9 l/min. bei 190 bar

  • Leistung der Hydraulik = 31,7 kW


Max. durchgehende Hubkraft 761 mm hinter den Koppelpunkten = 5.842 kg

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.600 kg



  • Optional integriertes Fronthubwerk
  • Zwei einfachwirkende Hubzylinder
  • Sicherheitsventil der Zylinder auf 210 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit einklappbaren Unterlenkern


  • Max. durchgehende Hubkraft 759 mm hinter den Koppelpunkten = 2.287 kg

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.000 kg


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Acht doppelt-wirkende Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-150 Ah
  • ISKRA-Anlasser, Typ: AZJ 3537 (12 V-3,0 kW)
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: K 1 (14 V-65 A 20/780 W)


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge ohne Unterlenker = 4.320 mm
  • Länge mit Unterlenker = 4.670 ( Mit Frontanbau = 5.260 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 2.450 bis 2.860 mm
  • Höhe über Kabine = 2.880 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.560 mm


  • Radstand = 2.750 mm
  • Bodenfreiheit = 520 mm


  • Betriebsgewicht mit Kabine = 7.250 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 10.500 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 480/70 R 30 AS
  • Hinten = 580/70 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 420/70 R 30 AS
  • Hinten = 520/70 R 38 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 380,0 l
  • Motoröl = 15,0 l
  • Kühlsystem = 16,0 l
  • Hydraulik, Getriebe und Hinterachse = 118,0 l
  • Vorderachse = 13,0 l
  • Endantriebe je 2,5 l
  • Frontzapfwelle = 2,5 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 32,14 l/h oder 262 g/kWh bei 102,6 kW und Nenndrehzahl


  • Auf Silentblöcken gelagerte, gefederte, staub- und schallisolierte (75 dB) SAME-LAMBORGHINI-HÜRLIMANN-Sicherheitskabine, Typ: C-42 mit Freisichtdach, zwei Türen, GRAMMER-Luftfeder-Fahrersitz, Typ: MSG 95 A/20, höhen- und neigungsverstellbares Lenkrad, Seitenschaltung, analog-digitale Anzeigen mit Leistungsmonitor, Betriebsstundenzähler, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, dreistufen Heizungs- und Belüftungssystem, Klimaanlage, linker Beifahrersitz, und zwei Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten.


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Automatic-PowerShift
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Druckluftbremsanlage
  • Gefederte Vorderachse
  • Zusatzgewichte
  • Zugpendel


Bearbeiten
  • dlg.-profi-Test (Heft 03/2000)
  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
  • konedata.net/traktorit/lamborghini
  • profi-top agrar Superkatalog (1988 bis 2012)



Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lamborghini“