Pathologie: Hauterscheinungen bei internistischen Erkrankungen
Buch-Navigation
Hauterscheinungen und äußerer Aspekt bei versch. internistischen Erkrankungen.
Herz-Kreislauf-System und AtmungBearbeiten
EndokarditisBearbeiten
Klinik: Kutane und konjunktivale petechiale Blutungen, Janeway-Läsionen (palmare/plantare indolente makulöse Hautläsionen), schmerzhafte OSLER-Knötchen palmar/plantar oder an den Fingerkuppen (Immunkomplexvaskulitis). Mikroembolien an den Akren oder auch subungual (Splitterhämorrhagien).
Hyperplastische PeriostitisBearbeiten
Ät.: Chronische Hypoxie z.B. bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Herzfehler, paraneoplastisch z.B. klassisch bei Bronchialkarzinom (Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom).
Pg.: Vermehrte Aktivität von Wachstumsfaktoren z.B. VEGF (vascular endothelial growth factor).
Makro: Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel. Symmetrisch.
Prg.: Reversibel bei Behandlung der Grunderkrankung
Weblinks: DermIS - Trommelschlegelfinger
GastroenterologieBearbeiten
IkterusBearbeiten
Ät.:
- Prähepatisch: Hämolyse
- Intrahepatisch: Hepatitis, Leberzirrhose
- Posthepatisch: Cholestase, Choledocholithiasis
Chronischer LeberschadenBearbeiten
Aszites, Spider Naevi, Caput medusae (oberflächliche Umgehungskreisläufe), Palmarerythem, Bauchglatze, Hodenatrophie, Ikterus, Hautblutungen.
Endokrinologie und StoffwechselBearbeiten
AkromegalieBearbeiten
Weblinks: DermIS - Akromegalie
Morbus ADDISONBearbeiten
Ät.: Nebenniereninsuffizienz, Kortikoidentzug
Kachexie, braunes Hautkolorit (auch palmar, plantar, Lippen, Narben).
Weblinks: DermIS - Morbus Addison
CUSHING-SyndromBearbeiten
Hypercortisolismus
Ät.: CRH-produzierender Tumor, Nebennierenrindenadenom, iatrogen.
Makro: Stammfettsucht, Vollmondgesicht, Büffelnacken, Muskelatrophie und dünne Extremitäten, Wundheilungsstörungen, Striae distensae, Hautatrophie, Hirsutismus, Echymosen (Kapillarfragilität).
MyxödemBearbeiten
Ät.: Hypothyreose, Morbus BASEDOW
Pg.: Interstitielle Glucosaminoglykan-Akkumulation.
Makro: Teigig geschwollene, kühle und trockene Haut und Unterhaut ohne Dellenbildung (DD: Ödem). „Aufgeschwemmtes“ Aussehen.
PorphyrieBearbeiten
Ät.: Verschiedene genetische Defekte von Enzymen der Hämbiosynthese.
Weblinks: DermIS - Porphyria cutanea tarda, DermIS - Porphyria erythropoetica congenita
HämochromatoseBearbeiten
Eisenspeicherkrankheit
Dunkle Hautpigmentierungen
OnkologieBearbeiten
Amyloidose bei PlasmozytomBearbeiten
Pg.: Irreversible Ablagerung vom Amyloid L in den Gefäßwänden. In 10 bis 20 % Plasmozytom-assoziiert.
Mikro: Homogene Ablagerungen. Nachweis mit Kongorot und Polarisation.
Klinik: Purpura, wachsartige hämorrhagische Papeln.
Weblinks: DermIS - Amyloidose
Acanthosis nigricans malignaBearbeiten
Häufigstes kutanes obligates paraneoplastisches Syndrom. Häufig assoziiert mit Adenokarzinomen des GIT (2/3 Magenkarzinom).
Klinik: Bes. intertriginös und im Nacken auftretende unscharf begrenzte hyperkeratotische und hyperpigmentierte Hautveränderungen mit baumrindenartiger Auffältelung. Schleimhautbeteiligung.
DD.: Acanthosis nigricans benigna
Weblinks: DermIS - Acanthosis nigricans maligna, DermIS - Acanthosis nigricans benigna
Buch-Navigation