Pathologie: Tumoren der Haut


Mikrobiell verursachte Tumorerkrankungen werden überwiegend im Kapitel Mikrobielle Hauterkrankungen beschrieben.

Epitheliale Tumoren Bearbeiten

Benigne epitheliale Tumoren Bearbeiten

Squamöses Papillom Bearbeiten

Mikro: Astartig verzweigtes gefäßführendes Bindegewebe mir plattenepithelialer Überkleidung.

Verruca seborroica Bearbeiten

Syn.: Seborrhoische Keratose, „Alterswarze“

Mikro: Isomorphes Zellbild, Keratinzysten, pilzartig der Epidermis aufgelagert, scharfe basale Begrenzung, Akanthose.

Makro: Scharf begrenzt, bröcklig, stumpf, fettige Oberfläche.

Verhalten: Benigne.

 
Seborrhoische Keratose, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Weblink: DermIS - Seborrhoische Keratose

Pseudokanzerosen der Haut Bearbeiten

Keratoakanthom (Molluscum pseudocarcinomatosum) Bearbeiten

Makro: Rasch wachsende rundliche Papel mit zentralem Hornpfropf und Randwall durch Lipidbildung, Hornperlen.

Histo:

  • Mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel.
  • Zentrale Ansammlung von Keratinlamellen.
  • Seitlich leistenartiger Vorsprung der normalen Epidermis.
  • Kein Carcinoma in situ in der Umgebung.
  • Granulozytäre Gewebsreaktion.

Verhalten: Benigne.

DD.: Verhornendes Plattenepithelkarzinom! Klinischer Abgleich ist essentiell!

Th.: Chirurgische Resektion.

 
Keratoakanthom.
 
Keratoakanthom, cup-shaped und gute basale Abgrenzung, was hier gegen ein PEC spricht, H&E.
 
Keratoakanthom, idem, H&E.
 
Keratoakanthom, idem, H&E.

Papillomatosis cutis carcinoides GOTTRON Bearbeiten

Kann sich im Randbereich chronisch gestauter Hautareale entwickeln. Meist an den Unterschenkeln älterer Patienten, übel riechende, hyperplastische Wucherung mit extrem chronischen Verlauf. Der Tumor sollte exzidiert werden, dabei auf systemische und lokale Antibiose achten.

Condylomata acuminata gigantea Buschke-Loewenstein Bearbeiten

HPV-assoziierte plattenepitheliale Tumoren. Werden heutzutage als Sonderform des verrukösen Plattenpithelkarzinoms angesehen.

Papillomatosis mucosae oris carcinoides (floride orale Papillomatose) Bearbeiten

Baso-squamöse Epitheliome (Verrucae seborrhoicae) Bearbeiten

s.o.

Hyperplasie pseudo-épithéliomateuse du dos des mains Bearbeiten

Pseudokarzinomatöse (pseudoepitheliomatöse) Hyperplasie unterschiedlicher Genese Bearbeiten

Seltene, nicht-metastasierende Tumoren, die sowohl makroskopisch als auch histologisch Karzinome imitieren können.

Präkanzerosen Bearbeiten

Karzinogene: UV-Strahlung (auch Solarium!), Arsen, ionisierende Strahlen, mechanische und thermische Irritantien, Steinkohleteer, Pech, Ruß, Anthrazen (karzinogen sind die Verunreinigungen mit Teerölen), Teeröle, Bitumen, HPV bei Plattenepithelkarzinomen.

Lichtspektrum der Sonne und der UV-Strahlung:

  • UV-C (λ < 280 nm): Absorption bereits in der Ozonschicht, medizinisch kaum relevant.
  • UV-B (λ = 280 - 320 nm): Absorption hauptsächlich in der Epidermis (Dicke 50-150 μm) -> DNA-Schäden, Pigmentierung
  • UV-A (λ = 320 - 400 nm): Eindringen bis in die Dermis (Dicke 1-4 mm) und Unterhaut -> Vasodilatation, Vitamin D-Bildung, Kollagenzerstörung -> Hautalterung
  • Sichtbares Licht
  • Infrarot-Licht (IR) - Wärmestrahlung

Hinweise für Sonnenexposition:

  • Solare Elastose - Mikro: Subepithelial basophile Degeneration des Bindegewebes, die Kollagenfasern erscheinen in der H&E-Färbung bläulich-glasig homogenisiert.

Präkanzerosen mit uncharakteristischer histopathologischer Entdifferenzierung:

  • Keratosen
    • Aktinische Keratosen:
      • Keratosis actinica
      • Cheilitis abrasiva
      • Röntgenkeratosen
    • Chemisch verursachte Keratosen:
      • Arsenkeratosen - Ähnlich Dornwarzen, oft plamoplantar
      • Teerkeratosen
  • Cornu cutaneum - Gutartig, Basis kann allerdings PEC sein.
  • Verruköse Leukoplakie

Mit typischer histopathologischer Enddifferenzierung:

  • Morbus BOWEN
  • Erythroplasie QUEYRAT
  • Morbus PAGET
  • Lentigo maligna

Aktinische Keratose Bearbeiten

Intraepidermale Krebsvorstufe, bevorzugt bei älteren Menschen.

Ät.: Lichtschädigung

Pg.: Keratotische Hautveränderung

Lok.: Bes. in lichtexponierten Hautarealen

Mikro: Hyperparakeratose, geblähte Zellen mit leerem Zytoplasma, untergehende Zellen, leichtes Ödem. Solare Elastose (basophile Degeneration der elastischen Fasern).

Makro: Plan oder verrucös.

Prg.: Kann in ein Spinaliom übergehen

DD.: Plattenepithelkarzinom.

Weblinks: DermIS - Aktinische Keratose

 
Aktinische Keratose, H&E.
 
Aktinische Keratose, H&E.
 
Idem.

Morbus BOWEN Bearbeiten

Carcinoma in situ der Oberhaut (intraepidermales Karzinom).

Ät.: UV-Licht, Arsen.

Lok.: Überall möglich (nicht nur in den UV-exponierten Arealen).

Mikro.: Atypische, dyskeratotische, polymorphe Zellen mit polymorphen Kernen, Epithelproliferation, die Basalmembran ist nicht durchbrochen.

Makro.: Scharf begrenzte schuppende Hautstelle.

Prg.: Obligate Transformation zum Plattenepithelkarzinom (BOWEN-Karzinom).

DD.: Inguinal: Pilz.

 
Morbus BOWEN, H&E.
 
Idem, stärker vergrößert.
 
Idem, stark vergrößert.
 
Idem.

Weblinks: DermIS - Morbus Bowen, DermIS - Bowen-Karzinom

Bowenoide Papullose Bearbeiten

Bowenoid papullosis

Syn.: Condylomata plana

Ät.: HPV

 
Bowenoide Papullose, H&E.
 
Idem.

Erythroplasie QUEYRAT Bearbeiten

Carcinoma in situ im Bereich der Schleimhäute und Übergangsschleimhäute. Ähnlich dem Morbus BOWEN.

Mikro: Intraepidermale Proliferation dysplastischer Zellen.

Prg.: Übergang in ein invasives Karzinom möglich.

Weblinks: DermIS - Erythroplasie Queyrat

Morbus PAGET der Mamille Bearbeiten

Intraepidermale Ausbreitung von Tumorzellen. In der Regel mit einem duktalen Carcinoma in situ der Mamma assoziiert.

Mikro: Disseminierte Infiltration der Epidermis durch atypische Zellen und Zellnester.

DD.: Neurodermitis, Melanom, Ekzeme.

Extramammärer Morbus PAGET Bearbeiten

Lok.: Außerhalb der Mamillenregion im Bereich apokriner Drüsen gelegen.

Weblinks: DermIS - Extramammärer Morbus Paget

Leukoplakie Bearbeiten

Präkanzerose im Bereich der Schleimhäute und Übergangsschleimhäute.

Mikro: Dysplastische, keratotische Veränderung des Epithels.

Makro: Plane oder verrucöse weißliche Flecken.

Prg.: Übergang in ein Plattenepithelkarzinom eher selten.

Weblinks: DermIS - Leukoplakie, präkanzerös

Karzinome Bearbeiten

Basaliom (Basalzellkarzinom) Bearbeiten

Syn.: Basalzellkarzinom

Ep.: Häufigster Hauttumor, Inzidenz ca. 100/100.000/a (Dtl.), v.a. 7. Lebensjahrzehnt.

Ät.: Genetische Faktoren, UV-Strahlung, Karzinogene, chronische Hautschädigung

Lok.: Zu 80 % im Gesicht

Ursprung: Basalzellen der Epidermis

Mikro: Monomorphe, uniforme Tumorzellen, artifizielle Spaltbildung, palisadenförmig angeordnete Zellkerne am Tumorrand, Verbindung zur Epidermis.

Makro: Glasige, perlmuttartige Oberfläche, scharf begrenzt mit perlschnurartigem Randwall. Charakteristische kleine Teleangiektasien im Randbereich, evtl. Blutung, Ulzeration.

Unterformen:

  • Knotige, häufiger ulzerierende Basaliome:
    • Basalioma solidum
    • Basalioma exulcerans (Ulcus rodens)
    • Basalioma terebrans (Ulcus terebrans)
    • Pigmentiertes Basaliom
  • Plane, seltener ulzerierende Basaliome.
    • Basalioma planum cicatricans
    • Rumpfhautbasaliom (pagetoidesBasaliom)
    • Sklerodermiformes Basaliom (keloidiformesBasaliom)
  • Sonderformen
    • Naevoides Basaliom (Basalzellnaevus-Syndrom = GORLIN-GOLTZ-Syndrom) - autosomal-dominant mit Kieferzysten, frühen multiplen Basaliomen, caput quadratum, Hypertelorismus u.a.m.
    • Fibroepitheliom (Pinkus 1953)

Verhalten: Semimaligne, v.a. lokal destruierend, selten metastasierend.

 
Basaliom, chirurgisches Exzidat, H&E.
 
Idem, stärkere Vergrößerung.
 
Idem, starke Vergrößerung.
 
Basaliom.
 
Basaliom, H&E.

Weblinks: DermIS - Basaliom, KEGG: Basal cell carcinoma - Homo sapiens (human)

Multizentrisches superfizielles Basaliom (Arning) = Bearbeiten

Multicentric superficial basal-cell carcinoma (Arning)

 
Multizentrisches superfizielles Basaliom (Arning), H&E.
 
Idem.

Zystisches Basalzellkarzinom Bearbeiten

Cystic basal-cell carcinoma

 
Zystisches Basalzellkarzinom, H&E.
 
Idem.

Plattenepithelkarzinom Bearbeiten

Syn.: Spinaliom, Stachelzellkrebs.

Ep.: Zweithäufigster Tumor der Haut, Inzidenz: 25-30/100.000/a (Dtl.), v.a. 7. Lebensjahrzehnt.

Ät.: Genetische Faktoren, Strahlenspätfolgen (UVB, Röntgen, Hitze), chemische Karzinogene (Rußstaub, Arsen, Steinkohlenteer, Kreosotöl), chronische Hautschädigungen, Präkanzerosen, Immunsuppression.

Lok.: Zu 80 % im Kopf-Hals-Bereich (lichtexponierte Areale). Auch auf chronischen Wunden.

Ursprung: Vom Stratum spinosum ausgehend

Mikro: Verhornung, Schichtungstendenz, Interzellularbrücken, allg. Malignitätskriterien (invasiv, Kernatypien, Mitosen...)

Makro: Schmerzlos ulzeriert, Hochdifferenzierte mit starker Hyperkeratose, Basis derb palpabel.

Verhalten: Maligne. Zuerst intraepidermal (Carcinoma in situ), nach Wochen bis Jahre Übergang in ein invasives Karzinom (Durchbrechen der Basalmembran). Destruierendes Wachstum. Lymphogene, aber auch hämatogene Metastasierung, jedoch seltener und später als beim malignen Melanom.

Prg.faktoren: TNM-Stadium, Lokalisation, Tumordicke, Histologie, Infiltrationstiefe, klinische Tumorgröße, Primär- oder Rezidivtumor, präexistente Hautläsion, Immunstatus.

DD.: Keratokanthom! (Klinische Angaben zur Wachstumsgeschwindigkeit!)

 
Plattenepithelkarzinom.

Weblinks: DermIS - Plattenepithelkarzinom

Anaplastisches Plattenepithelkarzinom (G3) Bearbeiten

Anaplastic squamous-cell carcinoma (G3)

 
Anaplastisches PEC, H&E.
 
Idem.

Hautadnextumoren Bearbeiten

Benigne Bearbeiten

Sebaceöses Adenom Bearbeiten

Sebaceous adenoma

Ät.: Assoziiert mit dem MUIR-TORRE-Syndrom (Mutationen in den DNA mismatch reparair Genen MLH1 und MSH2 mit erhöhtem Karzinomrisiko).

Cave: Nicht verwechseln mit Adenoma sebaceum (Angiofibrom) (Fehlbezeichnung)!

 
, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Ekkrines Spiradenom Bearbeiten

Ursprung: Drüsengangepithel der Schweißdrüsen

Histo: Zelldichte Stränge mit Ablagerungen von Basalmembranmaterial

 
Ekkrines Spiradenom, H&E

Panfolliculom Bearbeiten

Panfolliculoma

 
Panfolliculom, H&E.

Trichoepitheliom Bearbeiten

Ursprung: Haarfollikel.

Verhalten: Benigne.

 
Trichoepitheliom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Trichoepitheliom, klinisches Bild.

Pilomatrixom Bearbeiten

Syn.: Epithelioma calcificans Malherbe.

Def.: Adnextumor, häufiger, gutartiger Tumor der Haarmatrixzellen.

Ursprungsgewebe: Epithel der Haarwurzelscheide.

Lok.: meist Kopf-Hals-bereich (Gesicht, Nacken, seltener obere Extremität).

Mikro: läppchenartig aufgebauter Tumor im mittleren bis tiefen Corium, die äußeren Zellschichten sind oft basaloid, zum Zentrum der Läppchen werden die Zellen zunehmend eosionophil, die Zellgrenzen verschwimmen ("Schattenzellen", "Geisterzellen"= blasse, nekrotische Zellen vom Haarbalg-Typ, die ohne Granulose keratinisieren). Meist auch kleinere Verkalkungen und andere regressive Veränderungen, Entzündung, Fremdkörperreaktion.

Klinik: schnell wachsender, schmerzloser, sehr harter, solitärer Knoten von 0,3 bis 3 cm Durchmesser. Der Tumor kann im Hautniveau liegen und auch exophytisch wachsen. Die bedeckende Haut ist unauffällig oder rötlich-blau verfärbt. Zwei Häufigkeitsgipfel: Kinder und junge Erwachsenen sowie Senium. Multiples Auftreten im Rahmen des Gardner-Syndroms (FAP familiäre adenomatöse Polyposis).

Prg.: Meist benigne, es sind jedoch etwa 80 Fälle maligner Transformation meist bei älteren Männern beschrieben.

Differentialdiagnose: Thrombosiertes, verkalktes Hämangiom, Hamartom, verkalkte Zyste.

Therapie: Exzision.

 
Pilomatrixom, Makro.
 
Kalzifizierendes Epitheliom der Haut, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Pilomatrixim, ein anderer Fall, H&E.
 
Idem.

Weblinks: DermIS - Pilomatrixom, KAIPA, ZM-online

Maligne Bearbeiten

Carcinoma sebaceum Bearbeiten

Sebaceous carcinoma

 
Carcinoma sebaceum, H&E.
 
Idem.

Carcinoma syringomatosum bene differentiatum (epithelioma eccrinale) Bearbeiten

Syringiomatous carcinoma, well differentiated (eccrine epithelioma McKee)

 
Carcinoma syringomatosum, H&E.
 
Idem.

Mikronoduläres Hidradenocarcinom Bearbeiten

Micronodular hidradenocarcinoma

 
Mikronoduläres Hidradenocarcinom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Adenocarcinoma papillare digitorum Bearbeiten

Digital papillary adenocarcinoma or aggressive digital papillary adenoma

 
Adenocarcinoma papillare digitorum, H&E.
 
Idem.

Mikrozystisches Adnexkarzinom Bearbeiten

Microcystic adnexal carcinoma

 
Mikrozystisches Adnexkarzinom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Primäres kutanes adenoidzystisches Karzinom Bearbeiten

Primary cutaneous adenoid cystic carcinoma

 
Primäres kutanes adenoidzystisches Karzinom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Gut differentiertes syringiomatöses Karzinom (ekkrines Epitheliom, MCKEE) Bearbeiten

Syringiomatous carcinoma, well differentiated (eccrine epithelioma, McKee)

 
Gut differentiertes syringiomatöses Karzinom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.


Melanozytäre Tumoren Bearbeiten

Tumoren ausgehend von den Melanozyten.

IHC: S100, HMB45, MelanA.

Lok.: Haut, selten Auge (Aderhaut), Hirnhäute, Lymphknoten.

Benigne melanozytäre Tumoren Bearbeiten

Weblinks:

Naevuszellnaevus Bearbeiten

Ursprung: Naevuszellen

Mikro: Verbreiterte Reteleisten, ovoide, uniforme Naevuszellen, Ausreifungstendenz (Zellen in der Tiefe zunehmend kleiner), Zellen in Strängen und Nestern gelagert, keine Infiltration der Epidermis. Formen: Junctionsnaevus (oberhalb der Basallamina), Compound (dermoepidermale Grenze und Korium), Dermal (nur Korium).

Makro: Symmetrisch

Verhalten: Benigne, kann Ursprung eines Melanoms werden (Vorsicht bei Veränderungen). Risiko wächst mit Anzahl der Naevi.

 
Intrademaler Naevuszellnävus (1), Exzisionspräparat, H&E.
 
Idem, stärkere Vergrößerung.
 
Idem, starke Vergrößerung.

Weblink: DermIS - Nävuszellnävus

Kongenitaler melanozytärer Nävus Bearbeiten

Congenital melanocytic naevus

 
Kongenitaler melanozytärer Nävus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Naevus coeruleus (Naevus bleu) Bearbeiten

Gutartiger meist solitärer derber runder melanozytärer Tumor. Die bläuliche bis schwarze Färbung entsteht durch die tiefe Lage der Melanozyten.

Weblinks: DermIS - Naevus coeruleus

 
Blauer Naevus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Blauer Nävus, ein anderer Fall, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Blauer Nävus.
Hyperpigmentierter blauer Nävus Bearbeiten

Hyperpigmented blue naevus

 
Hyperpigmentierter blauer Nävus, H&E.
 
Idem.
Epitheloider blauer Nävus Bearbeiten

Epithelioid blue naevus

 
Epitheloider blauer Nävus, H&E.
 
Idem.
Zellulärer blauer Nävus Bearbeiten

Cellular naevus coeruleus

 
, H&E.
Zellulärer blauer Nävus mit myxoiden Veränderungen Bearbeiten

Cellular blue naevus with myxoid changes

 
, H&E.
 
Idem.

SPITZ-Naevus Bearbeiten

Spindle and epitheliod cell naevus SPITZ

Syn.: Juveniles benignes Melanom, Spindelzellnaevus, Spindel- und Epitheloidzellnävus.

Überwiegend bei Kindern, rasch wachsend, meist im Gesicht.

Makro: Meist solitäre, halbkugelige, glatte, hellrote bis braune Knötchen oder Knoten bis max. 2 cm. Beim Erwachsenen meist dunkler.

Mikro: Kann histologisch einem Melanom ähneln. Der Tumor ist symmetrisch, scharf abgegrenzt und die Zellen zeigen sich rund, oval, spindelig oder polygonal mit großen Kernen. Die Melanozyten finden sich überwiegend an der dermoepidermalen Junktionszone in (oft vertikal orientierten) Nestern angeordnet. Typisch sind die sog. „Kamino bodies“, dabei handelt es sich um eosinophile Globuli in der Epidermis oder im Bereich der Junktionszone. Die Melanozyten zeigen eine deutliche Ausreifungstendenz, indem sie nach außen hin größer werden.

Weblinks: DermIS - Spitz-Naevus

 
SPITZ-Naevus.
 
Idem, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
SPITZ-Naevus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
Desmoplastischer SPITZ-Naevus Bearbeiten

Desmoplastic spindle and epitheliod cell naevus SPITZ

 
Desmoplastischer SPITZ-Naevus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Naevus acralis Bearbeiten

Acral naevus

Lok.: Hand- und Fußsohle, subungual

 
Naevus acralis, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Naevus circumferentiatus (SUTTON) Bearbeiten

Halo naevus (SUTTON)

 
Naevus circumferentiatus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. S100, IHC.

Pigmentierter Spindelzellnävus (REED) Bearbeiten

Pigmented spindle cell naevus REED

 
Pigmentierter Spindelzellnävus (REED), H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. HM45.

Ballonzellnävus Bearbeiten

Balloon-cell naevus

 
Ballonzellnävus, H&E.
 
Idem.

Klonaler melanozytärer Nävus Bearbeiten

Clonal melanocytic naevus

 
Klonaler melanozytärer Nävus, H&E.
 
Idem.

Intradermaler verruköser pigmentierter Nävus (Typ UNNA) Bearbeiten

Intradermal verrucous pigmented naevus

 
Intradermaler verruköser pigmentierter Nävus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Intradermaler melanozytärer Nävus (Typ MIESCHER) Bearbeiten

Intradermal melanocytic naevus (MIESCHER type)

 
, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Compositnävus Bearbeiten

Composite naevus

 
Compositnävus, H&E.
 
Idem.

Lentigo Bearbeiten

Histo:

  • Erhöhter intraepithelialer Melanozytengehalt.
  • Erhöhter intraepithelialer Melaningehalt.
  • Verlängerte Reteleisten.
Lentigo solaris Bearbeiten

Solar lentigo

 
Lentigo solaris, H&E.
 
Idem.
Lentigo simplex Bearbeiten

simple lentigo

 
Lentigo simplex , H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Junctionsnävus Bearbeiten

Junction naevus

 
, H&E.
 
Idem.

Prämaligne melanozytäre Läsionen Bearbeiten

Dysplastischer Nävus Bearbeiten

Syn.: CLARK-Nävus.

Histo:

  • Fusionierte Reteleisten.
  • Lamelläre Fibrose der dermalen Papillen an der Grenzzone zu den Reteleisten.
  • Mäßige nukleäre Atypien.
  • Schulter-Phänomen - Die junktionale Komponente überragt in horizontaler Richtung die intradermale Komponente.
 
Dysplastischer Nävus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Dysplastischer Nävus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Lentigo maligna (Melanoma lentiginosum in situ) Bearbeiten

Präkanzerose von den Melanozyten ausgehend.

Lok.: Bes. in lichtexponierten Hautarealen.

Makro: Hyperpigmentierte melanomverdächtige Hautveränderungen.

Histo: Intraepidermal proliferierende atypische Melanozyten. Noch nicht invasiv.

Prg: Nicht selten Übergang in ein Lentigo maligna-Melanom (LMM).

Weblinks: DermIS - Lentigo maligna

 
Lentigo maligna , H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Melanoma lentiginosum in situ, H&E.
 
Idem.
 
Lentigo maligna, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Malignes Melanom (MM) Bearbeiten

Ep.: Inzidenz: 10-12/100.000/a mit Zunahme um 7% pro Jahr, 1-3% aller Malignome.

Ät.: UV-Licht (Sonnenbrände).

RF.: Zahl der Naevuszellnaevi, Anzahl der Sonnenbrände in der Kindheit. Im Ggs. zu den anderen Karzinomen werden Melanome nicht direkt durch UV-Licht begünstigt, sondern das Risiko steigt mit der Anzahl der NZN, die durch Sonnenbrände induziert werden. Etwa 50 % der Melanome entstehen de novo, etwa 50 % entwickeln sich aus einem Naevus. Bei mehr als 10 NZN oder mindestens einem atypischen NZN liegt das RR bei 2,3 bzw. 2,5. Bei mehr als 50 NZN beträgt das RR 4,8.

Ursprung: Melanozyten.

Lok.: Überall wo Melanozyten vorkommen: Epidermis, Schleimhaut, Aderhaut des Auges, Iris, Hirnhaut.

Makro: ABCDE-Regel: A asymmetrisch, B Begrenzung unscharf mit Ausläufern, C Colorit: mehrfarbig und ungleichmäßige Pigmentierung, D Durchmesser > 5 bis 6 mm, E Erhabenheit. Der Primärtumor kann partiell oder komplett in Regression gehen, hat dann jedoch u.U. schon Metastasen gesetzt.

Histo: Atypien, Mitosen, Polymorphie. Transepidermale Ausbreitung, infiltrierendes Wachstum, keine Ausreifungstendenz, leukozytäres Infiltrat, Einzelformationen.

Typen:

  • Superfiziell-spreitendes Melanom (SSM) - 40 - 70 % der Melanome, vorwiegend im 5. Lebensjahrzehnt auftretend, am ganzen Körper möglich, horizontal-zentrifugale Ausbreitung, Wachstumsdynamik Monate bis 5 Jahre, bessere Prognose (länger oberflächlich).
  • Noduläres Melanom (NM) - 15 - 35 % der Melanome, vorwiegend im 6. Lebensjahrzehnt auftretend, am ganzen Körper möglich, vertikale Ausbreitung, Wachstumsdynamik Wochen bis 2 Jahre, schlechtere Prognose (invasiver).
  • Lentigo maligna Melanom (LMM) - 4 - 13 % der Melanome, vorwiegend im 7. Lebensjahrzehnt auftretend, Prädilektionsstelle Gesicht, horizontale Ausbreitung, Wachstumsdynamik 5 - 20 Jahre, bessere Prognose.
  • Akro-lentiginöses Melanom (ALM) - 2 - 9 % der Melanome, vorwiegend im 7. Lebensjahrzehnt auftretend, palmar-plantar sub- oder periungual lokalisiert, horizontale Ausbreitung, Wachstumsdynamik Monate bis 10 Jahre, schlechtere Prognose (spät erkannt).
  • Amelanotisches Melanom - Schlechtere Prognose (spät erkannt).

Mol.: C.a. 50 % der malignen Melanome weisen die Punktmutation V600E im Onkogen BRAF auf, das für die Serin/Threonin-Kinase B-Raf kodiert. Tumoren mit dieser Mutation sprechen auf eine Therapie mit dem B-Raf-Inhibitor Vemurafenib an. Zulassung für Patienten mit inoperablem und/oder metastasiertem malignem Melanom.

Verhalten: Maligne. Das maligne Melanom metastasiert primär in die regionären Lymphknoten. Frühe lymphogene (Weichteile) und hämatogene (Lunge, Leber, Hirn, Knochen) Metastasierung. Regionale Metastasen < 2 cm vom Primarius entfernt heißen Satelliten-Metastasen, > 2 cm entfernt nennt man sie in-transit-Metastasen (d.h. sie sind auf dem Wege zur nächsten Lymphknotenstation).

Prg.faktoren: TNM-Stadium, Tumordicke (mm, Breslow), Eindringtiefe (Level, Clark), Histologie, max. Tumordurchmesser, Tumorhöhe, Geschlecht, Lokalisation, Alter.

DD.: Bes. Amelanotische werden oft für Warzen o.ä. gehalten. Merke: Was unter Therapie nicht abheilt ist malignomverdächtig!

SF.: Aderhautmelanom. Dessen Metastasierung korreliert eng mit einer Monosomie des Chromosoms 3 im Tumor. Da die Aderhaut über keine Lymphgefäße verfügt erfolgt die Metastasierung primär hämatogen.

 
Verschiedene maligne Melanome links versus benigne Nävi rechts.
 
Malignes Melanom.
 
Superfiziell spreitendes Melanom, Hautbiopsie, H&E. H&E.
 
Idem, stärker vergrößert.
 
Idem, stärker vergrößert.
 
Idem, stark vergrößert.

Literatur:

Weblinks: DermIS - Melanom, KEGG - Melanoma - Homo sapiens (human)

Superfiziell spreitendes Melanoma (small spindle cell variant) Bearbeiten

Superficial spreading melanoma (small spindle cell variant)

 
SSM, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. HMB45.

Noduläres Melanom Bearbeiten

Nodular melanoma

 
Noduläres Melanom, H&E.
 
Idem.

Lentigo maligna Melanom (LMM) Bearbeiten

Lentigo maligna melanoma (LMM)

 
Lentigo maligna Melanom (LMM), H&E.
 
Idem.

Akro-lentiginöses Melanom (ALM) Bearbeiten

Acral lentiginous melanoma (ALM)

 
Akro-lentiginöses Melanom (ALM), H&E.
 
Idem.
 
Idem.


Melanoma in statu regressionis Bearbeiten

Regression of melanoma

 
Regredientes Melanom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Status post regressionem melanomatis Bearbeiten

Melanoma post regressionem

 
Regressives MM, H&E.
 
Idem.

Melanoma metastaticum Bearbeiten

Metastatic melanoma

 
Metastasiertes MM, H&E.
 
Idem.

Melanoma epidermotropicum metastaticum Bearbeiten

Epidermotropic metastatic melanoma

 
Melanoma epidermotropicum metastaticum, H&E.
 
Idem.

Naevus coeruleus malignus Bearbeiten

Malignant blue naevus

 
Naevus coeruleus malignus, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. Ki67.

Pseudosarkomatöses Melanoma Bearbeiten

Pseudosarcomatous melanoma

 
Melanoma pseudosarcomatosum, H&E.
 
Idem.
 
Idem. S100.
 
Idem. HMB45.

Klein- und spindelzelliges Melanom Bearbeiten

Small spindle cell melanoma

 
Small spindle cell melanoma, H&E.
 
Idem.

Spindelzellmelanom Bearbeiten

Spindle-cell melanoma

 
Spindelzellmelanom, H&E.

Melanoma simile naevus Reed Bearbeiten

Reed-naevus like melanoma

 
Melanoma simile naevus Reed, H&E.
 
Idem.

Melanoma simile naevus Spitz Bearbeiten

Spitzoid melanoma

 
Melanoma simile naevus Spitz, H&E.
 
Idem.

Melanoma hyperpigmentosum Bearbeiten

Hyperpigmented melanoma

 
Melanoma hyperpigmentosum, H&E.
 
Idem.

Siegelringzellmelanom Bearbeiten

Signet-ring cell melanoma

 
Siegelringzellmelanom, H&E.
 
Idem.

Melanoma gigantocellulare Bearbeiten

Giant-cell melanoma

 
Riesenzellmelanom, H&E.
 
Idem.

Melanoma rhabdoides Bearbeiten

Rhabdoid melanoma

 
Rhabdoides Melanom, H&E.
 
Idem.

Melanoma neuroides Bearbeiten

Neuroid melanoma

 
Neuroides Melanom, H&E.
 
Idem.

Melanoma aëroglobosocellularis Bearbeiten

Baloon cell melanoma

 
Melanoma aëroglobosocellularis, H&E.
 
Idem.

Melanoma clarocellulare Bearbeiten

Clear cell melanoma

 
Klarzelliges Melanom, H&E.
 
Idem. S100.

Melanoma myxoides Bearbeiten

Myxoid melanoma

 
Myxoides Melanom, H&E.
 
Idem.

Melanoma pseudoglandulare (adenoides) Bearbeiten

Adenoid (pseudoglandular) melanoma

 
Pseudoglanduläres Melanom, H&E.
 
Idem.

Melanoma pseudovasculare Bearbeiten

Pseudovascular melanoma

 
Melanoma pseudovasculare, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Melanoma naevoides Bearbeiten

Nevoid melanoma

 
Nevoides Melanom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Melanoma desmoplasticum et neurotropicum Bearbeiten

Desmoplastic and neurotropic melanoma

 
Melanoma desmoplasticum et neurotropicum, H&E.

Melanoma desmoplasticum Bearbeiten

Desmoplastic melanoma

 
Desmoplastisches Melanom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. HMB45.

Kleinzelliges Melanom Bearbeiten

Small-cell melanoma

 
Kleinzelliges Melanom, H&E.
 
Idem.

Polyklonales Melanom Bearbeiten

Policlonal melanoma

 
Polyklonales Melanom, H&E.
 
Idem.

Lymphoide Tumoren Bearbeiten

Pseudolymphome Bearbeiten

Def.: Hauterkrankungen, die klinisch und/oder histologisch ein malignes Lymphom simulieren.Sie sind jedoch im Ggs. zu echten Lymphomen polyklonal und benigne.

Klinik: oft einzelne oder gruppierte bis flächenhafte Plaques / Knoten/ Papeln, rötlich bis livide an Gesicht, Hals, Brust oder Armen, subjektiv keine Beschwerden

Beispiele: Lymphocytic infiltration of the skin (Jessner-Kanof), Lymphdenosis cutis benigna, persistierende noduläre Arthropodenreaktion, lymphomatoide Papulose, lymphomatoide Arzneimittelreaktion, lymphomatoide Kontaktdermatitis, aktinisches Retikuloid

Follikuläre B-Zell-Pseudolymphome Bearbeiten

Lymphadenosis cutis benigna (Lymphozytom) Bearbeiten

Ät.: Borrelieninfektion Stadium 1 und 2

Lok.: V.a. an Ohrläppchen, Mamillen und Genitale.

Klinik: Mittelweiche livid-rötliche Knoten.

Histo: Keimzentren von B-Lymphozyten

Weblinks: DermIS - Lymphadenosis benigna cutis (Bäfverstedt)

Nicht-follikuläre B-Zell-Pseudolymphome Bearbeiten

Knotige T-Zell-Pseudolymphome Bearbeiten

Primäre Lymphome der Haut Bearbeiten

Lymphome, die mindestens 6 Monate auf die Haut begrenzt sind. Kutane Lymphome sind monoklonale Lymphozytenproliferate, die sich vom skin associated lymphatic tissue (SALT) ableiten.

Ep.: Inzidenz ca. 0,5-1/100.000/a.

Ät.: Chronische Antigenstimulation (diskutiert), Chromosomenaberrationen und genetische Störungen, Apoptosestörung.

Klassifikation:

  • Morbus Hodgkin (sehr selten kutan, S.: Pruritus sine materia)
  • NHL
    • B-Zell Lymphom - CBCL (Cutaneous B cell lymphoma)
      • niedrigmaligne: Keimzentrumslymphom, Immunozytom, Marginalzell-Lymphom
      • mittelgradig maligne: großzelliges B-Zell-Lymphom der unteren Extremität
      • vorläufige Entitäten: intravaskuläres CBCL, Mantelzonen-Lymphom, Plasmozytom der Haut
    • T-Zell Lymphom - CTCL (Cutaneous T cell lymphoma)
      • niedrigmaligne: Mycosis fungoides, pagetoide Retikulose, lymphomatoide Papulose, großzelliges CD-30-positives CTCL
      • hochmaligne: SÉZARY-Syndrom, großzelliges CD-30-negatives CTCL
      • vorläufige Entitäten: pleomorphes klein-, mittel-, großzelliges Lymphom
 
CTCL, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Lymphoma malignum B-cellulare cutis, typus follicularis (Keimzentrumslymphom) Bearbeiten

Cutaneous follicle centre lymphoma

 
Lymphoma malignum B-cellulare cutis, typus follicularis, H&E.
 
Idem.
 
Idem, CD20.

Mycosis fungoides (MF) Bearbeiten

Niedrigmalignes T-Zell-Lymphom der Haut, häufigstes kutanes Lymphom.

Ep.: Ca. 60 % aller kutanen Lymphome, weltweites Auftreten im mittleren und höheren Lebensalter, w:m = 1:2.

Mikro: Lymphozytäre Infiltrate perivaskulär, intraepidermale Ansammlung von T-Lymphozyten (PAUTRIER'sche Mikroabszesse), kleine Zellen mit cerebiformen Kernen.

IF: CD3 +, CD4 +, CD45RO +, CD30 - (Antigen-Verlust im Verlauf spricht für Entdifferenzierung -> schlechtere Prognose).

Stadienhafter Verlauf über Jahre/Jahrzehnte:

  1. Erythematöses/ekzematoides Stadium: Disseminierte atrophe gelb-rötlich-braune Flecken mit Spaltlinienbetonung (Prämykosid: Parapsoriasis en plaque BROCQ). Prädilektionsstellen: Oberarm- und Oberschenkelinnenseiten, oft Juckreiz, keine Allgemeinsymptomatik.
  2. Plaquestadium: zunehmend infiltriert und schärfer begrenzt, z.T. dezent schuppend und leichte Krustenauflagerung, LK-Schwellung möglich, meist keine Allgemeinsymptomatik.
  3. Tumorstadium: ulzerierende rot-braune Tumoren, später auch Befall von Lymphknoten und inneren Organen wie Milz und Leber, nun auch Allgemeinsymptomatik (B-Symptomatik).
  4. Sonderform: MF d'emblee: direkte Entstehung des Tumorstadiums (u.U. veraltete Ansicht, da wahrscheinlich pleomorphes oder anaplastisches CTCL).

Weblinks: DermIS - Mycosis fungoides

 
Mycosis fungoides, Stadium infiltrativum, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem, CD4.
 
Mycosis fungoides, Stadium tumorale, H&E.
 
Idem.
 
Mycosis fungoides recens, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem, CD4.

SÉZARY-Syndrom Bearbeiten

Leukämische Form des CTCL.

Klinik: Chronische Erythrodermie, generalisierte Lymphknotenschwellung, palmoplantare Hyperkeratosen, diffuser Haarausfall, Pruritus.

Blut: > 1.000 atypische Lymphozyten/μl (SÉZARY-Zellen) im Blut (cerebriformer Kern, CD4 +, CD7 -), erhöhte CD4/CD8-Ratio > 5:1.

Prg.: Ungünstig

Weblinks: DermIS - Sézary-Syndrom

Lymphoma malignum T-cellulare (typus panniculitis) Bearbeiten

Subcutaneous panniculitis-like T-cell lymphoma

 
Lymphoma malignum T-cellulare (typus panniculitis), H&E.

Mesenchymale Tumoren Bearbeiten

Benigne Gefäßtumoren Bearbeiten

Lymphangioma cavernosum Bearbeiten

Cavernous lymphangioma

 
Lymphangioma cavernosum , H&E.
 
Idem.

Lymphangioma circumscriptum Bearbeiten

Lymphangioma circumscriptum

 
Lymphangioma circumscriptum, H&E.

Lymphangioma proliferans Bearbeiten

Proliferating lymphangioma

 
Lymphangioma proliferans, H&E.
 
Idem.

Angioblastoma foetale Bearbeiten

Tufted angioblastoma

 
Angioblastoma foetale, H&E.
 
Idem.

Haemangioma infantum naevoides Bearbeiten

Strawberry naevus

 
Haemangioma infantum naevoides, H&E.
 
Idem.

Haemangioma verrucosum Bearbeiten

Verrucous haemangioma

 
Haemangioma verrucosum, H&E.
 
Idem.

Haemangioma cavernosum Bearbeiten

Cavernous haemangioma

 
Haemangioma cavernosum, H&E.
 
Idem.

Haemangioma arteriovenosum Bearbeiten

Arteriovenous haemangioma (cirsoid „aneurysm“)

 
Haemangioma arteriovenosum, H&E.
 
Idem.

Angiokeratom Bearbeiten

RF: Diffuses Auftreten beim Morbus FABRY.

Histo:

  • Hyperkeratose
  • Gefäßproliferate/-ektasie
 
Angiokeratom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Angiokeratoma scroti (Fordyce) Bearbeiten

Angiokeratoma of the scrotum (Fordyce type)

 
Angiokeratoma scroti (Fordyce), H&E.
 
Idem.

Angiokeratoma scroti (Mibelli) Bearbeiten

Angiokeratoma (Mibelli type)

 
Angiokeratoma scroti (Mibelli), H&E.
 
Idem.

Angiomatosis cutis Bearbeiten

Skin angiomatosis

 
Angiomatosis cutis, H&E.
 
Idem.

Haemangioma senile Bearbeiten

Cherry haemangioma

 
Haemangioma senile, H&E.
 
Idem.

Haemangioma epithelioides Bearbeiten

Epithelioid haemangioma or angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia.

 
Haemangioma epithelioides, H&E.
 
Idem.

Granuloma angioplasticum (pyogenicum) Bearbeiten

Pyogenic granuloma

 
Granuloma angioplasticum (pyogenicum), H&E.
 
Idem.

Kutanes Angioleiomyom Bearbeiten

Angioleiomyoma

 
Kutanes Angioleiomyom, H&E.
 
Idem.
 
Angioleiomyom, H&E.
 
Idem.

Hämangiopericytom Bearbeiten

Haemangiopericytoma

 
Hämangiopericytom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem, Gomori.

Haemangioendothelioma retiforme Bearbeiten

Retiform haemangioendothelioma

 
Haemangioendothelioma retiforme, H&E.
 
Idem.

Maligne Gefäßtumoren Bearbeiten

Kutanes Angiosarkom Bearbeiten

Angiosarcoma

Histo: Spibndelzellig mit atypischem Gefäßproliferaten.

IHC: CD31 +, CD117 +

 
Kutanes Angiosarkom, H&E.
 
Idem, stärker vergrößert.
 
Idem.
 
Idem, CD31-Immunhistochemie.
 
Angiosarkom, H&E.
 
Idem.
 
Angiosarcoma epithelioides, H&E.
 
Idem.
 
Angiosarcoma endotheliale, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Weblink: DermIS - Angiosarkom

Kaposi-Sarkom Bearbeiten

Ät.: HHV-8-Infektion bei HIV-Infektion

Lok.: Haut, Lymphknoten, innere Organe

Histo: Kapillaren und Spindelzellen, ähnlich kapillarreichem Granulationsgewebe. Hämosiderin-Ablagerungen (Nachweis mit Berliner Blau-Färbung).

 
Sarcoma Kaposi, stadium maculosum, H&E.
 
Idem.
 
Sarcoma Kaposi, stadium lammellare, H&E.
 
Idem, smooth muscle actin SMA, IHC.
 
Sarcoma Kaposi, stadium nodulare.
 
Idem.

Neurogene und neuroendokrine Tumoren Bearbeiten

IHC: S100.

Glomus-Tumor (Glomangiom) Bearbeiten

Glomus tumor (glomangioma type)

 
, H&E.
 
Idem.

Neurothekom Bearbeiten

Neurothecoma

 
Neurothekom, H&E.
 
Idem.

Neurilemmom (Schwannom) Bearbeiten

Neurilemmoma (schwannoma)

 
Schwannom, H&E.
 
Idem. S100
 
Schwannom, Antony A-Muster, H&E.
 
Idem.

Neurofibrom Bearbeiten

Neurofibroma

 
Neurofibrom, H&E.
 
Idem.

Myxoides Neurofibrom Bearbeiten

Myxoid neurofibroma

 
Myxoides Neurofibrom, H&E.
 
Idem.

Angioneurofibrom Bearbeiten

Angioneurofibroma

 
Angioneurofibrom, H&E.
 
Idem.

Solitäres umschriebenes Neurom Bearbeiten

Solitary circumscribed neuroma (palisaded encapsulated neuroma)

 
, H&E.
 
Idem.

Posttraumatisches Neurom Bearbeiten

Traumatic neuroma

 
Posttraumatisches Neurom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. Bielschowsky.

Granularzelltumor Bearbeiten

Syn: ABRIKOSSOFF-Tumor, Schaumzelltumor

Meist Benigne, von Nervengewebe abstammende Tumoren, die Lipoproteinfragmente speichern.

Klinik: oft solitärer, 5-20mm großer, hautfarbener bis rötlich-gelber Knoten, ab mittlerem Lebensalter, häufiger bei Frauen, kann druckschmerzhaft sein (zählt zu den potentiell schmerzhaften benignen Hauttumoren)

Lok: meist in der quergestreiften Muskulatur im Kopf- und Halsbereich (Zunge, Lippen, Thorax, Extremitäten)

Mikro: Pseudoinvasives Wachstum in die benachbarte Muskulatur (Wachstumsorientierung an den Muskelfaserverbänden), keine bindegewebige Kapsel, große, irregulär geformte Zellen mit einem betont granulären Zytoplasma, keine Atypien, intrazytoplasmatische lipoproteidhaltige Granula, S-100 positiv (Neural-Marker).

 
Granularzelltumor der Haut, H&E.
 
Idem, stärker vergrößert.
 
Idem.
 
Idem, S-100-Immunfärbung.
 
Granulazelltumor der Bauchwand.
 
Granulazelltumor, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Atypischer Granularzelltumor Bearbeiten

Atypical granular cell tumour (Abrikossof)

 
Atypischer Granularzelltumor, H&E.

MERKEL-Zell-Karzinom (Kutanes neuroendokrines Karzinom) Bearbeiten

Lok.: Meist im Bereich lichtexponierter Hautareale (Gesichtshaut, Extremitäten).

Makro: Solider, rötlich-violetter Tumor von halbkugeliger oder kugeliger evtl. auch plaqueförmiger Gestalt. Evtl. sekundäre Ulzeration. Häufig < 2 cm Durchmesser.

Histo: Dermale Lokalisation mit Ausbreitung in das subkutane Fettgewebe. Kleine monomorphe Zellen mit chromatinreichen runden bis ovalen Kernen, die Stränge und solide trabekuläre Zellkomplexe bilden können. Vereinzelt Mitosen und Einzelzellnekrosen. Nukleäres Chromatin-Muster.

IHC: Epitheliale und neuroendokrine Antigene: Zytokeratin 8, 18, 19 und 20, neuronenspezifische Enolase. Evtl. sind auch Chromogranin A und S-100 positiv. Negativ sind Vimentin und das Leukocyte-Common-Antigen. Evtl. Verlust der Antigenexpression bei Entdifferenzierung. Negativ ist ebenfalls der Thyroidale Transkriptionsfaktor (TTF-1), mit dem das Merkelzellkarzinom von der differentialdiagnostisch in Frage kommenden Bronchialkarzinommetastase (TTF-1 positiv) unterschieden werden kann.

Subtypen und Prognose:

  • Trabekulärer Typ - günstig
  • Intermediärer Zelltyp - mittel
  • Kleinzelliger Typ - ungünstig
 
MERKEL-Zell-Karzinom.
 
MERKEL-Zell-Karzinom , H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Bearbeiten

Malignant peripherial nerve sheath tumor

 
MPNST, H&E.
 
Idem.

Malignes Neurilemmom (Schwannom) Bearbeiten

Malignant neurilemmoma (schwannoma)

 
Malignes Neurilemmom, H&E.
 
Idem.

Myogene Tumoren Bearbeiten

Solitäres Myofibrom Bearbeiten

Solitary myofibroma

 
Solitäres Myofibrom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. IHC für SMA.

Kutanes Leiomyosarkom Bearbeiten

Ursprung glatten Muskulatur (Blutgefäße, Haarbalgmuskeln).

IHC: Desmin +, Vimentin -.

 
Kutanes Leiomyosarkom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.

Myofibrosarkom Bearbeiten

Myofibrosarcoma

 
Myofibrosarkom, H&E.
 
Idem.

Lipomatöse Tumoren Bearbeiten

Lipom Bearbeiten

Lipoma

 
Lipom, H&E.
 
Idem.

Hibernom Bearbeiten

Hibernoma

 
Hibernom, H&E.
 
Idem.

Lipoadenom Bearbeiten

Lipoadenoma

 
, H&E.
 
Idem.

Lipomatosis dermalis Bearbeiten

Dermal lipomatosis

 
Lipomatosis dermalis, H&E.
 
Idem.

Lipoma dermale pendulum Bearbeiten

Lipomatous dermal polyp

 
Lipoma dermale pendulum, H&E.
 
Idem.

Lipoblastom Bearbeiten

Lipoblastoma

 
Lipoblastom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem. Ki67.

Pleomorphes Lipom (Atypisches Lipom) Bearbeiten

Pleomorphic lipoma

 
Pleomorphes Lipom, H&E.
 
Idem.

Pleomorphes Liposarkom Bearbeiten

Pleomorphic liposarcoma

 
Pleomorphes Liposarkom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Myxoides Liposarkom, lipoblastischer Typ Bearbeiten

Myxoid liposarcoma, lipoblastic type

 
Myxoides Liposarkom, lipoblastischer Typ, H&E.
 
Idem.

Myxoides Liposarkom, adipozytischer Typ Bearbeiten

Myxoid liposarcoma, adipocytic type

 
Myxoides Liposarkom, adipozytischer Typ, H&E.
 
Idem.

Myxoides Liposarkom Bearbeiten

Myxoid liposarcoma

 
Myxoides Liposarkom, H&E.
 
Idem.

Fibrohistiozytäre Tumoren Bearbeiten

Hypertrophe Narbe (Cicatrix hypertrophica) Bearbeiten

Hypertrophic cicatrix

 
Hypertrophe Narbe, H&E.

DD.: Kelloid

Fibroma kelloides (Keloid) Bearbeiten

Keloid

 
Keloid, H&E.

Elastofibrom Bearbeiten

Elastofibroma

 
Elastofibrom, H&E.
 
Idem. Elastika-Färbung?

Collagenoma storeaforme (fibroma sclerosans) Bearbeiten

Storiform collagenoma

 
Sklerosierendes Fibrom, H&E.
 
Idem.

Pleomorphes Fibrom Bearbeiten

Pleomorphic fibroma

 
Pleomorphes Fibrom, H&E.
 
Idem.

Acrochordon (fibroma molle) Bearbeiten

Acrochordon (skin tag)

 
Weiches Fibrom, H&E.

Retikulohistiozytom Bearbeiten

Reticulohistiocytoma

[[File:SkinTumors-P9280863.jpg|thumb|Retikulohistiozytom, H&E.}}

Xanthozelluläres fibröses Histiozytom Bearbeiten

Fibrous histiocytoma (xanthocellular type)

 
Fibröses xanthozelluläres Histiocytom, H&E.

Juveniles Xanthogranulom Bearbeiten

Juvenile xanthogranuloma

 
Juveniles Xanthogranulom, H&E.

Epitheloides fibröses Histiozytom Bearbeiten

Fibrous histiocytoma (epithelioid type)

 
Epitheloides fibröses Histiozytom, H&E.
 
Idem, Vimentin, IHC.

Lipoides fibröses Histiozytom Bearbeiten

'

 
Lipoides fibröses Histiozytom, H&E.
 
Idem.

Aneurysmatisches fibröses Histiozytom Bearbeiten

Fibrous histiocytoma (aneurysmatic type)

 
Aneurysmatisches fibröses Histiozytom, H&E.
 
Idem.

Fibröses Histiozytom Bearbeiten

Fibrous histiocytoma (dermatofibroma)

Syn.: Dermatofibrom

 
Fibröses Histiozytom , H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem.

Atypisches fibröses Histiozytom Bearbeiten

Atypical fibrous histiocytoma

 
Atypisches fibröses Histiozytom , H&E.
 
Idem.

Atypisches Fibroxanthom Bearbeiten

Atypical fibroxanthoma

 
Atypisches Fibroxanthom, H&E.
 
Idem.
 
Idem.
 
Idem, pseudsarkomatös.
 
Idem, pseudsarkomatös.

Fibromatosis desmoides Bearbeiten

Desmoid fibromatosis

 
Desmoid-Fibromatose, H&E.

Dermatofibrosarcom protuberans (DFSP) Bearbeiten

Sarkom der Dermis

Ät.: In 95 % Fusion des Kollagen-Gens COL1A1 mit dem PDGF-Gen via Translokation t(17;22)

Pathogenese: Fibroblast translatiert statt Kollagen das COL1A1-PDGF-Genprodukt -> Prozessierung zu PDGF -> Selbststimulation über den PDGF-Rezeptor -> Proliferation

Lok.: Stamm und proximale Extremität

Mikro: Kurze, spindelige Zellen plattenartig angeordnet (storiform pattern), CD 34 +.

Makro/Klinik: Rote, harte, sich über das Hautniveau vorwölbende noduläre oder multinoduläre Läsion.

Verhalten: Langsam wachsend, häufig Rezidive, Metastasierung in 2 - 7 % der Fälle.

 
Dermatofibrosarcom protuberans, Spätrezidiv, H&E.
 
Idem, stärker vergrößert.
 
Idem, stark vergrößert.
 
Idem, CD34-Immunfärbung.

Weblinks: DermIS - Dermatofibrosarkoma protuberans, en.wikipedia, [1]

Fibrosarkom Bearbeiten

Fibrosarcoma

 
Fibrosarkom, H&E.
 
Idem.

Malignes fibröses Histiozytom (MFH) Bearbeiten

Fibrohistiocytoma malignum (varietas gigantocellularis) Bearbeiten

Malignant fibrohistiocytoma (MFH) (giant-cell variant)

 
MFH, gigantozellulär, H&E.
 
Idem.
Fibrohistiocytoma malignum (varietas myxoides) Bearbeiten

Malignant fibrohistiocytoma (MFH) (myxoid variant)

 
MFH, myxoid, H&E.
 
Idem.
Fibrohistiocytoma malignum (varietas fibroblasticum) Bearbeiten

Malignant fibrohistiocytoma (MFH) (fibroblastic variant)

 
Fibrohistiocytoma malignum (varietas fibroblasticum), H&E.
 
Idem.


Weblinks Bearbeiten