Traktorenlexikon: IHC DED 3

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“

Dieses Modell war der erste von IHC in Deutschland entwickelte Traktor. Die ersten gefertigten 1000 Stück trugen die Bezeichnung DED, aber schon Anfang 1954 wurde dieser Schlepper in identischer Ausführung als DED-3 vermarktet. Die ersten 100 Exemplare waren mit dem Aufkleber "DED" und "McCormick-International" an der Seite und dem "Farmall"-Schild an der Vorderseite der Motorhaube versehen. Danach wurde die Seitenbeschriftung auf "DED" und "McCormick" geändert. Beim Getriebe setzte IHC 1955/56 eine weiterentwickelte Ausführung ein. Das jetzt mit sechs Vorwärts-und einem Rückwärtsgang gebaute IHC-Getriebe wurde in 160 Exemplaren verbaut.

International Harvester DED (3)
DED 3
DED 3
Basisdaten
Hersteller/Marke: International Harvester
Modellreihe: D-Reihe
Modell: DED (3)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1953–1956
Stückzahl: 8652
Maße
Eigengewicht: 1230 kg
Länge: 2732 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1585 mm
Radstand: 1676 mm
Bodenfreiheit: 395 mm
Spurweite: vorne: 1250-2050 mm
hinten: 1250-1900 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2650 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3350 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-19 ASF
hinten: 8-42 AS
Motor
Nennleistung: 14,6 kW, 20 PS
Nenndrehzahl: 1750/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 1631 cm³
Drehmomentanstieg: 13,1 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 20,7 km/h

rahmenlose Blockbauweise

  • IHC,Typ: DD 99, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbel-Vorkammer-Einspritzverfahren, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung, Bosch-Einspritzpumpe mit verstellbarem Regler, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Leichtmetall-Kolben, Zapfen-Düse, Ölbadluftfilter und thermostatgeregelter Umlaufkühlung.


  • Serien-Nummern = NT 60.001 bis NT 68.652
  • Bohrung = 82,6 mm, Hub = 101,6 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 8,3 mkg bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 150 atü
  • Leistung: 20 PS
  • Drehzahl: 1.750 U/min


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 50 B 320 LS 101/1
  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 1
  • Bosch-Regler, Typ: RQV 200...850 A 87/d

Kupplung

Bearbeiten
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-16 Z

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes IHC-Schubrad-Getriebe mit Mittelschaltung
  • 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang


Ab 1955/56

  • Im Ölbad laufendes IHC-Schubrad-Getriebe mit Mittelschaltung
  • 6 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Fünfgang-Getriebe

  • 1.Gang = 3,3 km/h.
  • 2.Gang = 5,0 km/h.
  • 3.Gang = 6,7 km/h.
  • 4.Gang = 12,0 km/h.
  • 5.Gang = 20,7 km/h.


  • Rückwärtsgang = 4,2 km/h.

Hinterradantrieb

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"
  • Antrieb erfolgt über eine Schiebewelle des Getriebes
  • Übersetzung = 3,3:1
  • Drehzahl = 531 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional Riemenscheibe mit 242 mm Durchmesser und 162 mm Breite
  • Übersetzung = 1,32:1
  • Drehzahl = 1325 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,75 m/sek.
  • Leistung = 18,7 PS mit Nenndrehzahl


  • Optional im Ölbad laufender Mähantrieb mit Rutsch-Kupplung
  • Übersetzung = 1,78:1
  • Drehzahl = 982 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Kombinierte Fuß-und Handbremse auf das Getriebe wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Max. mittlere Verzögerung = 3,8 m/s²
  • Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse mit Teleskop-Federung
  • Bei Ausrüstung mit Frontlader als starre Vorderachse ausgelegt
  • Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
  • Optional mit mechanisch betätigte Differentialsperre ( Später Serienmäßig )

Achslast

  • Vorne = 550 kg
  • Hinten = 1000 kg
  • Einzelrad-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Serienmäßig Zugrahmen mit Anhängegeräteschiene


  • Optional Normschwingrahmen mit Geräteschiene oder Plattform


  • Optional hydraulischer Bosch-ZF-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
  • Zahnradpumpe mit 21 l/min. Förderleistung
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 500 kg

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO mit Anlasser, Licht-Anlage, Stecker für Anhänger-Beleuchtung und Signalhorn
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 61
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/2000 A 2

Eigengewicht

Bearbeiten
  • Eigengewicht ohne Zusatzgewichte = 1230 kg
  • Eigengewicht mit Zusatzgewichte = 1810 kg


Zusatzgewichte

  • Vorderachsen-Gewicht = 80 kg


Vorderrad-Gewichte

  • Mit Bereifung 4.00-19 = 50 kg
  • Mit Bereifung 4.00-19 oder 5.50-16 = 40 kg
  • Mit Bereifung 5.50-16 = 80 kg


Hinterrad-Gewichte

  • Alle Bereifungen = 110 oder 150 kg

Maße & Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 2.732 mm
  • Breite = 1.630 mm
  • Hauben-Höhe = 1585 mm
  • Radstand = 1.676 mm
  • Bodenfreiheit = 395 mm


  • Verstellbare vordere Spurweite in 50 mm Stufen = 1.250 bis 2.050 mm
  • Verstellbare hintere Spurweite in 50 mm Stufen = 1.250 bis 1.900 mm


  • Wenderadius ohne Bremse = 3.350 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 2.650 mm

Bereifung

Bearbeiten

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.00-19 AS Front
  • Hinten = 8-32 AS
  • Nur die ersten 100 Exemplare waren generell mit dieser Größe ausgerüstet !


Optional

  • Vorne = 5.50-16 oder 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 10-28, 11-28, 10-24, 9-36 und 8-36 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 36 l, ab Serien-Nummer NT 61001 = 33 l
  • Getriebeöl = 24 l
  • Kühlwasser = 10 l
  • Hydrauliköl = 5,5 l
  • Motoröl = 4,2 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 194 g/PSh mit Vollast
  • Fahrerstand mit blattgefederten Muschel-Sitz, Kotflügel-Sitz, Fernthermometer, Lade-und Öldruckkontrolleuchte, Glühüberwacher und Werkzeugkasten
  • Optional Wetterdach mit Seitenvorhang, zweitem Kotflügel-Sitz, Stoßdämpfer für Fahrersitz, Betriebsstundenzähler und Rück-Scheinwerfer

Sonstiges

Bearbeiten

größte Bruttoanhängelast: 15t


  • Im Jahr 1955 wurden 10 Schlepper in eine Plantagen-Ausführung für die italienische Firma Eichelini umgebaut
  • Dabei wurde die Geschwindigkeit, das Lenkrad, der Schalthebel und die Kotflügel geändert
  • Die vordere Bereifung = 4.00-15 und die hintere Bereifung = 10-24

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Kraftheber; Wittenburg-Frontlader; Mähantrieb; Mähwerk-DE-22-V; Riemenscheibe; Arbeitsscheinwerfer, Wetterdach; Luftfilter mit Vorreiniger; Betriebsstundenzähler; vordere Kotflügel; Stoßdämpfer für Fahrersitz; zweite Kotflügel-Sitz, Zusatzgewichte

Literatur

Bearbeiten

Joachim M. Köstnick: Traktoren made in Germany, Seite 138

  • IHC-Schlepper aus Neuss von 1908 bis 1966 ( Dittmer/Gentil/Hood/Panhuis ) Seite 71-76
  • IHC-Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 36
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „IHC“