Traktorenlexikon: Lamborghini 583 DT

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
Lamborghini R 583 (DT)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Lamborghini
Modellreihe: 583
Modell: R 583 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1982–1985
Maße
Eigengewicht: 1.970 (DT: 2.200) kg
Länge: 3.300 mm
Breite: 1.600 mm
Höhe: 2.200 mm
Radstand: 2.004 mm
Bodenfreiheit: 470 (DT: 270) mm
Spurweite: vorne: 1.210-1.710 (DT: 1.370-1.850) mm
hinten: 1.260-1.860 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.100 (DT: 3.350) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF (DT: 9.5-20 AS)
hinten: 13.6-28 AS
Motor
Nennleistung: 39 kW, 53 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.827 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 12 V/3 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Der Lamborghini R 583 war ein kleiner, überaus wendiger Traktor, der hauptsächlich für den Obstbau konzipiert wurde. Darüberhinaus fand der Traktor gerne Verwendung als Zweitschlepper in kleinen bis mittleren Betrieben.

Der 583 wurde sowohl als Radschlepper (erkennbar an der Bezeichnnung "R"), als auch als Raupenschlepper gebaut. Lieferbar war der Schlepper als Hinterrad- und Allradversion "DT". 1986 erschien als weiterentwickelte Bauform des 583 DT der Lamborghini 660 DT, der bis 1997 gefertigt wurde. Der Lamborghini 583 ist baugleich zum Same Solar 60.


  • SAME, Typ: FL-1003, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Membran-Kraftstoffpumpe, Leichtmetall-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Doppelkraftstofffilter, hängende Ventile, BOSCH-Düsenhalter, zahnradgetriebene Nockenwelle, variabler BOSCH-Drehzahlregler, BOSCH-Reihen-Einspritzpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, BOSCH-Mehrlochdüse, Ölbadluftfilter, SLH-Schalldämpfer und Axiallüfter.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 169 Nm bei 1.700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.565 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 220 bar


Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene VALEO-Doppelkupplung, Typ: 11"


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, mit Zweihebel-Bedienung in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch als 25 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Untersetzungsgetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und S unterteilt


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

"Geschwindigkeiten der 30 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 13.6-28 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.300
GRUPPE - L
1.Gang 1,26 km/h
2.Gang 1,70 km/h
3.Gang 2,28 km/h
4.Gang 3,77 km/h
1.Rückwärtsgang 2,00 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,03 km/h
2.Gang 5,11 km/h
3.Gang 6,83 km/h
4.Gang 11,32 km/h
2.Rückwärtsgang 5,02 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 9,09 km/h
2.Gang 15,34 km/h
3.Gang 20,48 km/h
4.Gang 27,29 km/h
3.Rückwärtsgang 17,99 km/h



Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.
  • Auf Wunsch zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.



  • Pedal-betätigte, nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handhebel betätigte Feststellbremse, auf das Getriebe wirkend


  • Pendel-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.210 und 1.710 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte Planeten-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle und homokinetischen Gelenken

Verstellbare Spurweite = 1.370 bis 1.850 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.260 bis 1.860 mm


  • Hydraulische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPB mit separatem Kreislauf

Doppelt-wirkender Lenkzylinder


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Regelkraftheber
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II


Funktionen: Heben, Senken, Positions- und Zugkraftregelung


  • Max. Förderleistung = 25,0 l/min. bei 191 bar und 21,7 l/min. bei 175 bar



  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.500 kg


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-88 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JF 12 V-1,8 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: G 1 (14 V-33 A/400 W)


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge über alles = 3.300 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.600 bis 2.200 mm
  • Höhe über Kabine = 2.200 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.140 mm


  • Radstand = 2.004 mm
  • Bodenfreiheit = 470 mm (DT = 270 mm)


  • Betriebsgewicht = 1.970 kg
  • Betriebsgewicht-DT = 2.200 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung

  • Vorne = 6.00-16 AS Front (DT = 9.5-20 AS)
  • Hinten = 13.6-28 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-16 und 6.00-19 AS Front (DT = 8.3-24 AS)
  • Hinten = 14.9-28 und 12.4-32 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 54,0 l
  • Getriebe und Hinterachse = 24,0 l
  • Hinterer Endantrieb je 3,5 l
  • Lenkung = 1,5 bzw. 2,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 4,5 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Kraftstoffanzeige, Traktormeter und Betriebsstundenzähler


  • Fahrerstand mit SICUR-Kabine, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler und ausstellbaren Seiten- und Heckfenster



Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Kabine
  • Riemenscheibe
  • Sonnenschutzdach
  • Zugpendel
  • Zusatzgewichte
  • Zyklon-Vorfilter
  • Vordere Kotflügel


Bearbeiten
  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)



Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Lamborghini“