Traktorenlexikon: IHC F 12 G
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „IHC“ |
Der F-12-G war der erste IHC Schlepper, der in Deutschland verkauft wurde. Der Schlepper wurde in Teilen aus den USA angeliefert und mit Modifizierungen in Deutschland montiert. Es gab ihn in zwei Ausführungen mit Stahlrädern und Luftbereifung. Der F-12-G wurde unter den Markennamen McCormick und Deering verkauft.
IHC F-60000000 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | IHC |
Modellreihe: | G |
Modell: | F-60000000 |
Bauweise: | Standartschlepper in Rahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 5/1937–1940 |
Stückzahl: | 3973 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1675 oder 1700 kg |
Länge: | 2930/3200 mm |
Breite: | 1900 mm |
Höhe: | 1500/1700 mm |
Radstand: | 1950 mm |
Bodenfreiheit: | 250/380 mm |
Spurweite: | vorne: 1100-1500 mm hinten: 1200-2200 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5-16 oder Stahl 750-115 hinten: 11.25-24 oder Stahl 1350-150 |
Motor | |
Nennleistung: | 300 kW, 14,6-16.4 PS |
Nenndrehzahl: | 1400/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 1840 cm³ |
Kraftstoff: | Petroleum |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad |
Getriebe: | 3/1 oder 4/1 |
Höchstgeschwindigkeit: | 6,2 oder 14,8 km/h |
Die Zahl 12 im Namen gibt die Leistung an der Riemenscheibe an, wobei eine tatsächliche PS-Leistung, je nach Kraftstoff, zwischen 14,6 und 16,2 erreicht werden konnte.[1]
Motor Bearbeiten
- IHC, wassergekühlter Vierzylinder-Vergasermotor mit hängenden Ventilen, auswechselbaren Zylinderhülsen, Fallstromvergaser, verstellbarer Regulator, Bosch-Hochspannung-Magnet, zahnradgetriebene Nockenwelle, Öl-und Luftfilter und Umlaufkühlung
- Bohrung 76,2mm
- Hub 101,6
- Hubraum 1840cm³
- Nenndrehzahl 1400 U/min
- Drehzahlregelung von 900-1400 U/min.
- Vergaser, Typ: IHC A-10
- Bosch-Zündmagnet, Typ: FU 4 B
- Bosch-Zündkerze, Typ: Z 45 A 4
Kupplung Bearbeiten
Einscheiben Trockenkupplung
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes IHC-Getriebe
Ab 5/1937, Modell: F-12-G
- 3 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Ab 7/1938, Modell: F-12-GH mit Zusatzgetriebe ( 14,0 km/h.)
- 2 x 3 Gänge
Ab 5/1939 mit Schnellgang-Getriebe, Modell: F-12-G 4 mit Vorschaltgetriebe ( 13,0 km/h.)
- 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
- Modell F-12-G
Stahl-Bereifung: (FS)
- 1.Gang = 4,0 km/h.
- 2.Gang = 5,0 km/h.
- 3.Gang = 6,5 km/h.
- Rückwärts-Gang = 4,0 km/h.
Ackerluft-Bereifung: (FG)
- 1.Gang = 4,0 km/h.
- 2.Gang = 5,0 km/h.
- 3.Gang = 7,0 km/h.
- Rückwärts-Gang = 4,0 km/h
- Modell F-12-G 4
Stahl-Bereifung: (FS)
- 1.Gang = 3,6 km/h.
- 2.Gang = 4,8 km/h.
- 3.Gang = 6,2 km/h.
- 4.Gang = gesperrt
- Rückwärtsgang = 5,0 km/h.
Ackerluft-Bereifung: ( FG)
- 1.Gang = 3,6 km/h.
- 2.Gang = 4,8 km/h.
- 3.Gang = 6,2 km/h.
- 4.Gang = 14,8 km/h.
- Rückwärtsgang = 5,0 km/h.
Zapfwelle Bearbeiten
- Zapfwelle mit separatem Schalthebel
- Drehzahl = 538 U/min
- Optional Riemenscheibe mit 310 mm Durchmesser und 160 mm Breite
- Drehzahl = 800 U/min.
Bremsen Bearbeiten
- Serie: Vorgelegewellenbremse Rechts und Links
Farmall-Bremse:
- Die Bremsvorrichtung ist mit der Steuerung verbunden, beim Einschlagen des Lenkrads wird das innen laufende Hinterrad gebremst
- Die Bremstrommel für die Einzelrad-Bremse sitzt am Getriebe und wirkt auf die Getriebewellen
"Schnellgang-Getriebe" mit zwei zusätzlichen Bremsetrommeln
- Pedal betätigte Trommelbremsen, außen an den Hinterrädern
Achsen Bearbeiten
Hinten: Durchmesser 68 mm Wellen am Getriebe
Lenkung Bearbeiten
- Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Drehzahlgelegelter Vergaser
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Zündung über Bosch Zündmagnet
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Radstand: 1950 mm
- Länge mit Stahl-Bereifung: 3200 mm
- Länge mit Ackerluft-Bereifung = 2930 mm
- Breite: 1900 mm
- Höhe mit Stahl-Bereifung: 1700 mm
- Höhe mit Ackerluft-Bereifung = 1500 mm
- Bodenfreiheit mit Stahl-Bereifung = 380 mm
- Bodenfreiheit mit Ackerluft-Bereifung = 250 mm
- Gewicht mit Stahl-Bereifung: 1700 kg
- Gewicht mit Ackerluft-Bereifung = 1675 kg
Bereifung Bearbeiten
Stahlräder:
- vorne 750 x 115 mm
- hinten 1350 x 150 mm
Luftbereifung
- vorne 6,00 x 16
- hinten 11,25 x 24
Füllmengen Bearbeiten
- Kurbelgehäuse 5l
- Getriebekasten 15,5l
- Kühlsystem 13l
- Benzinbehälter 3l
- Brennstoffbehälter 55l
Verbrauch Bearbeiten
Wenns ein John Deere wäre dan 100l/h
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Sitz-Schale und Hinterrad-Kotflügel
Sonderausrüstung Bearbeiten
Stahlausführung: Hinterradverbreiterungen
Ackerluftausführung: Stahlräder mit Spatengreifern und Überreifen, Viergang-Getriebe (4/1), zusätzliches Schnellganggetriebe (nur bei Dreiganggetriebe), gefederter Zughaken, Fußbremse, elektrische Lichtanlage
Sonstiges Bearbeiten
Modell F-12-G und F-12-GH (1937 bis 1940)
- Produktionszahl = 2.848 Exemplare
- Seriennummern = NT 101 bis NT 2.999
Modell F-12-G 4 (1939 bis 1940)
- Produktionszahl = 693 Exemplare
- Seriennummern = NT 3.000 bis NT 3.692
Modell F-12-G mit Stahl-Bereifung (1940)
- Produktionszahl = 432 Exemplare
- Seriennummern = NT 4.000 bis NT 4.432
- Listenpreis der Grundausstattung mit Stahl-Bereifung 15.3. 1938 = 3206,- RM
- Listenpreis der Grundausstattung mit Ackerluft-Bereifung 15.3 1938 = 3776,- RM
Literatur Bearbeiten
- Schlepper und Landmaschinen aus Neuss am Rhein von 1908 bis 1966 ( Seiten: 37-48 )
- IHC-Traktoren (Jürgen Svensson) Seite 53-59
- Datenbuch der Schlepper aus Neuss Seite 16-17
Quellen Bearbeiten
- ↑ Die flotten Vier. In: Tractor Classic Ausgabe 05/2011 S. 33.
Weblinks Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „IHC“ |