Traktorenlexikon: IHC 574
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „IHC“ |
International Harvester 574 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | International Harvester |
Modellreihe: | 74 |
Modell: | 574 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1970–1978 |
Stückzahl: | 117065 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2336 (Hinterrad, ohne Kabine) kg |
Länge: | 3420 mm |
Breite: | 1750 mm |
Höhe: | 2310 mm |
Radstand: | 2160 mm |
Bodenfreiheit: | 530 mm |
Spurweite: | 0 mm vorne: 0 mm hinten: 0 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 0 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6700 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.5 - 16 hinten: 14.9 - 28 |
Motor | |
Nennleistung: | 50 kw kW, 68 PS PS |
Nenndrehzahl: | 2300 U/min/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3911 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wassergekühlt |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad |
Getriebe: | 8V4R / 16V8R / Hydrostat |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Ein in Doncaster gebauter Schlepper. Der Motor war aus Neusser Produktion und bis auf kleinere Details identisch. Die englischen IH Schleppern waren ihren deutschen Brüdern um einige technische Punkte voraus, hatten jedoch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen. Sie dienten als Grundlage für die späteren Schlepper der 42er und CX Serie.
Motor Bearbeiten
- IHC, Typ: D-239, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängende Ventile mit Rotocap-System, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Verteiler-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, "Lanchaster-Balancer", Trockenluftfilter mit Vorabscheider, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Zentrifugalpumpe mit Thermostat und Kurzschlusskreislauf.
- Bauzeit des D-239-Motors = 1969–1997, 274.435 Stück
- Bohrung: 98,4 x 128,5 mm
- Umdr./PS: 2200–2300 67–80
- Verdichtung = 16:1
- Kompressionsdruck = 22-24 bar
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2540 U/min.
- Max. Drehmoment = 247 Nm bei 1600 U/min.
- Drehmoment bei Höchstleistung = 215 Nm
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,42 m/s
- Öldruck = 1,0 bis 3,7 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
- Einspritzmenge = 52 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 200 bis 210 bar
- Kühler-Lüfter mit fünf Flügeln und 450 mm Durchmesser
Kupplung Bearbeiten
Pedal betätigte Fahrkupplung (Trockene Einscheiben-Kupplung)
Getriebe Bearbeiten
- IH-Synchron-Getriebe, links neben dem Sitz angeordnet
- Schaltgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Halbgang, Hebel links neben dem Lenkrad
- 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Optionales Getriebe als Hydrosat
- Zwei Geschwindikeitsbereiche vorwärts und einen rückwärts.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
- Standartgetriebe
- Langsame Gruppe
- 1.Gang = 3.2 km/h
- 2.Gang = 5.2 km/h
- 3.Gang = 7.2 km/h
- 4.Gang = 9.3 km/h
- Schnelle Gruppe
- 1.Gang = 12.1 km/h
- 2.Gang = 19.7 km/h
- 3.Gang = 26.5 km/h
- 4.Gang = 34.2 km/h
- Rückwärts Gruppe
- 1.Gang = 4.0km/h
- 2.Gang = 6.8 km/h
- 3.Gang = 8.8 km/h
- 4.Gang = 12.1 km/h
Zapfwelle Bearbeiten
- Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Hebel rechts hinter dem Sitz
- 540er und 1000er mit separatem Stummel
- Hydraulische Betätigung der Lamellenkupplung
Bremsen Bearbeiten
- Hydraulisch betätigte Scheibenbremsen
- Hand-Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf das Differential wirkend
Achsen Bearbeiten
- Pendelnd aufgehängte Vorderachse bei der Hinterradantrieb-Ausführung
- Optional als pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse mit vierfach-verstellbare Spurweite durch herausziehbare Halbachsen
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Tellerrad
- Planetenrad-Endübersetzung
- Pedal betätigte selbstausrückende Differentialsperre
Lenkung Bearbeiten
- Hydrostatische Lenkung ab Werk, mit Gleichlaufzylinder
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- IH-Exact-Regelhydraulik in Blockbauweise, Oberlenkerregelung
- Maximale Hubkraft 1800kg
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Fanghaken
- Maximale Literleistung der Hydraulikpumpe: 45 L/min
Steuergeräte Bearbeiten
- Steuergeräte des Bosch SB 7 Systems Wahlweise einfach oder doppelwirkend
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Anlage nach StVZO
- Batterie, 12 V-74 Ah
- Lucas Anlasser
- Flammstartanlage
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Bereifung Bearbeiten
- Standart vorne: 6.5-16
- Standart hinten: 14.9-28
- Optional hinten: 16.9-30
Füllmengen Bearbeiten
- Motoröl: 9 Liter
- Getriebe/Hydrauliköl: 24 Liter - 44 Liter
- Kühlwasser: 20 Liter
- Kraftstoff: 77 Liter
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
Sonderausrüstung Bearbeiten
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 02/2018, Seite 8 ff.
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „IHC“ |