Traktorenlexikon: IHC 533
Bei gleicher Motorleistung löst das Modell 533 das Modell 453 ab. In der Ausstattung wurde der 533 seiner Zeit angepasst. Durch die Übernahme durch Case wurde zuerst in den Jahren 1985/86 eine Zwischenvariante in Rot-Schwarz angeboten. Ab Juli 1986 wurde dann das neue Case-IH Design eingeführt. Im Jahr 1990 wurde die Fertigung nach England verlagert. Anfangs blieb es bei der verwendeten Typenbezeichnung aus Neuss. Aber schon im Juli des selben Jahres wurde die Bezeichnung auf Case-IH 540 geändert und bis Februar 1993 produziert.
Bauart
BearbeitenBlockbauweise
Motor
Bearbeiten- IH, Typ: D 155, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, hängende Ventile mit Rotocap-System, zahnradgetriebene Nockenwelle, Mehrloch-Einspritzdüse, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Kraftstoff-Mittelbolzen-Stufenfilter, Zentrifugalpumpe mit Kurzschlusskreislauf und Lüfter.
- Nenndrehzahl = 2200 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2430 U/min.
- Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
- Verdichtung = 16:1
- Max. Drehmoment = 161 Nm bei 1300 U/min.
- Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,15 m/s
- Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 7,12 bar
- Einspritzmenge = 48,5 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Einspritzdruck = 200 bis 210 bar
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 3 100 H 1100 CR 9-3
- Ab 1987: Typ: EP VE 3 10 F 1100 R 276/1
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL 150 S 836
- Kühler-Lüfter mit vier Blättern und 400 mm Durchmesser
- Box-Kraftstoff-Filter von CAV ersetzt Bosch-Kraftstofffilter ab 8/1978
- Einführung des elektrischen Wartungsschalter für Trockenluftfilter ab 8/1977
Kupplung
Bearbeiten- Trockene Zweifachkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 250/228 G
- Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung
Getriebe
Bearbeiten- Anfangs als IH-Leichtschalt-Getriebe in der 25 km/h.- Ausführung, später als IH-Synchron-Getriebe in der 30 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Die Vorwärtsgruppen sind klauengeschaltet
- Die Rückwärtsgruppe ist schubradgeschaltet
- 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch mit Kriechgang-Getriebe in der 25 oder 30 km/h.- Ausführung
- 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Oder optional als IH-Synchron-Getriebe mit Reduziergetriebe, als 25 oder 30 km/h.- Ausführung
- Zu jedem Gang kommt ein Zwischen-Gang
- 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Einführung synchronisierter Kriechgang ab 6/1979
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten- Getriebe 8+4
Langsame Gruppe
- 1.Gang = 1,60 km/h. (0,44 m/s)
- 2.Gang = 2,74 km/h. (0,76 m/s)
- 3.Gang = 4,21 km/h. (1,17 m/s)
- 4.Gang = 7,03 km/h. (1,95 m/s)
Schnelle Gruppe
- 1.Gang = 5,49 km/h. (1,53 m/s)
- 2.Gang = 9,40 km/h. (2,61 m/s)
- 3.Gang = 14,46 km/h. (4,02 m/s)
- 4.Gang = 24,11 km/h. (6,70 m/s)
Rückwärts-Gruppe
- 1.Gang = 2,23 km/h. (0,62 m/s)
- 2.Gang = 3,81 km/h. (1,06 m/s)
- 3.Gang = 5,87 km/h. (1,63 m/s)
- 4.Gang = 9,78 km/h. (2,72 m/s)
- Kriechgang-Getriebe 8+4
Langsame Gruppe
- 1.Gang = 0,37 km/h.
- 2.Gang = 0,63 km/h.
- 3.Gang = 0,97 km/h.
- 4.Gang = 1,61 km/h.
Schnelle Gruppe
- 1.Gang = 1,26 km/h.
- 2.Gang = 2,16 km/h.
- 3.Gang = 3,32 km/h.
- 4.Gang = 5,54 km/h.
Rückwärts-Gruppe
- 1.Gang = 0,51 km/h.
- 2.Gang = 0,88 km/h.
- 3.Gang = 1,35 km/h.
- 4.Gang = 2,25 km/h.
- Reduziergetriebe 16+8 (25 km/h.)
Langsame Gruppe
- 1.Gang = 1,5 km/h.
- 2.Gang = 2,5 km/h.
- 3.Gang = 3,9 km/h.
- 4.Gang = 6,5 km/h.
Zwischen-Gänge
- 1.Gang = 1,4 km/h.
- 2.Gang = 2,3 km/h.
- 3.Gang = 3,6 km/h.
- 4.Gang = 6,0 km/h.
Schnelle Gruppe
- 1.Gang = 5,5 km/h.
- 2.Gang = 9,5 km/h.
- 3.Gang = 14,6 km/h.
- 4.Gang = 25,0 km/h.
Zwischen-Gänge
- 1.Gang = 4,7 km/h.
- 2.Gang = 8,0 km/h.
- 3.Gang = 12,3 km/h.
- 4.Gang = 20,5 km/h.
Rückwärts Gruppe
- 1.Gang = 1,9 km/h.
- 2.Gang = 3,2 km/h.
- 3.Gang = 5,0 km/h.
- 4.Gang = 8,3 km/h.
Antrieb
Bearbeiten- Hinterrad-oder Allradantrieb
Zapfwelle
Bearbeiten- Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Serienmäßige Drehzahl = 540 U/min. bei 1890 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 28,2 kW (38,4 PS) )
- Oder: 629 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 30,9 kW (42 PS) )
- Auf Wunsch als 540/1000 er-Zapfwelle
- 1000 U/min. mit 2040 U/min.- Motordrehzahl
- Oder: 1078 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 241 mm Durchmesser und 162 mm Breite
- Nur in Verbindung mit 540 er-Zapfwelle zu verwenden
- Drehzahl = 1571 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 19,8 m/s
Bremsen
Bearbeiten- Pedal betätigte Doppel-Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Unabhängige Hand-Feststellbremse auf die Bremstrommel am Getriebe wirkend
- Max. mittlere Verzögerung mit 25 km/h. = 4,7 m/s² mit 210 N-Pedalkraft
- Bremsweg = 7,4 m
Achsen
Bearbeiten- Hinterachsantrieb mit pendelnd aufgehängte Vorderachse mit verstellbarer Spurweite durch Halbachsen
- Spurweiten = 1227 bis 1765 mm oder 1232 bis 1632 mm
- Allradantrieb mit pendelnd aufgehängter ZF-Triebachse, Typ: APL-1251
- Spurweitenverstellung durch Radumschlag und Radscheiben
- Spurweiten = 1375 bis 1623 mm
- Endantrieb der Hinterachse mit Stirnradendübersetzung
- Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
- Spurweitenverstellung durch Verstellfelgen
- Spurweiten = 1427 bis 1927 mm
- Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
Lenkung
Bearbeiten- ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
- Allradantrieb mit hydrostaischer DANFOSS-Lenkung
- Einführung der hydrostatischen Lenkung für Hinterradantrieb ab 1/1976
- Einführung neues DANFOSS-Lenksteuergerät, im Austausch zum ZF-Servostat 1
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- IH-Exact-Regelhydraulik in Blockbauweise, Typ: K-80 mit Oberlenkerregelung
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
- Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 175 mm Hub
- Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
- Öldruck im Kreislauf für freie Arbeitszylinder = 180+10 bar
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
- Bosch-Zahnradpumpe mit 8 cm³ pro Umdrehung Förderleistung
- Förderleistung der Hydraulik = 28,3 l/min. mit 156 bar ( max. = 31,2 l/min. mit 165 bar )
- Hydraulikleistung = 7,36 kW
- Max. durchgehende Hubkraft = 2077 kp
- Einführung des Regel-Steuergerät ohne Sicherheitsventil ab 5/1976
- Einführung der Teleskop-Seitenführung ab 7/1980
- Einführung Endabschaltung für Tiefenregelbetätigung ab 1/1982
Steuergeräte
Bearbeiten- Serienmäßig mit einem einfachwirkenden IH-Bosch-Regel-Steuergerät
- Optional bis zu zwei IH-Bosch-Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppel wirkend
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-88 Ah
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
- Optional Beru-Heizspirale, 10,5 V-52,5 A
- Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27
Maße und Abmessungen
BearbeitenHinterradantrieb-Ausführung
- Länge: ..............3400 mm
- Breite: ............1640 mm
- Höhe mit Sicherheitsrahmen: ..............2310 mm
- Höhe mit Kabine: ......................2390 mm
- Verstellbare vordere Spurweite: .............1227 bis 1765 mm
- Verstellbare hintere Spurweite: ............1427 bis 1927 mm
- Radstand: ..........2070 mm
- Bodenfreiheit: ......526 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse: .. 3220 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse: ... 3660 mm
Allradantrieb-Ausführung
- Länge: .............3420 mm
- Breite: ...........1640 mm
- Höhe mit Sicherheitsrahmen: .......2310 mm
- Höhe mit Kabine: ................2390 mm
- Verstellbare vordere Spurweite: ......... 1375 bis 1623 mm
- Verstellbare hintere Spurweite: ......1427 bis 1927 mm
- Radstand: ...........2030 mm
- Bodenfreiheit: ..........320 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse: ..3800 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse: ...4200 mm
Eigengewicht
Bearbeiten- Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante mit Sicherheitsrahmen = 2115 kg
- Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante mit Kabine = 2240 kg
- Leergewicht der Allrad-Variante mit Sicherheitsrahmen = 2530 kg
- Leergewicht der Allrad-Variante mit Kabine = 2770 kg
Bereifung
BearbeitenStandard-Bereifung der Hinterradantrieb-Ausführung
- Vorne = 6.50-16 AS Front ( Felge = 4,00 x 16 )
- Hinten = 14,9-28 AS ( Felge = W 12 x 28 )
Optional
- Vorne = 7.50-16 AS Front
- Hinten = 12.4 R 32 und 9.5 R 36
Standard-Bereifung der Allrad-Ausführung
- Vorne = 10,5-18 AS
- Hinten = 12.4 R 32 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 60 l ( Allrad = 70 l )
- Motoröl = 6,5 l
- Getriebeöl-Hinterradantrieb = 36 l
- Getriebeöl-Allrad = 37,5 l
- Kühlwasser = 14,1 l
- Hydraulik = 12,8 l
- Mechanische Lenkung = 0,7 l
Verbrauch
Bearbeiten- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 222 g/kWh bei 18,2 kW und 1300 U/min.
- Kraftstoffverbrauch bei maximaler Leistung: 258 g/kWh bei 30,9 kW und 2200 U/min.[1]
Kabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Komfortsitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Temperatur-, Lade-, Kraftstoff-und Öldruck-Anzeige
- Optional mit Fritzmeier Verdeck oder Fritzmeier-Kabine, rechtem Beifahrersitz, Rückscheinwerfer, De Luxe Fahrersitz und Silent-85-Kabine
Sonstiges
BearbeitenFertigung-Neuss:
- Serien-Nummern = DO3 0350 D 001000 bis DO3 0350 D 0018645, bis 12/1989
Fertigung-Doncaster:
- Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Variante von 3/1990 bis 9/1990 = JJE 0050001 bis JJE 0050117
- Serien-Nummern der Allrad-Variante von 3/1990 bis 11/1990 = JJE 0075001 bis JJE 0075054
Unter Typenbezeichnung "540"
- Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Variante von 7/1990 bis 2/1993 = JJE 0575001 bis JJE 0575332
- Serien-Nummern der Allrad-Variante von 7/1990 bis 2/1993 = JJE 0600001 bis JJE 0600045
- Werkseitig eingebaute Fritzmeier-Kabine ab 1980
- Silent-85-Kabine ab 1983 bzw. die S-3-Version ab 1987
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Allrad, Kriechgang, Reduziergetriebe, Arbeitsscheinwerfer, Zusatzgewichte, Zusatz-Steuergeräte, Zapfwelle-540/1000, Vorderachs-Verlängerung, Seitenanbaumäher, Verdeck, Kabine, zweiter Beifahrersitz, De Luxe-Sitz, Verstellfelgen, Riemenscheibe
Literatur
Bearbeiten- Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 114
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2016, Seite 10 ff.
Einzelnachweise
BearbeitenWeblinks
Bearbeitenzurück zu IHC
zurück zum Inhaltsverzeichnis