Traktorenlexikon: IHC
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
Die International Harvester Company (IHC) entstand 1902 aus dem Zusammenschluss der führenden Landtechnikfirmen McCormick und Deering mit drei anderen amerikanischen Landmaschinenherstellern. Sie stellte unter anderem Traktoren her.
Ab 1937 baute die IHC ein Standbein in Neuss und damit in Deutschland auf. Die deutsche Tochter stellte eigene Modelle her, die sogar in andere Märkte wie Großbritannien und Frankreich exportiert wurden. Zum Zeitpunkt der Schließung des deutschen Werkes 1997 war es das profitabelste Werk des Konzerns.
Die Landtechniksparte der IHC selbst wurde bereits 1985 von Tenneco übernommen und mit Case zu Case-IH zusammengeschlossen.
Geschichte Bearbeiten
1908: Herstellung der ersten IHC-Traktoren. Gründung der deutschen IHC in Neuss am Rhein.
1918: Einführung der serienmäßigen Zapfwelle bei den Traktoren.
1924: Einführung der Farmall-Traktoren.
1927: Verlegung des deutschen Firmensitzes von Neuss nach Berlin.
1930: Neuauflage des F-30, von diesem Schlepper werden insgesamt fast 150.000 Stück hergestellt.
1937: Der erste Neusser Traktor auf Basis des amerikanischen F12 wird produziert und kommt als F-12-G in verschiedenen Versionen auf den Markt.
1946: Rückverlegung des deutschen Firmensitzes nach Neuss und Wiederaufbau der Neusser Produktionsstätten nach dem 2. Weltkrieg.
1951: Herstellung des ersten in Neuss konstruierten Dieselmotors im DF25
1952: Vorstellung des DED und 1953 Einführung von DLD2, DED3 und DGD4
1962: Vorstellung der letzten D-Serie mit 'Exact-Regelhydraulik' auf der DLG-Ausstellung in München; Zusammenschluss der europäischen Werke in Neuss, Heidelberg, England (Bradford und Doncaster) und Frankreich (Croix und St. Dizier) zu einem Fertigungsverbund. Die IH-Weltorganisation unterhält mit allen Gesellschaften weltweit 38 Werke.
1965: Einführung der Common-Market Reihe.
1970: Weltweit arbeiten über 100.000 Mitarbeiter in 46 Werken. Es wurden bisher über 5.000.000 Traktoren gebaut.
1971: Die 100PS-Marke wird mit Einführung des 1046 (IH-Deutschland) geknackt.
1972: Die IHC wird Marktführer beim Traktorenabsatz in der EG.
1976: Einführung der "Comfort 2000"-Kabine
1979/1980: Im Rahmen von Arbeitskämpfen wird die amerikanische Muttergesellschaft fast 6 Monate bestreikt. Die Gesellschaft verbucht einen Verlust von 479.000.000 US-$ und gibt die US-Marktführerschaft an John Deere ab.
1982: Marktführer auf dem deutschen Traktorenmarkt 10 Jahre in Serie.
1985: Die amerikanische TENNECO übernimmt weltweit die Landtechniksparte der IHC. IHC wird mit Case zu Case-IH zusammengeschlossen.
Heute baut IHC nur noch LKW: https://www.internationaltrucks.com/
Typen Bearbeiten
Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
Die Liste ist derzeit nicht zwischen den Vorläufer- und Nachfolgermarken getrennt und konzentriert sich auf das deutsche Werk in Neuss!
Schlepper aus Neuss Bearbeiten
Das Werk in Neuss wurde 1937 eröffnet und produzierte Schlepper bis 1997.
F-Reihe Bearbeiten
Die F-Reihe umfasst Traktoren von 1937 bis 1953. Bei dem F 12 G (bzw. bei der Industrieversion) steht das „G“ für Germany. Bei den nachfolgenden Modellen hingegen wird zwischen Gummi- und Stahl-Reifen unterschieden. Der DF war der erste Dieselschlepper aus Neuss.
F (1937-1939/40) | Holzgas (1943-1944) | (1940-1953) |
D-Reihe Bearbeiten
In der Produktion schloss sich die D-Serie an die von 1953 bis 1956 und von 1956 bis 1966 gebaut wurde. Dabei steht in der ersten Serie das erste „D“ für „deutsch“, der zweite Buchstabe gibt an, ob es sich um einen Leicht-, Einheits- oder Großdiesel handelt und das letzte „D“ steht für „Diesel“.
1. D-Serie (1953-1956) | 2. D-Serie (1956-1966) | Importschlepper |
|
|
Common Market Bearbeiten
Die Common Market (CM) Reihe lief von 1965/66 bis 1972/76 vom Band.
Star Serie Bearbeiten
Maxxum Bearbeiten
Die Maxxum-Reihe wurde als letzte Reihe von 1990 bis 1997 in Neuss produziert, allerdings unter dem Dach der Case-IH und ist entsprechend dort aufgeführt.
A-Familie Bearbeiten
B-Familie Bearbeiten
C-Familie Bearbeiten
D-Familie Bearbeiten
Schmalspur-Schlepper Bearbeiten
- V 323
- V 423
- E 423 (anlegen)
- V/E 453
- V/E 433/I
- V/E 533 V/I
- V 433 II
- V/E 533 II
- V/E 633 II
- E 733
- E 833
Schlepper aus anderen IH-Werken Bearbeiten
Z.B. aus Bradford GB oder Doncaster GB, oder Louisville Kentucky US oder Rock Island, Illinois US, oder Geelong Australia
- Hydro 100 (anlegen)
- 246 (anlegen)
- 276 (anlegen)
- 404 (anlegen)
- 434 (anlegen)
- 454
- 464 (anlegen)
- 474 (anlegen)
- 574
- 674 (anlegen)
- 484 (anlegen)
Titan-Reihe Bearbeiten
Der Produktionszeitraum der Titan-Reihe unterscheidet sich je nach Quelle, liegt aber zwischen 1910 bis 1924. Auch für die Produktionszeiträume der beiden Modelle lassen sich unterschiedliche Angaben finden.
Titan-Reihe |
|
Mogul Bearbeiten
Von 1911 bis 1924 wurden Traktoren unter dem Namen Mogul produziert und verkauft.
- Mogul 8-16
- Mogul 10-20 (anlegen)
- Mogul 12-25
- Mogul 30-60 (anlegen)
Farmall Bearbeiten
Die wohl bekannteste Marke des Konzerns - die legendären Farmall-Traktoren - wurden von 1924 bis 1973 produziert.
30er-Serie Bearbeiten
- 3088 (anlegen)
- 3288 (anlegen)
- 3488 (anlegen)
- 3588 (anlegen)
- 3688 (anlegen)
- 3788 (anlegen) Knicklenker
50er-Serie Bearbeiten
Diese 50er Baureihe wurde 1981 bis 1985 in Rock Island in Illinoise USA gebaut. Diese Reihe gab es ohne und mit Allradantrieb.
60er-Serie Bearbeiten
Diese Knicklenker sind die Nachfolger der 30er-Serie und wurden 1981 bis 1986 gebaut.
64er-Serie Bearbeiten
Super 70 Bearbeiten
84er-Serie Bearbeiten
Diese 84er Baureihe wurde 1977 bis 1984 in Doncaster in GB gebaut.
85er-Serie Bearbeiten
Diese 85er Baureihe wurde 1985 bis 1990 in Doncaster in GB gebaut.
- 385 (anlegen)
- 685 (anlegen)
- 485 (anlegen)
- 585 (anlegen)
- 685 (anlegen)
- 785 (anlegen)
- 885 (anlegen) Bitte nicht mit dem Case DB 885 verwechseln
86er-Serie Bearbeiten
Diese 86er Baureihe wurde 1976 bis 1981 überwiegend in Rock Island in Illinoise USA gebaut. Einige Traktoren dieser Reihe sollen auch in Australien gebaut worden sein?
- 686 (anlegen)
- 786 (anlegen)
- 886 (anlegen)
- 986 (anlegen)
- 1086 (anlegen)
- 1486 (anlegen)
- 1586 (anlegen)
- 4186 (anlegen)
Prototypen Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- Technische Daten IHC Traktoren
- Private Homepage über das IH-Werk in Neuss
- Ein Amerikaner im Taunus
- Inoffizielle Homepage der McCormick-Freunde
- Überblick über die frz. Modelle (frz.)
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht |