Traktorenlexikon: IHC 744
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „IHC“ |
Der IHC 744 kam im Jahre 1974 als Nachfolger des erfolgreichen 724 heraus. IHC pries den Schlepper wie auch die gesamte neue Baureihe als Perfect-Reihe an.
International Harvester 744 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | International Harvester |
Modellreihe: | Perfect-Reihe (B-Familie) |
Modell: | 744 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 4/1974–3/1980 |
Stückzahl: | 13.182 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3080 (Allrad mit FL: 3650) kg |
Länge: | 3524 (Allrad: 3532) mm |
Breite: | 2048 mm |
Höhe: | 2583 (Comort2000) / 2545 (Sicherheitsrahmen) mm |
Radstand: | 2226 (Allrad: 2186) mm |
Bodenfreiheit: | 500 (A: 394) mm |
Spurweite: | 1443 / 1577 mm vorne: 1443-1743 mm hinten: 1577-1979 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3720 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4140 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 (Allrad 11.2-24) hinten: 16.9-30 (Allrad: 16.9-34) |
Motor | |
Nennleistung: | 49/51,5 kW, 67/70 PS |
Nenndrehzahl: | 2300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3911 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wassergekühlt |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad-oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25–30 km/h |
Hervorstechend war der aufgeräumte Fahrerstand: Die Gangschaltung auf dem Getriebetunnel war verschwunden, IHC spendierte den „Perfecten“ nun eine Lenkradschaltung, die Gruppenschaltung (ab 1978 H-Gruppenschaltung) verschwand links neben dem Sitz. Der Schlepper ließ sich gut verkaufen, bis zum Produktionsende 1980 wurden 13.182 Stück verkauft. Nachfolger des 744 wurden die Modelle 743 und 745-S. Innerhalb seiner Bauzeit steigerten die Neusser die Motorleistung um drei PS auf 70 PS.
Gebaut wurden die IHC-744-Schlepper von der International Harvester Company Neuss/Rhein.
Motor
Bearbeiten- IHC, Typ: D-239, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängende Ventile mit Rotocap-System, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Verteiler-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, "Lanchaster-Balancer", Trockenluftfilter mit Vorabscheider, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Zentrifugalpumpe mit Thermostat und Kurzschlusskreislauf.
- Bauzeit des D-239-Motors = 1969–1997, 274.435 Stück
- Höchstleistung = 74 PS oder Dauerleistung = 67 PS bis Motor-Nr. 239 DT 2D 544 393
- Später: Höchtsleistung = 77 PS oder Dauerleistung = 70 PS
- Bohrung: 98,4 x 128,5 mm
- Umdr./PS: 2200–2300 67–80
- Verdichtung = 16:1
- Kompressionsdruck = 22-24 bar
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2540 U/min.
- Max. Drehmoment = 247 Nm bei 1600 U/min.
- Drehmoment bei Höchstleistung = 215 Nm
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,42 m/s
- Öldruck = 1,0 bis 3,7 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
- Einspritzmenge = 52 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 200 bis 210 bar
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1150 CR 69-3 (67 PS)
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL 150 S 417
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1150 CR 69-4 (70 PS)
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 690
- Kühler-Lüfter mit fünf Flügeln und 450 mm Durchmesser
- Einführung des elektrischen Wartungsschalter für Trockenluftfilter ab 8/1977
- Wechsel des Bosch-Kraftstofffilter gegen den Box-Kraftstoff-Filter von CAV ab 8/1978
Kupplung
Bearbeiten- Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/280 G
- Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
Bearbeiten- IH-Synchron-Getriebe mit Lenkradschaltung in der 30 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Klauengeschaltete Straßengruppe und schubradgeschaltete Acker-und Rückwärtsgruppe
- 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als IH-Synchron-Reduziergetriebe oder wahlweise Kriechganggetriebe
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Klauengeschaltete Straßengruppe und schubradgeschaltete Acker-und Rückwärtsgruppe
- Reduziergetriebe mit zwei Gruppen für alle Gänge
- Jeder Gang wird 20 bzw. 70% untersetzt
- 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Wahlweise mit lastschaltbarem Agriomatic-S-Getriebe
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Untersetzungs-Geschwindigkeiten nur für die Ackergruppe
- 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Einführung der H-Schaltung für das Gruppengetriebe ab 1978
- Einführung synchronisierter Kriechgang ab 6/1979
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenFahrgeschwindigkeiten in km/h | ||||||||||||||
Gruppe | Acker | Straße | Rückwärts | |||||||||||
Gang | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
30km/h | 744-844-844S mit 18.4-34 | O | 1.9 | 3.4 | 5.7 | 8.8 | 6.8 | 11.8 | 19.9 | 30.7 | 3.9 | 6.8 | 11.5 | 17.8 |
A | 1.6 | 2.8 | 4.7 | 7.2 | 5.6 | 9.7 | 16.3 | 25.1 | 3.2 | 5.6 | 9.4 | 14.5 | ||
B | 0.6* | 1.1* | 1.8 | 2.1 | 2.8 | 3.7 | 6.2 | 9.6 | 1.2 | 2.1 | 3.6 | 5.6 | ||
25km/h | 744-844-844S mit 18.4.34 | O | 2.1 | 3.4 | 5.4 | 8.6 | 6.2 | 9.9 | 15.7 | 25.1 | 4.3 | 6.8 | 10.8 | 17.3 |
A | 1.8 | 2.8 | 4.4 | 7.0 | 5.1 | 8.1 | 12.9 | 20.6 | 3.5 | 5.6 | 8.8 | 14.1 | ||
B | 0.7* | 1.1* | 1.7 | 2.7 | 2.0 | 3.1 | 4.9 | 7.9 | 1.4 | 2.1 | 3.4 | 5.4 |
O: Ohne Reduzierung A: Reduzierung um 20% B: Reduzierung um 70% \*: Kriechgänge
Antrieb
BearbeitenHinterrad-Allrad 37,4
Zapfwelle
Bearbeiten- Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/82- 6 Keile (Form-A)
- 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 42,7 kW )
- Oder: 647 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 46,9 kW )
- Optional zusätzlich 1000 er-Zapfwelle mit separatem Stummel, 1 3/8"- 6 Keile oder auf Wunsch: 1 3/8"- 21 teilig
- 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl
- Oder: 1150 U/min. bei Nenndrehzahl
- Auf Wunsch als fahrabhängige Zapfwelle für beide Zapfwellen
- Nur bei langsamer Getriebegruppe verwendbar
- Fahrweg der 540 er-Zapfwelle je Zapfwellen-Umdrehung = 0,224 m
- Fahrweg der 1000 er-Zapfwelle je Zapfwellen-Umdrehung = 0,123 m
Optional mit Front-Zapfwelle, 1000 U/min.
- Optional Riemenscheibe mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
- Aufsteckbar auf 1000 er-Zapfwelle
- 1488 U/min. bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 21,8 m/s
Bremsen
Bearbeiten- trockene Girlingautomaten als Scheibenbremse ausgeführt, Durchmesser 220 mm. wirken vor dem Planetengetriebe auf der Antriebswelle für die Hinterräder, beidseitig.
- Betätigung über mechanisches Gestänge (kam in den meisten Traktoren zur Anwendung aus Kostengründen)
- Nasse Doppel-Scheibenbremse optional, hydraulisch auf je zwei Scheiben links und rechts vom Differential, auf Planetengetriebe wirkend
- Bremsscheiben-Durchmesser = 228 mm
- Unabhängige Hand-Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
- Bremstrommel-Durchmesser = 305 mm
- Max. mittlere Verzögerung bei 25 km/h. = 4,1 m/s² mit 255 N-Pedalkraft
- Bremsweg = 6,4 m
- Einführung der mechanischen 8"-Trockenbremse, anstelle der hydraulischen Nassbremse ab 5/1977
Achsen
Bearbeiten- Pendelnd aufgehängte Vorderachse bei der Hinterradantrieb-Ausführung
- Optional als pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse mit vierfach-verstellbare Spurweite durch herausziehbare Halbachsen
- Spurweiten = 1443/1543/1643 und 1743 mm
- Lastschaltbare, pendelnd aufgehängte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1551 bzw. APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle
- Verstellbare Spurweite durch Radumschlag
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Tellerrad
- Planetenrad-Endübersetzung
- Verstellbare Spurweite durch Radumschlag und Radscheiben
- Spurweiten = 1577/1683/1781/1881 und 1979 mm
- Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre
Zul. Achslast
- Vorne = 1620 kg
- Hinten = 4030 kg
- Einführung des IH-Allradgetriebe anstelle des ZF-Getriebe ab 9/1977
- Änderung der Allrad-Achse von APL-1551 in APL-1351 ab 5/1979
Lenkung
Bearbeiten- Mechanische ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
- Optional mit hydrostatischer ZF-Lenkung
- Allrad serienmäßig mit hydrostatischer ZF-Lenkung, Typ: Servostat 100
- Lenkungsdruck = 100 bis 110 bar
Hydraulik und Kraftheber
Bearbeiten- IH-Exact-Regelhydraulik in Blockbauweise, Typ: KR-105 mit Unterlenkerregelung
- Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 168 mm Hub
- Optional mit einfachwirkendem Zusatz-Arbeitszylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
- Überdruck des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
- Arbeitsdruck des Hauptzylinder = 160+10 bar
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Fanghaken
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Regelbereiche: Druckbereich = 650 kp, Zugbereich = 4500 kp
- Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: 0 510 465 321
- Fördermenge der Hydraulikpumpe = 8 cm³ pro Umdrehung
- 27,2 l/min. bei 147 bar und Nenndrehzahl
- Hydraulikleistung = 6,65 kW
- Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 2900 kp
- Optional mit Front-Hubwerk
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I
- Einführung Regel-Steuergerät ohne Sicherheitsventil ab 5/1976
- Änderung der Fanghaken und Lastarme mit CONRAD-Schnellkuppler ab 6/1977
Steuergeräte
Bearbeiten- Serienmäßig ein doppelt-wirkendes Bosch-Steuergerät
- Optional mit zwei einfach-oder zwei doppelt-wirkenden Bosch-Zusatz-Steuergeräten
- Betriebsdruck = 180+10 bar
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-88 Ah
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
- Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27
- Optional mit Kaltstart-Heizspirale, 12 V-55 A
Maße und Abmessungen
BearbeitenHinterradantrieb-Ausführung
- Länge = 3.523 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 2.048 mm
- Breite bei größter Spurweite = 2.442 mm
- Höhe mit Schutzrahmen = 2.545 mm
- Höhe mit Kabine = 2.583 mm
- Höhe bis Auspuff = 2.325 mm
- Radstand = 2.226 mm
- Bodenfreiheit = 500 mm
Allrad-Ausführung
- Länge = 3.775 mm
- Breite = 2.048 mm
- Höhe mit Schutzrahmen = 2.545 mm
- Höhe mit Kabine = 2,583 mm
- Radstand = 2.190 mm
- Bodenfreiheit = 394 mm
Standard | Allrad | ||
---|---|---|---|
Wendekreis ohne Lenkbremse | |||
mechanische Lenkung | 8280 | - | |
hydrostatische Lenkung | 9150 | 9700 | |
Wendekreis mit Lenkbremse | |||
mechanische Lenkung | 7400 | - | |
hydrostatische Lenkung | 8150 | 8600 |
Eigengewicht
Bearbeiten- 3050 kg
- 3650 kg (Allrad - Comfort 2000 - Frontlader mit HG)
- Zul. Gesamtgewicht = 5650 kg
Bereifung
BearbeitenSerien-Bereifung
- vorne/hinten (Hinterradantrieb): 7.50-18 AS Front / 16.9-30 oder 16.9-34 AS
- vorne/hinten (Allrad): 11.2-24 AS/ 16.9-34 AS
Optional
- Vorne = 7.50-16
- Hinten = 14-34, 13.6-38, 15,5-38 und 18.4-30 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tank: 70 l
- Ölfüllung für Agriomatic-s: 35 l
- Ölfüllung Motor: 9 l
- Standard Getriebe: 42 l
- Getriebe Allrad: 45,5 l
- Ölfüllung für Kraftheber: 18 l
- Bremssystem: 0,4 l
- Kühlsystem: 19,5 l
Betriebsflüssigkeiten
Bearbeiten- Hinterachse: SAE 80 oder 90
- Getriebe ohne Agriomatik: SAE 90
- Getriebe mit Agriomatik: IH-HyTran Fluid
- Bremsen: IH-HyTran Fluid
Verbrauch
Bearbeiten- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 220 g/kWh bei 33,6 kW und 1500 U/min.
Kabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Komfort-Sitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Kraftstoff-, Temperatur-und Öldruck-Anzeige
Optional:
- Wetterschutzdach, zweiter Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer
- Perfekt- oder Comfort-2000-Kabine
Sonstiges
Bearbeiten- Serien-Nummern = DO 3 0200 D 001000 bis DO 3 0200 D 014856
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Getriebe 16+8
- Getriebe 12+4
- Superkriechgang
- Zusatz-Steuergeräte
- Verdeck-Kabine
- Zusatzgewichte
- Arbeitsscheinwerfer
- Vorderachs-Verlängerungen
- 1000 er-Zapfwelle
- Wegzapfwelle
- Riemenscheibe
- Allrad
- Comfort 2000-Kabine
- Front-Hubwerk
- Front-Zapfwelle
Literatur
Bearbeiten- Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 134
Bedienungsanleitung
BearbeitenWerkstatthandbücher
BearbeitenEigene HowTos
BearbeitenWeblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „IHC“ |