Traktorenlexikon: IHC 946

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“

Durch die neue Motorenstraße war es den Neussern möglich, auch große Motoren zu fertigen. 1971 liefen die ersten Sechszylinder-Motoren vom Band. Dabei erhielt das Modell 946 den Sechszylinder-Motor mit 85 PS und langem Hub. Da in dieser neuen Leistungsklasse keine großen Stückzahlen zu erwarten waren, verzichtete IH auf ein hauseigenes Getriebe. Im Mai 1974 erhöhte IH die Motorleistung durch eine leichte Drehzahlsteigerung auf 90 PS.

International Harvester 946
IHC-946
IHC-946
Basisdaten
Hersteller/Marke: International Harvester
Modellreihe: C-Familie
Modell: 946
Bauweise: Halbrahmen/Blockbauweise
Produktionszeitraum: 6/1971–6/1977
Stückzahl: 4188
Maße
Eigengewicht: 3600 (Allrad: 4000) kg
Länge: 3912 (A: 3935) mm
Breite: 2060 (A: 2088) mm
Höhe: 2568 mm
Radstand: 2590 (Allrad: 2560) mm
Bodenfreiheit: 470 (Allrad: 382) mm
Spurweite: 1560/1644 mm vorne: 1550+1650 mm
hinten: 1644+1900 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4610 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5440 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 (A: 10-24)
hinten: 14-34
Motor
Nennleistung: 62,2/65,9 kW, 85/90 PS
Nenndrehzahl: 2100/2200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5073 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 12/5-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h


Der 946 ist ein in den 1970er Jahren von IHC (International Harvester Company) in Neuss produzierter Traktor. Die ersten Schlepper dieses Typs heißen 48 S (ohne Allrad) und 48 AS (Allrad). Ab Juli 1972 gebaute Traktoren haben die entsprechende Bezeichnung 946 S und 946 AS.

  • Motor-Getriebeblock mit pendelnder Vorderachse
  • Bis 9/1972 hatte der 946 noch einen Halbrahmen, der dann durch die tragende Ölwanne entfiel.
  • IHC, Typ: D-310, stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile mit Rotocap-System, zahnradgetriebene Nockenwelle, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, Lanchaster-Balancer, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Kraftstoff-Doppelfilter mit Wasserabscheider und Zweikreis-Thermostat mit Wabenkühler und Lüfter.


  • Höchstleistung = 92 PS oder Dauerleistung = 85 PS bei 2100 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Drehzahlbereich = 650 bis 2310 U/min.
  • Max. Drehmoment = 32,3 mkp (= 317 Nm ) bei 1600 U/min.
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 7,80 m/s
  • Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,84 bar
  • Förderdruck der Kraftstoffpumpe = 5,3 bis 6,0 kp/cm² mit Nenndrehzahl
  • Einspritzmenge = 47 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 205 bis 213 kp/cm²


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 6 100 H 1050 CR 78
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL 150 S 2641
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KBL 90 S 104/4
  • Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: FVG 06-5107
  • Kühler-Lüfter mit sechs Blätter und 500 mm Durchmesser


Ab Mai 1974:

  • Dauerleistung = 90 PS bei 2200 U/min. ab Motor-Nummer: 043 113


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 6 100 H 1100 CR 21-6


  • Einführung der Dreiring-Kolben anstelle der Vierring-Kolben ab 12/1972

Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene Zweifachkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 280-295/280
  • Fuß betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Synchronisiertes ZF-Wechsel-Gruppen-Getriebe, Typ: T-3313
  • Wechselgetriebe mit sechs Vorwärts-und fünf Rückwärtsgängen
  • Gruppengetriebe in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • 1. und 2. Gang mit Bolzenschaltung, nicht synchronisiert
  • 12 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge

Optional mit Kriechgängen

  • Schubradgeschaltetes Kriechgang-Getriebe mit zwei Gängen je Gruppe
  • 16 Vorwärts-und 7 Rückwärtsgänge


  • 25 oder 30 km/h Höchstgeschwindigkeit

(die 30km-Version lief ab Werk bis zu 40km/h)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
Geschwindigkeiten in km/h
für ZF T-3313, 12/5-Getriebe mit Bereifung 16.9R38, 30-km/h-Getriebeversion
Kriechgänge Normalgänge
Gruppe 1 2 1 2 3 4 5 6
Normal 1,4 2,2 3,4 5,4 8,3 12,9 20,5 29,1
Zwischen 1,1 1,7 2,7 4,2 6,5 10,0 16,0 22,7
Rückwärts 1,5 2,3 3,6 5,6 8,8 13,5 21,5


  • Getriebe 16+7

Kriechgruppe-Langsam

  • 1.Gang = 1,13 km/h. (0,314 m/s)
  • 2.Gang = 1,45 km/h. (0,403 m/s)

Kriechgruppe-Schnell

  • 1.Gang = 1,77 km/h. (0,491 m/s)
  • 2.Gang = 2,27 km/h. (0,630 m/s)

Kriechgruppe-Rückwärts

  • 1.Gang = 1,52 km/h. (0,422 m/s)
  • 2.Gang = 2,38 km/h. (0,661 m/s)


Langsame-Gruppe

  • 1.Gang = 2,78 km/h. (0,77 m/s)
  • 2.Gang = 4,35 km/h. (1,21 m/s)
  • 3.Gang = 6,75 km/h. (1,87 m/s)
  • 4.Gang = 10,41 km/h. (2,89 m/s)
  • 5.Gang = 16,60 km/h. (4,61 m/s)
  • 6.Gang = 22,98 km/h. (6,38 m/s)


Schnelle-Gruppe

  • 1.Gang = 3,56 km/h. (0,99 m/s)
  • 2.Gang = 5,57 km/h. (1,55 m/s)
  • 3.Gang = 8,65 km/h. (2,40 m/s)
  • 4.Gang = 13,33 km/h. (3,70 m/s)
  • 5.Gang = 21,26 km/h. (5,90 m/s)
  • 6.Gang = 29,42 km/h. (8,17 m/s)


Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 3,73 km/h. (1,036 m/s)
  • 2.Gang = 5,85 km/h. (1,62 m/s)
  • 3.Gang = 9,08 km/h. (2,52 m/s)
  • 4.Gang = 14,00 km/h. (3,89 m/s)
  • 5.Gang = 22,32 km/h. (6,20 m/s)

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Fahr-unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Zweifach schaltbar, 540/min und 1000/min
  • 540 U/min. mit 1764 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 72,4 PS )
  • Oder: 643 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 81 PS )
  • 1000 U/min. mit 1955 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 78 PS )
  • Oder: 1074 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 81 PS )

Tatsächlich Zapfwellenleistung meist min. angegebene Motorleistung. (Incl. aller Nebenaggregate)

  • hydraulisch betätigte Trommelbremsen als Betriebsbremse mit Einzelradbremsfunktion und 250 mm Durchmesser
  • unabhängige Handbremse (auch als Trommelbremse) mit 250 mm Durchmesser
  • Max. mittlere Verzögerung bei 25 km/h. = 4,1 m/s² mit 30 kp-Pedalkraft
  • Bremsweg = 6,0 m


  • Optional mit Druckluft-Bremsanlage
  • Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse bei der Hinterradantrieb-Ausführung
  • Optional als Teleskop-Vorderachse, mit Spurweiten von 1550 bis 1822 mm


  • Optional als pendelnd aufgehängte ZF-Triebachse, Typ: APL 3050 oder 3052 mit seitlicher Gelenkwelle


  • Hinterachse mit Planetengetriebe
  • Optional mit Verstellfelgen, Spurweiten von 1624 bis 2124 mm
  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre


  • 946: nichtausziehbare Vorderachse oder ausziehbar um 18"
  • 946A: Planetenlenkantriebsachse mit Differential
  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: Orbitrol-OSPB 100
  • Förderleistung des Wechselventils auf 10 bis 12 l/min. eingestellt


  • Einführung Lenksteuerpumpe und Tandem-Hydraulikpumpe ohne Mengenteiler ab 7/1972

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • ZF-Regelhydraulik in Blockbauweise, Typ: KR 25 mit Unterlenkerreglung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Fanghaken
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200 kp/cm² eingestellt
  • Doppelt wirkendes Bosch-Regel-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 1/175/13
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
  • Bosch-Tandem-Hydraulik-Pumpe, Typ: HY/ZFR 11/8+8 AL 104
  • Förderleistung = 27,0 l/min. mit 165 bar ( max. 175 bar )
  • Hydraulikleistung = 13,5 PS
  • Durchgehende Hubkraft = 2290 kp
  • Max. Hubkraft = 3000 kg


  • Einführung der Mischregelung ab 10/1972
  • Einführung der Tandempumpe mit erhöhter Förderleistung ab 11/1972
  • Einführung der Kategorie III-Fanghaken ab 8/1973
  • Einführung der Blattfeder-Unterlenker-Meßwertgeber ab 5/1974
  • Einführung Regel-Steuergerät ohne Sicherheitsventil ab 5/1976
  • Änderung der Fanghaken und Lastarme auf CONRAD-Schnellkuppler ab 5/1977

Steuergräte

Bearbeiten
  • bis zu 6 einfach und doppelt wirkende Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Lichtmaschine, 14 V-28 A 22
  • Bosch-Spannungsregler, 14V-AD 1
  • Bosch-Anlasser, JD 12 V-4 PS
  • Batterie, 12 V-110 Ah
  • Beru-Kaltstart-Heizrohr, 12 V-55 A

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge = 3912 mm
  • Breite = 2060 mm
  • Höhe = 2568 mm
  • Radstand = 2590 mm
  • Bodenfreiheit = 470 mm
  • Vordere Spurweite = 1550 und 1650 mm
  • Hintere Spurweite = 1644 und 1900 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge = 3935 mm
  • Breite = 2088 mm
  • Höhe = 2568 mm
  • Radstand = 2560 mm
  • Bodenfreiheit = 380 mm


  • Stützlast am Zugmaul: 1500 kg

Leergewicht:

  • IHC 946 : 3750
  • IHC 946AS : 4150

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung-Hinterradantrieb-Ausführung

  • Vorne = 7.50-18 AS Front ( Felge = 5,50 F x 18 )
  • Hinten = 18,4/15-34 AS ( Felge = DW 16 x 34 )

Optional:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 15-30, 14-38, 14-34 und 15,5-38 AS


Standardbereifung-Allrad-Ausführung

  • Vorne = 10-24 AS
  • Hinten = 14-34 AS

Optional:

  • Vorne = 11-24 AS
  • Hinten = 15-34, 14-38 und 15,5-38 AS


andere Angabe:

  • vorne: 7.50R18 .. 12.4R24
  • hinten: 16.9R38 .. 16.9R38
  • hinten: 18.4R38 .. 18.4R38
  • hinten: 18.4R30

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstoff: ca. 110 l
  • Getriebe incl. Hydraulik ohne Allrad = 36 l
  • Getriebe incl. Hydraulik mit Allrad = 42 l
  • Kühlwasser = 25 l
  • Motoröl = 12 l
  • Endantrieb der Hinterachse je 7,7 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,6 l
  • Planetengetriebe-Vorderachse je 0,45 l
  • Bremsflüssigkeit = 0,4 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 166 g/PSh bei 67,6 PS und 1880 U/min.
  • Kraftstoffverbrauch = 14,6 kg/h mit Nennleistung und Nenndrehzahl


  • bei Vollgas ohne Last ca. 8 l/Std.
  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Komfort-Sitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Kraftstoff-, Temperatur-und Öldruck-Anzeige
  • Auf Wunsch mit Fritzmeier-Verdeck oder Comfort 2000-Kabine (ab 1976)

Sonderausstattung

Bearbeiten
  • Frontgewichte ( Koffergewichte )
  • inneres Frontgewicht
  • Verstellfelgen hinten
  • Zusatzsteuergeräte
  • Zugpendel
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Druckluftanlage
  • Comfort 2000-Kabine (ab 1976)
  • Frontlader
  • Hitch
  • Rückfahreinrichtung
  • Zusatzhubzylinder für die Heckhydraulik

Sonstiges

Bearbeiten
  • Serien-Nummern = DO3 0701 D 001000 bis DO3 0701 D 005329


  • Mit Einführung der Formel-S-Kampagne im Jahr 1972 sind die Felgen weiß
  • Ab 1975 geänderte Schriftzüge als schwarze Streifen an der Motorhaube

Durch die unterschiedliche Bereifung, Getriebeüberstzung (wurde innerhalb des Produktionszeitraumes geändert. Siehe auch ABE), unterschiedliche Enddrehzahleinstellung von Werk aus usw., laufen die 946 teilweise tatsächlich mit Werkseinstellung bis über 40km/h.

Literatur

Bearbeiten
  • IHC-Traktoren ( Jürgen Svensson ) Seite 160
  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 104
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2013, Seite 10 ff.
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „IHC“