Traktorenlexikon: IHC 1046
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „IHC“ |
Der IHC 1046 wurde in den 1970er Jahren in mehreren Ausführungen produziert und sowohl mit Hinterradantrieb als auch mit Allradantrieb angeboten. Die ersten Exemplare waren in Halbrahmenbauweise gefertigt, ab Juli 1972 wurde auf die rahmenlose Blockbauweise gesetzt. Im Gegensatz zum Modell 946 wurde der hier verbaute Sechszylinder mit langen Hub eingesetzt. Auch bei diesem Modell wurde aus Kostengründen von einem hauseigenen Getriebe abgesehen. Ein Jahr vor Produktionsende steigerte IH den Komfort durch die neu entwickelte Comfort-2000-Kabine.
IHC 1046 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | IHC |
Modellreihe: | 46 |
Modell: | 1046 |
Bauweise: | Halbrahmenbauweise, ab 1972 rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 8/1971–8/1978 |
Stückzahl: | 3634 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3950 (Allrad: 4350) kg |
Länge: | 3973 (Allrad: 3980) mm |
Breite: | 2098 (Allrad: 2111) mm |
Höhe: | 2593 mm |
Radstand: | 2590 (Allrad: 2560) mm |
Bodenfreiheit: | 470 (A: 400) mm |
Spurweite: | vorne: 1550+1600 mm hinten: 1644+1900 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4500 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5290 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 (A: 11-24) hinten: 15-34 |
Motor | |
Nennleistung: | 73,5 kW, 100 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5867 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 9 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12/5- oder 16/7-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Motor
Bearbeiten- IHC, Typ: D-358, stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen mit Rotocap-System, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Kraftstoff-Doppelfilter mit Wasserabscheider, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, Mehrloch-Einspritzdüsen, Druckkühlung mit Zweikreis-Thermostat und Lüfter.
- Max. Leistung = 110 PS oder Dauerleistung = 100 PS mit 2100 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2320 U/min.
- Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16:1
- Max. Drehmoment = 365 Nm mit 1600 U/min.
- Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
- Kompressionsdruck = 22 bis 24 kp/cm²
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,45 m/s
- Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
- Einspritzmenge = 58 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 205 kp/cm²
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 6 100 H 1050 CR 81
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 417
- Bosch-Düsen-Halter, Typ: KBL 90 S 104/4
- Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: FVG 06-5107
- Kühler-Lüfter mit sechs Blätter und 500 mm Durchmesser
- Einführung der Dreiring-Kolben anstelle der Vierring-Kolben ab 12/1972
Kupplung
Bearbeiten- Trockene Zweifach-Kupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 280-295/280
- Fuß betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
Bearbeiten- ZF-Synchron-Getriebe, Typ: T-3401
- Wechselgetriebe mit sechs Gängen, wovon die obere vier Gänge synchronisiert sind
- 1. und 2.Gang mit Bolzenschaltung, nicht synchronisiert
- Zwei synchronisierte Gruppen die sich in jedem Gang in zwei Stufen fahren lassen
- Synchronisierte Rückwärts-Gruppe
- 12 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
- Optional mit Kriechgruppe
- Schubradgeschaltete Kriechgänge die nur auf die beiden unteren Gänge wirken
- 16 Vorwärts-und 7 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenLangsame Stufe:
- 1.Gang = 2,43 km/h. (0,67 m/s)
- 2.Gang = 3,80 km/h. (1,06 m/s)
- 3.Gang = 5,90 km/h. (1,64 m/s)
- 4.Gang = 9,10 km/h. (2,53 m/s)
- 5.Gang = 14,51 km/h. (4,03 m(s)
- 6.Gang = 22,95 km/h. (6,38 m/s)
Schnelle Stufe:
- 1.Gang = 3,11 km/h. (0,86 m/s)
- 2.Gang = 4,87 km/h. (1,35 m/s)
- 3.Gang = 7,56 km/h. (2,10 m/s)
- 4.Gang = 11,65 km/h. (3,24 m/s)
- 5.Gang = 18,58 km/h. (5,16 m/s)
- 6.Gang = 29,39 km/h. (8,16 m/s)
Rückwärts Stufe:
- 1.Gang = 3,26 km/h. (0,91 m/s)
- 2.Gang = 5,12 km/h. (1,42 m/s)
- 3.Gang = 7,93 km/h. (2,20 m/s)
- 4.Gang = 12,23 km/h. (3,40 m/s)
- 5.Gang = 19,51 km/h. (5,42 m/s)
- Kriechgänge
Langsame Stufe
- 1.Gang = 0,989 km/h. (0,275 m/s)
- 2.Gang = 1,550 km/h. (0,430 m/s)
Schnelle Stufe
- 1.Gang = 1,266 km/h. (0,352 m/s)
- 2.Gang = 1,984 km/h. (0,551 m/s)
Rückwärts Stufe:
- 1.Gang = 1,329 km/h. (0,369 m/s)
- 2.Gang = 2,084 km/h. (0,579 m/s)
Antrieb
BearbeitenHinterrad oder Allrad.
Zapfwelle
Bearbeiten- Fahr-unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Zweifach schaltbar, 540 U/min und 1000 U/min.
- 540 U/min. mit 1764 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 87,5 PS )
- Oder: 643 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 98,9 PS )
- 1000 U/min. mit 1955 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 92,5 PS )
- Oder: 1074 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 98,8 PS )
Bremsen
Bearbeiten- Hydraulische Betriebsbremsen auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
- Unabhängige-feststellbare Handbremse auf Bremstrommel im Achstrichter wirkend
- Max. mittlere Verzögerung bei 25 km/h. = 4,4 m/s² mit 36 kp-Pedalkraft
- Bremsweg = 6,4 m
- Optional mit Druckluft-Anhänger-Bremse
Achsen
Bearbeiten- Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Stahl-Vorderachse
- Optional als Teleskop-Vorderachse mit Spurweiten von 1550 bis 1822 mm
- Allradantrieb mit pendelnd aufgehängter ZF-Triebachse, Typ: APL-3050 oder APL-3052, mit seitlicher Gelenkwelle
- Endantrieb der Hinterachse als Planetengetriebe ausgebildet
- Optional mit verstellbarer Spurweite durch Verstellfelgen ( 1624 bis 2124 mm )
- Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
- Zul. Vorderachslast: 2250 kg
- Zul. Hinterachslast: 4360 kg
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: Orbitrol OSPB 100
- Wechselventil auf 10 bis 12 l/min. eingestellt
- Einführung Lenksteuerpumpe und Tandem-Hydraulikpumpe ohne Mengenteiler ab 8/1972
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- ZF-Regelhydraulik in Blockbauweise, Typ: KR-25 mit Unterlenkerregelung
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Fanghaken
- Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200 kp/cm² eingestellt
- Bosch-Regelventil, Typ: HY/SR 10 H1/175/13
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und Mischregelung
- Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
- Bosch-Tandem-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZFR 11/8+8 AL 104
- Förderleistung = 27,0 l/min. mit 165 bar-Betriebsdruck
- Max. Förderleistung = 29,3 l/min. mit 175 bar-Betriebsdruck
- Max. Hubkraft = 3000 kg
- Einführung der Mischregelung ab 10/1972
- Einführung Dreipunktaufhängung mit verstärkten Unterlenkern ab 10/1972
- Einführung Tandem-Hydraulikpumpe mit erhöhter Förderleistung ab 2/1973
- Einführung Kategorie III-Fanghaken ab 8/1973
- Einführung Blattfeder-Unterlenker-Meßwertgeber ab 5/1974
- Einführung Regel-Steuergerät ohne Sicherheitsventil ab 5/1976
- Änderung Fanghaken und Lastarme mit CONRAD-Schnellkupplern ab 5/1977
Steuergeräte
Bearbeiten- Serienmäßig mit einem doppelt wirkendem Steuergerät
- Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte, doppelt-und einfachwirkend
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, JD 12 V-4 PS
- Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-28 A 22
- Bosch-Spannungsregler, 14 V-AD 1
- Beru-Kaltstart-Heizrohr, 12 V-55 A
Maße und Abmessungen
BearbeitenHinterradantrieb-Ausführung
- Länge = 3937 mm
- Breite = 2098 mm
- Höhe = 2593 mm
- Hauben-Höhe = 1570 mm
- Radstand = 2590 mm
- Bodenfreiheit = 470 mm
- Vordere Spurweite = 1560 und 1660 mm
- Hintere Spurweite = 1644 und 1900 mm
Allrad-Ausführung
- Länge = 3980 mm
- Breite = 2111 mm
- Höhe = 2593 mm
- Radstand = 2560 mm
- Bodenfreiheit = 400 mm
Gewichte
Bearbeiten- Leergewicht: 3950 kg (4350 kg bei Allrad, 4650 kg bei Allrad mit Industriefrontlader)
Bereifung
BearbeitenStandardbereifung:
- vorne: 7.50-18, 7.50-20 (Allrad: 10-24, 11-24, 12.2-28)
- hinten: 14-34, 15-30, 15-34, 14-38, 15.5-38 (Allrad: 14-34, 15-34, 14-38, 15.5-38, 18.4-38)
Füllmengen
Bearbeiten- 110 Liter Kraftstoffvorrat (Diesel)
- Hinterradantrieb: Getriebe incl. Hydraulik = 36 l
- Allradantrieb: Getriebe incl. Hydraulik = 42 l
- Kühlwasser = 27 l
- Motoröl = 12 l
- Endantrieb-Hinterachse = 7,7 l
- Lenktrieb-Achse = 5,6 l
- Planetengetriebe-Vorderachse je 0,45 l
Verbrauch
Bearbeiten- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 167 g/PSh mit 49,1 PS und 1227 U/min.
Kabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Komfort-Sitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Kraftstoff-, Lade-, Temperatur-und Öldruck-Anzeige
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck oder Comfort-2000-Kabine, rechtem Beifahrersitz und De Luxe-Fahrersitz
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Getriebe 16+7; Zusatzgewichte; Teleskop-Vorderachse; Frontlader; Verstellfelgen; Druckluft-Anhänger-Bremse; vordere Kotflügel; Zusatz-Steuergeräte; Allradantrieb; Fritzmeier-Verdeck; Comfort-Kabine; De Luxe-Fahrersitz, zweiter Beifahrersitz
Sonstiges
Bearbeiten- Serien-Nummer = DO3 0801 D 001000 bis DO3 0801 D 004916
- Mit Einführung der Formel-S-Kampagne 1972 sind die Felgen in weiß lackiert
- Ab 1975 geänderte Schriftzüge durch schwarze Streifen an der Motorverkleidung
Literatur
Bearbeiten- Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 106
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 9/2013, Seite 10 ff.
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 1/2024, Seite 12 ff.
Weblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „IHC“ |