Traktorenlexikon: IHC 733

Logo Hersteller Foto
Logo fehlt IHC 733
Basisdaten
Hersteller: International Harvester
Modellreihe: A-Familie
Modell: 733
Motor
Hubraum: 3.382 cm³
Anzahl Zylinder: 4
Leistung: 43,9 kW / 60 PS
Drehmomentanstieg: 17 %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.530 mm, Allrad 3.570 mm
Breite: 1.640 mm
Höhe: 2.330 mm, Allrad 2.360 mm
Radstand: 2.190 mm, Allrad 2.150
Spurweite: 1.261-1.735/1.427-1.954 mm; Allrad 1.375-1.623/1.427-1.954 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.790/4.000 mm (A: 3.950/4.430 mm)
Eigengewicht: 2.600 kg, Allrad 2.820 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 6/1980 bis 11/1989
Gesamtstückzahl: 10.513 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 25,4 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 7.50-16 / 13.6-36: Allrad 10.5-20/13.6-36

Im Jahr 1980 nahmen die Neusser das Modell 644 aus dem Programm. Dafür stellten sie das Modell 733 mit gleichem Motor in die Produktionslisten. Im Gegensatz zu dem aus der B-Familie stammenden 644 erhielt der 733 die Austattung der A-Familie. Mit der Einführung des 733 wurde die ganze A-Familie überarbeitet.

IHC 733 im Einsatz auf der Straße

Bauart Bearbeiten

rahmenlose Blockbauweise

Motor Bearbeiten

  • IH, Typ: D-206, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Lanchaster-Balancer, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Dreiring-Leichtmteall-Kolben, hängende Ventile mit Rotocap-System, Wasserumlauf mit Kreiselpumpe, Thermostat und Lüfter.


  • Nenndrehzahl = 2180 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2420 U/min.
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Drehmoment = 214 Nm bei 1502 U/min.
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 194 Nm
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,15 m/s
  • Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,94 bar
  • Einspritzmenge = 47,6 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1090 CR 84
  • Ab 1987: EP VE 4 10 F 1090 RV 10484/5
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 716
  • Ab 1987: DLLA 150 S 836
  • Kühler-Lüfter mit fünf Flügeln und 400 mm Durchmesser

Kupplung Bearbeiten

  • Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 290/250
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 290 mm Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser

Getriebe Bearbeiten

  • IH-Synchron-Getriebe, Typ: T-33 in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und einer schubradgeschalteter Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional als IH-Synchron-Reduziergetriebe in 25 oder 30 km/h.-Ausführung
  • Wahlweise auch als Superkriechgang-Getriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und einer schubradgeschalteten Rückwärtsgruppe
  • Vorgeschaltets Zweigang-Planetengetriebe
  • Reduziergetriebe mit zwei Gruppen für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional als 40 km/h. Variante für Allrad-Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

  • Getriebe 8+4

Langsame Gruppe

  • 1.Gang = 1,74 km/h.
  • 2.Gang = 2,97 km/h.
  • 3.Gang = 4,57 km/h.
  • 4.Gang = 7,62 km/h.

Schnelle Gruppe

  • 1.Gang = 6,49 km/h.
  • 2.Gang = 11,11 km/h.
  • 3.Gang = 17,08 km/h.
  • 4.Gang = 28,49 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 2,42 km/h.
  • 2.Gang = 4,14 km/h.
  • 3.Gang = 6,37 km/h.
  • 4.Gang = 10,62 km/h.



  • Getriebe 16+8 ( Getriebe 8+4 plus 8+4 Zwischengänge )

Langsame Zwischengruppe

  • 1.Gang = 1,48 km/h.
  • 2.Gang = 2,53 km/h.
  • 3.Gang = 3,89 km/h.
  • 4.Gang = 6,68 km/h.

Schnelle-Zwischengruppe

  • 1.Gang = 5,52 km/h.
  • 2.Gang = 9,44 km/h.
  • 3.Gang = 14,52 km/h.
  • 4.Gang = 24,22 km/h.

Rückwärts-Zwischengruppe

  • 1.Gang = 2,06 km/h.
  • 2.Gang = 3,52 km/h.
  • 3.Gang = 5,41 km/h.
  • 4.Gang = 9,02 km/h.



  • Wahlweise als Super-Kriechgang-Getriebe 16+8 ( Getriebe 8+4 plus 8+4 Kriechgänge )

Langsame Kriechgruppe

  • 1.Gang = 0,41 km/h.
  • 2.Gang = 0,70 km/h.
  • 3.Gang = 1,08 km/h.
  • 4.Gang = 1,80 km/h.

Schnelle Kriechgruppe

  • 1.Gang = 1,33 km/h.
  • 2.Gang = 2,27 km/h.
  • 3.Gang = 3,50 km/h.
  • 4.Gang = 5,83 km/h.

Rückwärts-Kriechgruppe

  • 1.Gang = 0,57 km/h.
  • 2.Gang = 0,98 km/h.
  • 3.Gang = 1,50 km/h.
  • 4.Gang = 2,50 km/h.

Antrieb Bearbeiten

  • Hinterrad-oder Allradantrieb


Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • 540 U/min. mit 1890 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 36,7 KW )
  • Oder: 623 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 40,9 KW )


  • Optional als 540/1000 er-Zapfwelle
  • 1000 U/min. mit 2042 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 1068 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen Bearbeiten

  • Pedal betätigte, trockene Doppel-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen der Hinterachse wirkend
  • Je zwei Bremsscheiben links und rechts auf den Halbachsen, mit 178 mm Durchmesser
  • Durch geteilte Bremspedale als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige Hand-Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend

Achsen Bearbeiten

  • Hinterradantrieb: Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit verstellbarer Spurweite durch herausziehbare Halbachsen
  • Spurweiten = 1261 bis 1735 mm


  • Allrad: Pendelnd aufgehängte ZF-Triebachse, Typ: APL-1251 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Kegelraddifferential
  • Endübersetzungen als Planetengetriebe
  • Spurweiten-Verstellung durch Radumschlag = 1375 und 1623 mm
  • Endantrieb der Hinterachse als Stirnradenduntersetzung
  • Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Spurweiten-Verstellung durch Radumschlag und Radscheiben = 1418/1518/1636/1736/1830 und 1930 mm
  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre


Zu. Achslast der Allrad-Ausführung

  • Vorne = 2800 kg
  • Hinten = 3800 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Hinterradantrieb mit mechanischer ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
  • Optional mit hydrostatischer ZF-Lenkung


  • Allrad mit hydrostatischer ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8451
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit der Hydraulik
  • Ein doppelt wirkender Differentialzylinder auf die Vorderräder wirkend


  • Austausch des ZF-Lenk-Steuergerät gegen DANFOSS-Lenk-Steuergerät, ab 3/1985
  • Geändertes DANFOSS-Lenk-Steuergerät ab 9/1985

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: K-80 mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 175 mm Hub
  • Max. Öldruck im Hauptarbeitszylinder = 170+10 bar
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • IH-Bosch-Regel-Steuergerät, Typ: S-74
  • Öldruck der freien Arbeitszylinder = 190+10 bar
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel


  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8, mit einer Fördermenge von 8 cm³ pro Umdrehung
  • Offenes System mit 30,7 l/min. bei 170 bar
  • Hydraulikleistung = 8,5 kW
  • Max. durchgehende Hubkraft = 1870 daN mit 625 mm Hubweg


  • Einführung der Teleskop-Seitenführung für die Dreipunktaufhängung, ab 6/1980
  • Einführung der Endabschaltung für Tiefenregelung, ab 1/1982

Steuergeräte Bearbeiten

  • Ein einfachwirkendes Regel-Steuergerät

Wahlweise auf Wunsch:

  • Zwei doppel-oder einfachwirkende Zusatz-Steuergeräte
  • Ein einfach-und ein doppelt wirkendes Zusatz-Steuergerät
  • Max. Arbeitsdruck = 190+10 bar

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-88 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Optional, Beru-Heizspirale, 10,5 V-52,5 A

Maße und Abmessungen Bearbeiten

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge ..................3530 mm
  • Breite: ................1640 mm
  • Höhe mit Kabine: ..................2470 mm
  • Vordere Spurweite: .............1261 bis 1735 mm
  • Hintere Spurweite: ............1427 bis 1924 mm
  • Radstand: ..............2190 mm
  • Bodenfreiheit: ......... ca. 526 mm


  • Wenderadius mit Lenkbremse ..3790 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse .4000 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge: ..................3570 mm
  • Breite: ................1894 mm
  • Höhe mit Kabine: .................2470 mm
  • Vordere Spurweite: ...........1375 und 1623 mm
  • Hintere Spurweite: .............1427 bis 1924 mm
  • Bodenfreiheit: ............. ca. 401 mm
  • Wenderadius mit Lenkbremse: ....3950 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse: ..4430 mm

Eigengewicht Bearbeiten

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Sicherheitsrahmen = 2360 kg
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Kabine = 2600 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version mit Sicherheitsrahmem = 2580 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version mit Kabine = 2820 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg

Bereifung Bearbeiten

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Version

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 13.6-36 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Version

  • Vorne = 10,5-20 AS (Felge = 9 x 20 )
  • Hinten = 16.9 R 30 (Felge = W 15 L x 30 )

Optional:

  • Vorne = 10,5-18, 7.50-18 und 7.50-20
  • Hinten = 12.4-36, 13.6-36, 14.9-30, 14.9-28, 11.2-36 und 9.5-36 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 60 bzw. 70 l
  • Kühlwasser = 17,5 l
  • Hydraulik = 12 l
  • Getriebe = 36 l ( Allrad = 37,5 l )
  • Motoröl = 7 l
  • Vorderachs-Differential = 4,5 l
  • Endantrieb der Vorderachse je 0,5 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 222 g/kWh bei 24,6 kW und 1417 U/min.

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Sable-Komfortsitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Temperatur-, Kraftstoff-und Öldruck-Anzeige
  • Optional mit Fritzmeier Combi Cab oder Silent 85-Kabine und zweitem Beifahrersitz

Sonstiges Bearbeiten

  • Serien-Nummern = DO3 0460 D 001000 bis DO3 0460 D 011701

"Varianten"

  • Anfangs als IH-rot/weiß Ausführung
  • Zwischenvariante im Jahr 1985/86 mit Alugrill in rot/schwarz
  • Neues CASE-IH-Design ab 7/1986 ( Serien-Nummer: 009695 )


  • Werksseitige Fritzmeier-Kabine, Typ: 9415 ab 1980
  • Silent 85-Kabine ab 1983 bzw. S-3-Version ab 1987


  • Fertigung-Doncaster

Unter der Typenbezeichnung 733

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von März bis November 1990 = JJE 0150001 bis JJE 0150229
  • Serien-Nummern der Allrad-Version von März bis November 1990 = JJE 0175001 bis JJE 017267

Unter der Typenbezeichnung 740

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von Juli 1990 bis November 1993 = JJE 0675001 bis JJE 0675496
  • Serien-Nummern der Allrad-Version von Juli 1990 bis November 1993 = JJE 0700001 bis JJE 0700690

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • IH-Reduziergetriebe; IH-Superkriechgang-Getriebe; Arbeitsscheinwerfer; Fritzmeier-Kabine; Allrad; Zusatzgewichte; Zusatz-Steuergeräte; zweifach-Zapfwelle; Vorderachsverlängerung; 40 km/h für Allrad

Literatur Bearbeiten

  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 122
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2016, Seite 10 ff.

Weblinks Bearbeiten

zurück zu IHC

zurück zum Inhaltsverzeichnis