Pathologie: Mikrobielle Hauterkrankungen
Buch-Navigation
Virale HauterkrankungenBearbeiten
Übersicht über wichtige virale Erkrankungen mit Hautbeteiligung:
DNA-Viren:
- Pockenviren
- Pockenvirus - Variola vera
- Vacciniavirus - Vakzinale Pockenerkrankungen
- Kuhpockenvirus - Kuhpocken
- Paravacciniavirus - Melkerknoten
- Schafpockenvirus - Ekthyma contagiosum (Orf)
- Molluscum contagiosum-Virus - Molluscum contagiosum
- Herpesviren
- Herpes simplex Virus 1 - Herpes labialis, Gingivostomatitis herpetica, Eczema herpeticatum, (Herpes genitales), Herpes neonatorum
- Herpes simplex Virus 2 - Herpes genitales, Herpes neonatorum, (Herpes labialis)
- Varizella Zoster Virus (HHV-3) - Varizellen, Herpes zoster
- Zytomegalievirus (HHV-5) - Akropapulöse Dermatose, CMV-Retinitis bei AIDS, Neonatale CMV-Erkrankung
- Humanes Herpes Virus 6 und 7 - Exanthema subitum (Drei-Tage-Fieber)
- Epstein Barr Virus (HHV-4) - Infektiöse Mononukleose (Arzneimittelexanthem!), Nasopharynxkarzinom, Burkitt-Lymphom, lymphoproliferative Erkrankungen bei Immunsuppression
- Humanes Herpes Virus 8 - Kaposi-Sarkom (bei AIDS)
- Papillomaviren[1]
- HPV 1-4, 26-29, 38, 41, ... - Verrucae vulgares
- HPV 6, 11, 42, 44, ... - Condyloma accuminatum
- HPV 6, 11, 16, 18, 31, 33, 35, 39, ... - Zervixkarzinom
- HPV 6, 7, 11, 32, ... - Papillome
- Parvoviren
- Humanes Parvovirus B19 - Ringelröteln (Erythema infectiosum), Hydrops fetalis
DNA- und RNA revers transskribierende Viren:
- Hepadnaviren
- Hepatitis-B-Virus - Gianotti-Crosti-Syndrom
- Retroviren
- HTLV I - Adultes T-Cell-Lymphom/Leukämie
- HIV 1 und 2 - AIDS
RNA-Viren:
- Paramyxoviren
- Masernvirus - Masern
- Picornaviren
- Coxsackie-Viren Typ A 16 - Hand-Mund-Fuß-Krankheit, Herpangina, Exantheme
- ECHO-Viren - vakzinale Erkrankungen
- Flaviviren
- Hepatitis-C-Virus - Hepatitis C, assoziierte Dermatosen
- Togaviren
- Rubellavirus - Röteln
MelkerknotenBearbeiten
Ät.: Paravacciniavirus (Zoonose)
Weblinks: DermIS - Melkerknoten
Molluscum contagiosumBearbeiten
Syn.: Dellwarze
Ep.: V.a. bei Kindern und Jugendlichen
Ät.: Poxvirus mollusci
Dispostion: Atopische Dermatitis, Immunsupression.
Mikro: Gegen das Korium scharf abgegrenztes Knötchen, kraterförmig, durch BG-Septen in Läppchen gegliedert. In der Läppchenmitte findet man sog. Molluscum-Körperchen (Epithelzellen des Stratum spinosum mit eosinophilen, intraplasmatischen Einschlüssen aus Kernresten und Viruseinschlüssen).
Makro: Kraterförmig, oft multipel (Schmierinfektion).
Verhalten: Benigne, aber u.U. sehr lästig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weblinks: DermIS - Molluscum contagiosum
Herpes simplexBearbeiten
Klinik: Herpes labiales und oralis (herpetische Gingivostomatitis) (eher HSV 1), Herpes genitalis (eher HSV 2)
Makro: Kutan: Virushaltige kleine runde Bläschen mit klarem wässrigen Inhalt -> Trübung -> Eintrocknung und Verkrustung. Chronisch rezidivierend im Bereich eines Nervenastes.
Mikro: Vesikel, homogene intranucleäre Einschlußkörperchen in den Epithelzellen
Kompl.: Hohes Abortrisiko bei Erstinfektion mit Genitalherpes in der Schwangerschaft, Neonatalherpes, Eczema herpeticatum (schwere HSV-Infektion bei atopischem Ekzem).
Weblinks: DermIS - Herpes simplex, WebPath - Herpes, DermIS - Herpes simplex oralis.
Varizellen und Herpes zosterBearbeiten
Ät.: Varicella-zoster-Virus (VZV)
VarizellenBearbeiten
Makro: Typisches Bild mit generalisiertes Exanthem aus juckenden Bläschen in unterschiedlichen Stadien („Sternenhimmel“, HEUBNER-Sternenkarte) an Haut und Schleimhäuten (Mundhöhle). Bläschen zuerst mit klarem Inhalt, der eintrübt und dann eintrocknet. Kratzen („Auslöffeln“) führt zu den typischen kleinen runden Narben.
Kompl.: Bakterielle Superinfektion mit Sepsis. Otitis media, Pneumonie, Meningitis, Enzephalitis, Infektion in der Schwangerschaft, Herpes neonatorum, Leber- oder Gelenkbeteiligung, Reye-Syndrom (bei ASS-Einnahme).
Weblinks: DermIS - Varizellen
Herpes zosterBearbeiten
Ät.: VZV-Reaktivierung bei Immunschwäche (Viruspersistenz in den sensiblen Ganglien).
Makro: Gruppiert stehende Bläschen auf erythematösem Grund im Bereich eines oder mehrerer Dermatome oder Nervenäste (Trigeminus), die später eintrocknen.
Kompl.: Post-Zoster-Neuralgie (PZN). Nekrotisierung, Bakterielle Superinfektion, Zoster-Meningitis, -Enzephalitis, -Myelitis, VZV-Pneumonie, Zoster generalisatus, Zoster ophthalmicus (HN. V1: Zoster-Keratitis, Iritis, Chorioretinitis), Zoster oticus.
Klinik: Die neuralgischen Schmerzen gehen dem Exanthem meist voraus! (DD: Ischialgie, Radikulitis, Trigeminusneuralgie).
DD.: Herpes simplex, Eczema herpeticatum, Varizellen (Zoster generalisatus), bullöses Erysipel.
Weblinks: DermIS - Herpes zoster, DermIS - Zoster ophthalmicus.
Verruca vulgarisBearbeiten
Syn.: Gemeine Warze
Ät.: Infektiös: Papilloma-Viren Typ 1-4, 26-29, 38, 41, ...
Verhalten: Benigne
![]() |
![]() |
![]() |
Weblinks: DermIS - Verruca vulgaris
Condyloma acuminatumBearbeiten
Ät.: HPV 6, 11, 42, 44, ...
Übertragung: GV, Schmierinfektion
Klinik: Hautfarbene oder rötlich-bräunliche weiche Papillome im Anogenitalbereich.
Kompl.: Invasives Wachstum (selten), destruierend wachsende Condylomata gigantea (Buschke-Löwenstein) (extrem selten).
Weblinks: DermIS - Condyloma accuminatum
Bakterielle HauterkrankungenBearbeiten
Überwucherung der residenten HautfloraBearbeiten
ErythrasmaBearbeiten
Oberflächliche Infektion der Haut durch den Saprophyten Corynebacterium minutissimum (Gram-positiv, Teil der normalen Hautflora).
Ät.: Wärme und Feuchtigkeit, Hyperhidrosis, Diabetes mellitus, Adipositas, Immunsuppression.
Lok.: Intertriginöse Hautareale (Achsel, Leiste).
Makro: Flächige, leicht schuppende und scharf begrenzte Herde von rotbrauner Farbe.
Klinik: I.d.R. symptomlos. Im Wood-Licht (UV-Licht) karmin- bzw. korallenrot.
Weblinks: DermIS - Erythrasma
Trichomykosis palmellinaBearbeiten
IntertrigoBearbeiten
Weblinks: DermIS - Intertrigo
Primäre PyodermienBearbeiten
Bis auf die Follikulitis handelt es sich um nicht nicht-follikuläre Hauteiterungen.
Die Haupterreger eitriger Hautinfektionen sind Staphylococcus aureus und β-hämolysierende Streptokokken.
S. aureus bildet Koagulase und Hämolysine und breitet sich bevorzugt vertikal entlang der Follikel und Schweißdrüsen aus. Zu den typischen Erkrankungen gehören die Impetigo contagiosa (großblasig) und die Dermatitis exfoliativa (staphylogenes Lyell-Syndrom) der Epidermis, die im oberen Corium angesiedelte Follikulitis und die tiefer gelegenen Hauteiterungen Furunkel, Karbunkel, Hidradenitis suppurativa und die Phlegmone.
β-hämolysierende Streptokokken wie S. pyogenes bilden Streptokinase und Hyaluronidase. Sie breiten sich bevorzugt horizontal aus. Krankheitsbilder umfassen die kleinblasige Form der Impetigo contagiosa (Epidermis), das Ecthyma (obere Lederhaut) und im tieferen Corium das Erysipel (Lymphspalten) sowie die nekrotisierende Faziitis.
Impetigo contagiosaBearbeiten
Die Impetigo contagiosa ist eine vorwiegend im Kindesalter auftretende und hochkontagiöse oberflächliche Hautinfektion bevorzugt im Gesicht und an den Händen und Armen. Die großblasige Form wird durch Staphylococcus aureus verursacht, die kleinblasige durch ß-hämolysierende A-Streptokokken.
Ät.: Schmierinfektion, Immunstatus
Klinik: Scharf begrenzte Hautrötungen mit Vesikeln bzw. Blasen oder Pusteln, die später typische honiggelbe Krusten bilden.
Kompl.: Lymphangitis oder Lymphadenitis, Staphylogenes Lyell-Syndrom (Exfoliatine), Komplikation bei atopischer Dermatitis, selten Post-Streptokokken-Glomerulonephritis.
DD.: Superinfizierter Herpes.
Dermatitis exfoliativaBearbeiten
FollikulitisBearbeiten
Oberflächliche Haarfollikelentzündung durch Staphylococcus aureus.
RF.: Diabetes mellitus, Steroidtherapie, Immunsuppression, kleine Hautverletzungen (Rasur).
Klinik: Einzelne oder multipel auftretende kleine follikulär gebundene Pusteln.
DD.: Follikulitis durch Pytirosporon oder Gram-negative Erreger. Akne vulgaris, Steroidakne, Chlorakne.
FurunkelBearbeiten
Tiefe Haarfollikelentzündung durch Staphylococcus aureus.
Ät.: Follikulitis, Diabetes mellitus, Steroidtherapie, Immunsuppression, Hygienemängel.
Klinik: Hochroter indurierter schmerzhafter Knoten, mit im Verlauf eitriger Einschmelzung (Fluktuation). In der Umgebung ödematöse Begleitreaktion.
DD: Trichomykose
Kompl.: Im Gesicht -> Gefahr der Sinusvenenthrombose.
Weblinks: DermIS - Furunkel
KarbunkelBearbeiten
Größere oder konfluierende Furunkel mit brettharter Infiltration. Evtl. Allgemeinsymptome.
Weblinks: DermIS - Karbunkel
Hidradenitis suppurativaBearbeiten
Weblinks: DermIS - Hidradenitis suppurativa
ParonychieBearbeiten
Nagelumlauf, eitrige Entzündung des Nagelwalls.
Weblinks: DermIS - Paronychie
Ekthyma simplexBearbeiten
Ät.: Streptokokken, seltener Staphylokokken.
Klinik.: Papel oder Pustel mit rascher Krustenbildung, Ablösung der Kruste hinterlässt einen wie ausgestanzten Defekt.
Weblinks: DermIS - Ekthyma simplex
Erysipel (Wundrose)Bearbeiten
Relativ häufige akute Infektion der Lymphspalten der Lederhaut durch ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, seltener durch Staphylococcus aureus (Diabetes mellitus).
Ät.: Infektion kleiner Hautläsionen bevorzugt im Gesicht und an Armen und Beinen (Fußpilz!)
Klinik: Scharf begrenztes intensiv gefärbtes Erythem evtl. mit flammenartigen Ausläufern. Klassische Entzündungszeichen, Allgemeinsymptome (Unwohlsein, Fieber, Schüttelfrost), im Labor CRP-Anstieg und Leukozytose.
DD.: Erysipeloid, Hypodermitis, Kontaktdermatitis, Lymhangiosis carcinomatosa, Phlegmone, Borreliose, Quincke-Ödem, TVT.
Kompl.: Lymphangitis, -adenitis, Phlegmone, Lymphödem durch Verklebung der Lymphspalten (Elephantiasis), Post-Streptokokken-Glomerulonephritis (selten).
Weblinks: DermIS - Erysipel
LymphangitisBearbeiten
Weblinks: DermIS - Lymphangitis
Sekundäre PyodermienBearbeiten
Ät.: Bakterielle Superinfektion präexistenter Läsionen wie z.B. akute (Verletzung, Verbrennung) oder chronische Wunden (Ulzera), Ekzeme, Ichthyosen, virale Erkrankungen, Mykosen, Akne vulgaris, blasenbildende Hauterkrankungen).
Erreger: z.B. Staphylococcus aureus, S. epidermidis (Katheter), Pseudomonas aeruginosa (Verbrennungen) u.v.a.
Tiefe invasive InfektionenBearbeiten
PhlegmoneBearbeiten
Nekrotisierende FasziitisBearbeiten
GasbrandBearbeiten
Ät.: Hauptsächlich Clostridium perfringens (Gram-positiver obligat anaerober Sporenbildner)
Spezifische InfektionenBearbeiten
MilzbrandBearbeiten
Ät.: Bacillus anthracis (Gram-positives aerobes nicht-verzweigtes Stäbchen, Sporenbildner)
Weblinks: - DermIS - Anthrax
HautdiphtherieBearbeiten
Ät.: Corynebacterium diphtheriae (Gram-positives aerobes nicht-verzweigtes Stäbchen)
Weblinks: DermIS - Diphtherie
AktinomykoseBearbeiten
Ät.: Aktinomyzeten (Gram-positive verzweigt wachsende Stäbchen), Anaerobier
Aerob-anaerobe Mischinfektionen.
Weblinks: DermIS - Hautaktinomykose
Lupus vulgarisBearbeiten
Hauttuberkulose
Weblinks: DermIS - Lupus vulgaris
LepraBearbeiten
Ät.: Mycobacterium leprae (Gram-positives verzweigt wachsendes säurefestes Stäbchen)
Mikro: Säurefeste Stäbchen
Makro/Klinik: Polyneuropathie -> Verstümmelung, Erblindung. Landkartenartige Hautveränderungen, Pigmentverschiebungen, Hyperkeratosen der Fußsohlen.
Formen: Tuberkuloid, lepromatös, dimorph (Borderlinelepra), unbestimmt.
Weblinks: DermIS - Lepra lepromatosa
TularämieBearbeiten
Ät.: Francisella tularensis (Gram-negatives, kokkoides, sporenloses, schwer anzüchtbares Stäbchen)
RotzBearbeiten
Zoonose, gilt in Deutschland als ausgerottet.
Ät.: Burkholderia mallei (Gram-negatives Bakterium)
Melioidose (Pseudorotz)Bearbeiten
Ät.: Burkholderia pseudomallei (Gram-negatives Bakterium)
Ulkus molleBearbeiten
Syn.: Weicher Schanker
Ät: Haemophilus ducreyi (Gram-negatives Stäbchen)
Inkubationszeit: 1-5 Tage
Klinik: Multiple weiche, schmerzhafte Papeln und Ulzera, unilaterale regionäre Lymphadenitis.
Kompl.: Eitrige Urethritis, Harnröhrenfisteln, Paraphimose.
Weblinks: DermIS - Ulcus molle
Syphillis (Lues)Bearbeiten
Ät.: Treponema pallidum (Atypischer Erreger, Spirochät)
Übertragung: GV, konnatal (Lues connata), Bluttransfusion, Schmierinfektion.
Stadien der Lues aquisita:
- Frühsyphilis
- Lues I (Primärstadium) - 3 Wochen nach Infektion entwickelt sich an der Eintrittspforte das hochkontagiöse Ulcus durum, eine meist solitäre schmerzlose Papel, die zentral ulzeriert und einen derben Randwall aufweist. Die regionären Lymphknoten können indolent vergrößert sein, bleiben aber verschieblich. Das Ulkus heilt nach 2 bis 6 Wochen narbig ab.
- Lues II (Sekundärstadium) - Ab ca. 9. Woche nach Infektion: Variable Haut- und Schleimhauterscheinungen! Makulöse, makulo-papulöse, pustulöse oder ulzeröse Syphilide. Kleinfleckige nicht-juckende Exantheme, kontagiöse Condylomata lata (anogenital), Plaques muqueuses (oral), Clavi syphilitici (Hand-/Fußflächen), Polyskleradenitis (generalisierte Lymphknotenschwellung), luetischer Haarverlust (diffus oder kleinfleckig disseminiert (Alopezia areolaris)), luetisches Leukoderm (hypopigmentierte Maculae im Nacken-Hals-Bereich), Angina specifica (eitrige Tonsillitis).
- Lues latens seropositiva (Frühlatenz)
- Spätsyphillis
- Lues III (Tertiärstadium) - Nach mehren Jahren kutane (tuberöse oder tubero-ulzero-serpiginöse) sowie subkutane Syphilide (Gumma). Multipler Organbefall.
- Lues latens (Spätlatenz)
- Lues IV (Quartärstadium) - Metalues: Tabes dorsalis (Hinterstrangdegeneration), progressive Paralyse.
Kompl.: HERXHEIMER-JARISCH-Reaktion - Zunahme der Symptome bei antibiotischem Behandlungsbeginn durch Erregerzerfall und Antigenfreisetzung.
Weblink: DermIS - Lues
Lymphogranuloma inguinaleBearbeiten
Ät.: Chlamydia trachomatis (Atypischer intrazellulärer Erreger)
Übertragung: GV
Vorkommen: Tropen und Subtropen
Inkubationszeit: 7-10 Tage
Stadien:
- Genitale Primärläsion: Vesikel -> Ulzeration -> Abheilung.
- Sekundärstadium: Unilaterale Lymphknotenschwellung, Furchenzeichen (durch LK-Schwellung ober- und unterhalb des Leistenbandes).
- Tertiärstadium: Nach 5 bis 10 Jahren granulomatöse Entzündung im Anogenitalbereich.
Weblink: DermIS - Lymphogranuloma inguinale
Granuloma inguinale (Donovaniose)Bearbeiten
Ät.: Donovania granulomatis (Calymmatobacterium)
Inkubationszeit: 8 bis 80 Tage
Klinik: Multiple Papeln, Ulzerationen, granulomatöse Plaques, regionäre Lymphadenitis.
BorrelioseBearbeiten
Ep.: Mitteleuropa, USA, Asien
Borrelien-Unterarten: Borrelia burgdorferi sensu stricto, B. b. garinii, B. b. afzelii, B. b. valaisiana.
Vektor: In Europa Ixodes ricinus („Holzbock“).
Inkubationszeit: Wenige Tage bis 5 Monate
Krankheitsbilder und Erreger:
Erreger | Vorkommen | Rel. Häuf. in Europa | Häufigste Manifestation | Krankheitsbilder |
---|---|---|---|---|
Borrelia burgdorferi sensu stricto | USA, Europa | 1 | Gelenke | Erythema migrans, Lyme-Disease (Arthritis) |
B. b. garinii | USA, Europa, Asien | 7 | Nerven | Erythema migrans, Neuroborreliose |
B. b. afzelii | Europa | 3 | Haut | Erythema migrans, Acrodermatitis chronica atrophicans |
B. b. valaisiana | Europa | Erythema migrans |
Borrelia burgdorferia befällt hauptsächlich Haut, Gelenke und Nervensystem. In Europa dominieren die Unterarten garinii und afzelli, so dass sich die Borreliose bei uns in folgender Verteilung präsentiert: 50 % Erythema chronicum migrans, 39 % neurologische Symptome, 10 % Arthritis, 7 % Acrodermatitis chronica atrophicans, 1 % Karditis, 0,2 % Augenbefall. Die Borreliose verläuft meist in mehreren Stadien.
Verlauf:
- Stadium I. (Tage – Wochen): Erythema chronicum migrans, Lymphozytom, Arthralgien, Myalgien.
- Stadium II. (Wochen – Monate): Akut intermittierende Mono-/Oligoarthritiden, Meningopolyneuritis GARIN-BUJADOUX-BANNWARTH (GBB), Fazialisparese, Peri- und Myocarditis (AV-Block).
- Stadium III. (Monate – Jahre): Acrodermatitis chronica atrophicans, chronische Oligoarthritis, Enzephalopathie.
Manifestationen:
- Haut
- Erythema chronicum migrans („Wanderröte“): Scheibenförmiges Erythem, das sich langsam zentrifugal um die Zeckenbissstelle ausbreitet und zentral abblasst, auch multipel auftretend. Lymphknotenschwellung, evtl. Begleitsymptome mit Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen. Im roten Randsaum befinden sich die Borrelien.
- Acrodermatitis chronica atrophicans (Morbus HERXHEIMER): Im infiltrativen Stadium findet man eine meist oligosymptomatische lividrote ödematöse Schwellung meist eines Beines. Im Verlauf atrophiert die Haut irreversibel, die verdünnte Haut erscheint „zigarettenpapierartig“ gefältelt. Besonders an den Extremitäten auftretend.
- Lymphozytom (Lymphadenosis cutis benigna BÄFERSTEDT): Mäßig weiche livid-rötliche Knoten mit Prädilektionsstellen an Ohrläppchen, Mamillen und Genitalbereich. Die Inkubationszeit beträgt Wochen bis Monate. DD.: Lymphom, Pseudolymphom, Mastozytom.
- Myositis, Karditis
- Nervensystem, hier ist von peripher bis zentral alles möglich.
- Vasculäre Neuritis, Mononeuritis, Mononeuritis multiplex, Polyneuritis, Neuritis cranialis (Fazialis, Trigeminus u.a.).
- Plexusneuritis, Meningopolyneuritis GBB, Meningoradikulitis.
- Myelitis, Polyradikulomyelitis, Polyradikulomyelomeningitis.
- Enzephalomyelitis, Meningitis, Akute Herdenzephalitis, zerebrale Vaskulitis (Schlaganfall!), Akute Meningoenzephalitis.
- Gelenke: Arthralgien, Arthritis.
- Augen: Konjunktivitis, Iritis, Uveitis.
![]() |
Weblinks: DermIS - Erythema chronicum migrans
Hauterscheinungen bei systemischen InfektionenBearbeiten
Metastatische Läsionen (Bakterielle Streuung)Bearbeiten
Endocarditis lenta
Sepsis: Neisserien, Streptokokken, Staphylokokken
Pyocyaneus
Bazilläre Angiomatose
Sterile HautsymptomeBearbeiten
- Immunologisch:
- Immunkomplex-Erkrankungen: Nekrotisierende Vaskulitis (Streptokokken)
- Allergisch: Purpura fulminans HENOCH (Infektionen (Scharlach), Arzneimittel (Butazolidin))
- Toxin-bedingte Fernwirkung:
- Staphylococcal scaled skin syndrome (SSSS)
- Scharlach-Exanthem (Exotoxine (Superantigene) eines phagentragenden Streptococcus pyogenes)
Parasitäre HauterkrankungenBearbeiten
Demodex (Haarbalgmilbe)Bearbeiten
Ep.: Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Prävalenz auf nahezu 100 %.
Ät.: Demodex folliculorum und Demodex brevis.
Lok.: Vorwiegend Gesichtsregion.
Klinik: Meist asymptomatisch. Gelegentlich Dermatitis, Follikulitis.
LeishmanioseBearbeiten
Ät.: Leishmanien (Protozoon, Überträger ist die Sandmücke bzw. Schmetterlingsmücke)
Inkubationszeit: 2 Wochen bis 1 Jahr.
Formen: Kutane Form (Orientbeule), mucokutane Form, viszerale Form (Kala-Azar).
Mikro: Histiozyten, Leishmanien.
Makro Orientbeule: Papel, Knoten oder Plaque, evtl. ulzerierend.
Weblinks: DermIS - Leishmaniose
Scabies (Krätze)Bearbeiten
Ät.: Sarcoptes hominis (Krätzmilbe)
Epidermale Gangsysteme mit rundlich-ovalären Strukturen und Aufwerfung der Epidermis. An der Spitze halbmondförmige, bräunliche oder dunkle Verfärbung (Sitz der Milbe). Starker Juckreiz.
Weblinks: DermIS - Scabies
Zerkariendermatitis (Badedermatitis)Bearbeiten
Ät.: Larven von bestimmten Saugwürmern (z.B. Trichobilharzia szidati, Bilharziella polonica), Hauptwirt sind Wasservögel, Zwischenwirte sind Süßwasserschnecken (Radix auricularia).
Pg.: Die Zerkarien bohren sich beim Baden in Binnengewässern in die Haut des Menschen, der ein Fehlwirt darstellt, wo sie nach kurzer Zeit absterben.
Klinik: Juckreiz, Hautausschlag.
Prg.: Selbstlimitierend
Weblinks: DermIS - Zerkariendermatitis
Larva migrans cutaneaBearbeiten
Ät.: Larven verschiedener Hakenwürmer (Strand, Erde), die sich in die Haut bohren und mit einer Geschwindigkeit von mehreren Zentimetern pro Tag in den oberen Hautschichten umherwandern.
Klinik: Gerötete, fadenförmige, gewundene Streifen, evtl. Bläschenbildung. Starker Juckreiz.
Prg.: Selbstlimitierend.
Weblinks: DermIS - Larva migrans cutanea
Furunkuloide Myiasis (Hautmaden)Bearbeiten
Ät.: Dasselfliege (Mittel- und Südamerika), Tumbufliege (Afrika) u.a. (etwa 80 humanpathogene Arten).
Weblinks: DermIS - Furunkuloide Myiasis
Pilzerkrankungen der HautBearbeiten
Histo: Aufgepleiste Hornschicht, Hyperkeratose.
SF.: Grocott-Methenamin-Silber-Färbung (GMS), Perjodsäure-Schiff-Reaktion (PAS).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
TineaBearbeiten
Klinik: Im Woodlicht blaugrün
Weblinks: DermIS - Tinea
MikrosporieBearbeiten
Klinik: Im Woodlicht blaugrün
CandidamykoseBearbeiten
Weblinks: DermIS - Candidamykose
QuellenBearbeiten
- ↑ De Villiers EM. “Papillomavirus and HPV typing”. Clin Dermatol., 15(2):199-206, Mar-Apr 1997. DOI:10.1016/S0738-081X(96)00164-2.
WeblinksBearbeiten
Buch-Navigation