Traktorenlexikon: IHC 1055

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“

Als Nachfolger des IH 1046 kommt im Mai 1977 der IH-1055 in das IH-Programm. Die Verkaufszahlen in dieser Leistungsklasse stiegen stetig an, was die Produktion eines hauseigenen Getriebe rentabel machte. Wie beim kleineren Bruder, so war auch der IH-1055 als Kabinen-Schlepper konzipiert. Die Plattform-Ausführung war den Export-Schleppern vorbehalten.

International Harvester 1055
IHC 1055
IHC 1055
Basisdaten
Hersteller/Marke: International Harvester
Modellreihe: C-Familie
Modell: 1055
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 5/1977–6/1982
Stückzahl: 3518
Maße
Eigengewicht: 4290 (A: 4780) kg
Länge: 4194 (A: 4229) mm
Breite: 2049 (A: 2208) mm
Höhe: 2649 mm
Radstand: 2626 (A: 2587) mm
Bodenfreiheit: 516 (A: 382) mm
Spurweite: vorne: 1530-1910 (A: 1624-1920) mm
hinten: 1704-2204 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4400 (A: 4670) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5050 (A: 5320) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50- 18 (A: 11.2/10-28)
hinten: 18.4/15-34
Motor
Nennleistung: 74 kW, 100 PS
Nenndrehzahl: 2200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5867 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allrad
Getriebe: 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 30 bzw. 25 km/h

Motor Bearbeiten

  • IH, Typ: D-358, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Pierburg-Kraftstoffpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Verteiler-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, hängende Ventile mit Rotocap-System, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Kreiselpumpe, Thermostat und Kurzschlusskreislauf.


  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2430 U/min.
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 325 Nm
  • Max. Drehmoment = 381 Nm bei 1301 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,45 m/s
  • Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Einspritzmenge = 53,5 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 6 100 H 1100 CR 87/1
  • Oder Typ: EP VA 6 100 H 1100 CR 401/R
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 690
  • Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: Piclon 1-45 165 91 059
  • Kühler-Lüfter mit sechs Flügel und 500 mm Durchmesser


  • Einführung elektrischer Wartungsschalter für Trockenluftfilter, ab 8/1977
  • Box-Kraftstoff-Filter von CAV ersetzt Bosch-Kraftstofffilter, ab 8/1978

Kupplung Bearbeiten

  • Trockene Zweifach-Kupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 310-310/310
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung

Getriebe Bearbeiten

  • IH-Synchron-Reduziergetriebe in der 30 km/h.- Ausführung ( Optional als 25 km/h.- Ausführung )
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes, klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Reduziergetriebe mit zwei Stufen für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Wahlweise als Kriech-oder Superkriechganggetriebe
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Einführung synchronisiertes Reduziergetriebe, ab 6/1979

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Ackergruppe-Stufe I

  • 1.Gang = 1,8 km/h.
  • 2.Gang = 2,4 km/h.
  • 3.Gang = 3,8 km/h.
  • 4.Gang = 5,7 km/h.

Ackergruppe-Stufe II

  • 1.Gang = 2,2 km/h.
  • 2.Gang = 3,0 km/h.
  • 3.Gang = 4,6 km/h.
  • 4.Gang = 7,0 km/h.


Straßengruppe-Stufe I

  • 1.Gang = 6,9 km/h.
  • 2.Gang = 9,4 km/h.
  • 3.Gang = 14,6 km/h.
  • 4.Gang = 22,1 km/h.

Straßengruppe-Stufe II

  • 1.Gang = 8,4 km/h.
  • 2.Gang = 11,5 km/h.
  • 3.Gang = 17,9 km/h.
  • 4.Gang = 27,1 km/h.


Rückwärtsgruppe-Stufe I

  • 1.Gang = 2,6 km/h.
  • 2.Gang = 3,6 km/h.
  • 3.Gang = 5,6 km/h.
  • 4.Gang = 8,5 km/h.

Rückwärtsgruppe-Stufe II

  • 1.Gang = 3,2 km/h.
  • 2.Gang = 4,4 km/h.
  • 3.Gang = 6,8 km/h.
  • 4.Gang = 10,3 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige Motorzapfwelle mit Zapfwellen-Schutzschild
  • Zwei separate Stummel für 540 und 1000 U/min
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile, für 1000 er Zapfwelle auf Wunsch mit 1 3/8"- 21 teilig
  • 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 619 U/min. bei Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 66,3 kW )
  • Oder: 1100 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 70,4 kW )


  • Wahlweise in der Ackergruppe als Wegzapfwelle zu verwenden
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 540 er-Zapfwelle = 0,158 m
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 1000 er-Zapfwelle = 0,090 m


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe auf 1000 er-Zapfwelle, bei Stummel 1 3/8"- 21 teilig
  • 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
  • Drehzahl = 1423 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 20,9 m/s

Bremsen Bearbeiten

  • Hydraulisch betätigte Doppel-Scheibenbremse mit WABCO-Bremskraftverstärker
  • Zwei Bremsscheiben, links und rechts auf den Differential-Seitenwellen wirkend
  • Bremsscheiben-Durchmesser = 256 mm
  • Einzelrad-Bremse durch geteilte Bremspedale zu verwenden
  • Unabhängige Hand-Feststellbremse als nasse Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel rechts am Differentialgehäuse wirkend
  • Max. mittlere Verzögerung bei 25 km/h. = 3,2 m/s² mit 265 N-Pedalkraft
  • Bremsweg = 10,4 m


  • Optional mit Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage


  • Einführung automatischer Bremskolbenrücksteller für 9"-Bremse, ab 8/1978

Achsen Bearbeiten

  • Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
  • Optional mit verstellbarer Spurweite ( 1530 bis 1910 mm )
  • Allrad mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbaren ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-3052 bzw. APL-1552 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Optional, Kegelraddifferential mit selbsttätiger Sperre (Lok-O-Matic)
  • Verstellbare Spurweite durch Radumschlag und Radscheiben
  • Spurweiten = 1719/1819 und 1919 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Verstellbare Spurweite durch Radumschlag und Radscheiben, in Stufen von 100 mm
  • Spurweiten = 1700 bis 2200 mm


  • Pedal betätigte Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre


Zul. Achslast der Allrad-Variante

  • Vorne = 2860 kg
  • Hinten = 5430 kg


  • Änderung der Allrad-Achse von APL-3052 in APL-1552, ab 11/1979

Lenkung Bearbeiten

  • Achsschenkel-Hilfskraft-Lenkung mit hydraulisch-mechanischer Kraftübertragung
  • Typ: ZF-Servostat oder Danfoss OSPB 125
  • Hengstler-Differentialzylinder mit 60 mm Bohrung und 225 mm Hub


  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit Hydraulik
  • Förderleistung der ZF-Lenkung = 18 l/min. bei 120 bar
  • Förderleistung der Danfoss-Lenkung = 14 l/min. bei 110 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: K-120 mit Unterlenkersteuerung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Teleskop-Seitenführung und Schnellkuppler
  • Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Kurze Geräteschiene (Ackerschiene), Einstellkurbel, vertikale und horizontale Starrstellmöglichkeit
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 120 mm Bohrung und 168 mm Hub
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 210+10 bar eingestellt
  • Optional mit Zusatz-Hubzylinder
  • Bosch-Regel-Steuergerät zum Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel


  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/11+8 L 158
  • Förderleistung = 39,9 l/min. bei 147 bar oder max. 42,1 l/min. bei 158 bar
  • Hydraulikleistung = 9,8 kW


  • Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 4325 kp
  • Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten mit Zusatz-Hubzylinder = 5225 kp

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig mit einem Bosch-Steuergerät
  • Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte
  • Wahlweise einfach-oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
  • Betriebsdruck = 170 bar

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • Komplette elektrische Anlage 12 V, gem. StVZO inkl. Startsicherheitsschalter
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Drehstromlichtmaschine, 14 V-33 A 27
  • Bosch-Anlasser, JD 12 V-4 PS

Traktormeter

Betriebsstundenzähler, Motordrehzahl-, Zapfwellendrehzahl-, Geschwindigkeitsmesser

De-Luxe-Kombi-Instrument

Motoröldruckwarnlampe, Ladekontrollampe, Kraftstoffvorratsanzeiger,

Blink-Fernlichtkontrollampen, Kühlmitteltemperaturanzeiger,

Luftfilterverschmutzungsanzeiger

Maße und Abmessungen Bearbeiten

                             Hinterrad      Allrad
  • Länge .............................. 4194 mm ......... 4229 mm
  • Breite: ............................ 1749-2049 mm .....2208 mm
  • Höhe(Kab./Bügel): .................. 2720 mm ..........2720 mm
  • Spurweite(vorn): ................... 1530-1910 mm .....1624-1920 mm
  • Spurweite(hinten):.................. 1704-2204 mm .....1704-2204 mm
  • Radstand: .......................... 2626 mm ..........2587 mm
  • Bodenfreiheit: ..................... 562 mm .......... 382 mm


  • Wenderadius mit Lenkbremse .......... 4400 mm.........4670 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse ......... 5050 mm.........5320 mm

Bereifung Bearbeiten

Standard-Bereifung

  • Vorne = 7.50-18 AS Front, 6 PR
  • Allrad-vorne = 11.2/10-28 AS, 6 PR
  • Beide-hinten = 18.4/15-34 AS, 6 PR


Optional

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Allrad-vorne = 14.9-24, 12.4-28 und 13.6-28 AS
  • Beide-Hinten = 18.4-38 und 16.9-38 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Kraftstoff: 140 l
  • Kühlwasser: 24,4 l
  • Motoröl: 12 l
  • Getriebe: 42 l; mit Allrad: 46 l
  • Hinterachsen: (je Seite) 7 l
  • Bremsflüssigkeit: 0,6 l
  • Hydraulikanlage: 26,5 l; mit Zusatztank: 34 l
  • Allrad-Achse = 7 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 1 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 223 g/kWh bei 31,0 kW und 990 U/min.

Kabine Bearbeiten

IHC Cockpit

Standardausrüstung Bearbeiten

IH-Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor D-358 mit Direkteinspritzung und 74 kW (105 PS) Dauerleistung;

Motorzapfwelle 540 + 1000 U/min mit Zapfwellenschutzschild;

Luftfilter mit Sicherheitselement und Wartungsanzeiger;

IH-Synchron 16+8-Getriebe und Zweifachkupplung, 30 km/h-Version, hydraulische Betriebsbremse mit Einzelradbremsung, unabhängige Handbremse;

Hydraulischer Kraftheber;

Exact-Regelhydraulik mit Oberlenkersteuerung und Dreipunktaufhängung Kat.2, DIN 9674, kurze Geräteschiene, Teleskopseitenführung, Einstellkurbel und Starrstellmöglichkeit für untere Lenker, äußerer Hydraulikbedienungshebel (hinten), Zusatzölbehälter;

Differentialsperre mit Fußbedienung;

Komplette elektrische Anlage 12V, gem. StVZO inkl. Startsicherheitsschalter, Batterie 110 Ah, Drehstromlichtmaschine 33 A, Traktormeter und Kombi-Instrument;

Frontgewicht, außen, mit eingegossenem Zugmaul, 180kg;

seitenschwenkbare und höhenverstellbare hintere Anhängerkupplung;

Luxus-Komfortsitz;

Fahrerkabine auf ISOMOUNT gelagert;

Beifahrersitz;

Vertikalauspuff;

Frostschutz;

Trittstufe;

Werkzeugkasten;

Vorderrad- und Hinterradkotflügel;

Planetenlenkgetriebeachse;

Allrad, während der Fahrt zu- und abschaltbar;

hydrostatische Lenkung;

kompinierter Scheibenwasch- und -wischanlage;

Heizungs- und Lüftungsgebläse;

ausstellbare Dachluke;

Außenspiegel;

Türen rechts und links verschließbar;

ausstellbare Seitenscheiben;

ausstellbare Heckscheibe;

Dreipunkt-Aufhängung und Anhängekupplung durch separates Aussellfenster bequem erreichbar;

Sonderausrüstung Bearbeiten

Allradachse mit Selbstsperrdifferential

Zugmaulkoffergewicht 65 kg

Einzelkoffergewicht 47 kg bis zu 8 Stück

Hinterradgewichte jeweils 130 kg

Zugpendel mit Zugrahmen

Zugmaul zum Zugpendel

Geräteschienestarrstellung

einfach- /doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte

Abreisskupplungen

Arbeitsscheinwerfer

Kompinierte Einleitungs/Zweileitungs-Druckluftbremsanlage

Höhenverstellbare Anhängerkupplung automatisch

Verstellfelgen vorne und hinten

Zusatzhubzylinder

Sonstiges Bearbeiten

  • Serien-Nummern = DO3 0811 D 001000 bis DO3 0811 D 005604

Literatur Bearbeiten

  • Prospekt IHC 1055 GER71-F
  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 146
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 9/2014, Seite 10 ff.

Quellen Bearbeiten

http://www.ihace.de/01_schlepper/1055/1055.htm ; Prospekt IHC 1055 GER71-F;

Weblinks Bearbeiten

http://www.ihace.de/

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „IHC“