Pathologie: Mikrobielle Hauterkrankungen


Virale Hauterkrankungen Bearbeiten

Übersicht über wichtige virale Erkrankungen mit Hautbeteiligung:

DNA-Viren:

  • Pockenviren
    • Pockenvirus - Variola vera
    • Vacciniavirus - Vakzinale Pockenerkrankungen
    • Kuhpockenvirus - Kuhpocken
    • Paravacciniavirus - Melkerknoten
    • Schafpockenvirus - Ekthyma contagiosum (Orf)
    • Molluscum contagiosum-Virus - Molluscum contagiosum
  • Herpesviren
    • Herpes simplex Virus 1 - Herpes labialis, Gingivostomatitis herpetica, Eczema herpeticatum, (Herpes genitales), Herpes neonatorum
    • Herpes simplex Virus 2 - Herpes genitales, Herpes neonatorum, (Herpes labialis)
    • Varizella Zoster Virus (HHV-3) - Varizellen, Herpes zoster
    • Zytomegalievirus (HHV-5) - Akropapulöse Dermatose, CMV-Retinitis bei AIDS, Neonatale CMV-Erkrankung
    • Humanes Herpes Virus 6 und 7 - Exanthema subitum (Drei-Tage-Fieber)
    • Epstein Barr Virus (HHV-4) - Infektiöse Mononukleose (Arzneimittelexanthem!), Nasopharynxkarzinom, Burkitt-Lymphom, lymphoproliferative Erkrankungen bei Immunsuppression
    • Humanes Herpes Virus 8 - Kaposi-Sarkom (bei AIDS)
  • Papillomaviren[1]
    • HPV 1-4, 26-29, 38, 41, ... - Verrucae vulgares
    • HPV 6, 11, 42, 44, ... - Condyloma accuminatum
    • HPV 6, 11, 16, 18, 31, 33, 35, 39, ... - Zervixkarzinom
    • HPV 6, 7, 11, 32, ... - Papillome
  • Parvoviren
    • Humanes Parvovirus B19 - Ringelröteln (Erythema infectiosum), Hydrops fetalis

DNA- und RNA revers transskribierende Viren:

  • Hepadnaviren
    • Hepatitis-B-Virus - Gianotti-Crosti-Syndrom
  • Retroviren
    • HTLV I - Adultes T-Cell-Lymphom/Leukämie
    • HIV 1 und 2 - AIDS

RNA-Viren:

  • Paramyxoviren
    • Masernvirus - Masern
  • Picornaviren
    • Coxsackie-Viren Typ A 16 - Hand-Mund-Fuß-Krankheit, Herpangina, Exantheme
    • ECHO-Viren - vakzinale Erkrankungen
  • Flaviviren
    • Hepatitis-C-Virus - Hepatitis C, assoziierte Dermatosen
  • Togaviren
    • Rubellavirus - Röteln

Melkerknoten Bearbeiten

Ät.: Paravacciniavirus (Zoonose)

Weblinks: DermIS - Melkerknoten

Molluscum contagiosum Bearbeiten

Syn.: Dellwarze

Ep.: V.a. bei Kindern und Jugendlichen

Ät.: Poxvirus mollusci

Dispostion: Atopische Dermatitis, Immunsupression.

Mikro: Gegen das Korium scharf abgegrenztes Knötchen, kraterförmig, durch BG-Septen in Läppchen gegliedert. In der Läppchenmitte findet man sog. Molluscum-Körperchen (Epithelzellen des Stratum spinosum mit eosinophilen, intraplasmatischen Einschlüssen aus Kernresten und Viruseinschlüssen).

Makro: Kraterförmig, oft multipel (Schmierinfektion).

Verhalten: Benigne, aber u.U. sehr lästig.

Molluscum contagiosum.
Idem.
Molluscum contagiosum.
Idem.
Molluscum contagiosum.
Idem.
Idem.

Weblinks: DermIS - Molluscum contagiosum

Herpes simplex Bearbeiten

Klinik: Herpes labiales und oralis (herpetische Gingivostomatitis) (eher HSV 1), Herpes genitalis (eher HSV 2)

Makro: Kutan: Virushaltige kleine runde Bläschen mit klarem wässrigen Inhalt -> Trübung -> Eintrocknung und Verkrustung. Chronisch rezidivierend im Bereich eines Nervenastes.

Mikro: Vesikel, homogene intranucleäre Einschlußkörperchen in den Epithelzellen

Kompl.: Hohes Abortrisiko bei Erstinfektion mit Genitalherpes in der Schwangerschaft, Neonatalherpes, Eczema herpeticatum (schwere HSV-Infektion bei atopischem Ekzem).

Weblinks: DermIS - Herpes simplex, WebPath - Herpes, DermIS - Herpes simplex oralis.

Varizellen und Herpes zoster Bearbeiten

Ät.: Varicella-zoster-Virus (VZV)

Varizellen Bearbeiten

Makro: Typisches Bild mit generalisiertes Exanthem aus juckenden Bläschen in unterschiedlichen Stadien („Sternenhimmel“, HEUBNER-Sternenkarte) an Haut und Schleimhäuten (Mundhöhle). Bläschen zuerst mit klarem Inhalt, der eintrübt und dann eintrocknet. Kratzen („Auslöffeln“) führt zu den typischen kleinen runden Narben.

Kompl.: Bakterielle Superinfektion mit Sepsis. Otitis media, Pneumonie, Meningitis, Enzephalitis, Infektion in der Schwangerschaft, Herpes neonatorum, Leber- oder Gelenkbeteiligung, Reye-Syndrom (bei ASS-Einnahme).

Weblinks: DermIS - Varizellen

Herpes zoster Bearbeiten

Ät.: VZV-Reaktivierung bei Immunschwäche (Viruspersistenz in den sensiblen Ganglien).

Makro: Gruppiert stehende Bläschen auf erythematösem Grund im Bereich eines oder mehrerer Dermatome oder Nervenäste (Trigeminus), die später eintrocknen.

Kompl.: Post-Zoster-Neuralgie (PZN). Nekrotisierung, Bakterielle Superinfektion, Zoster-Meningitis, -Enzephalitis, -Myelitis, VZV-Pneumonie, Zoster generalisatus, Zoster ophthalmicus (HN. V1: Zoster-Keratitis, Iritis, Chorioretinitis), Zoster oticus.

Klinik: Die neuralgischen Schmerzen gehen dem Exanthem meist voraus! (DD: Ischialgie, Radikulitis, Trigeminusneuralgie).

DD.: Herpes simplex, Eczema herpeticatum, Varizellen (Zoster generalisatus), bullöses Erysipel.

Weblinks: DermIS - Herpes zoster, DermIS - Zoster ophthalmicus.

Verruca vulgaris Bearbeiten

Syn.: Gemeine Warze

Ät.: Infektiös: Papilloma-Viren Typ 1-4, 26-29, 38, 41, ...

Verhalten: Benigne

Verruca vulgaris, H&E.
Idem.
Idem.

Weblinks: DermIS - Verruca vulgaris

Condyloma acuminatum Bearbeiten

Ät.: HPV 6, 11, 42, 44, ...

Übertragung: GV, Schmierinfektion

Klinik: Hautfarbene oder rötlich-bräunliche weiche Papillome im Anogenitalbereich.

Kompl.: Invasives Wachstum (selten), destruierend wachsende Condylomata gigantea (Buschke-Löwenstein) (extrem selten).

Weblinks: DermIS - Condyloma accuminatum

Bakterielle Hauterkrankungen Bearbeiten

Überwucherung der residenten Hautflora Bearbeiten

Erythrasma Bearbeiten

Oberflächliche Infektion der Haut durch den Saprophyten Corynebacterium minutissimum (Gram-positiv, Teil der normalen Hautflora).

Ät.: Wärme und Feuchtigkeit, Hyperhidrosis, Diabetes mellitus, Adipositas, Immunsuppression.

Lok.: Intertriginöse Hautareale (Achsel, Leiste).

Makro: Flächige, leicht schuppende und scharf begrenzte Herde von rotbrauner Farbe.

Klinik: I.d.R. symptomlos. Im Wood-Licht (UV-Licht) karmin- bzw. korallenrot.

Weblinks: DermIS - Erythrasma

Trichomykosis palmellina Bearbeiten

Intertrigo Bearbeiten

Weblinks: DermIS - Intertrigo

Primäre Pyodermien Bearbeiten

Bis auf die Follikulitis handelt es sich um nicht nicht-follikuläre Hauteiterungen.

Die Haupterreger eitriger Hautinfektionen sind Staphylococcus aureus und β-hämolysierende Streptokokken.

S. aureus bildet Koagulase und Hämolysine und breitet sich bevorzugt vertikal entlang der Follikel und Schweißdrüsen aus. Zu den typischen Erkrankungen gehören die Impetigo contagiosa (großblasig) und die Dermatitis exfoliativa (staphylogenes Lyell-Syndrom) der Epidermis, die im oberen Corium angesiedelte Follikulitis und die tiefer gelegenen Hauteiterungen Furunkel, Karbunkel, Hidradenitis suppurativa und die Phlegmone.

β-hämolysierende Streptokokken wie S. pyogenes bilden Streptokinase und Hyaluronidase. Sie breiten sich bevorzugt horizontal aus. Krankheitsbilder umfassen die kleinblasige Form der Impetigo contagiosa (Epidermis), das Ecthyma (obere Lederhaut) und im tieferen Corium das Erysipel (Lymphspalten) sowie die nekrotisierende Faziitis.

Impetigo contagiosa Bearbeiten

Die Impetigo contagiosa ist eine vorwiegend im Kindesalter auftretende und hochkontagiöse oberflächliche Hautinfektion bevorzugt im Gesicht und an den Händen und Armen. Die großblasige Form wird durch Staphylococcus aureus verursacht, die kleinblasige durch ß-hämolysierende A-Streptokokken.

Ät.: Schmierinfektion, Immunstatus

Klinik: Scharf begrenzte Hautrötungen mit Vesikeln bzw. Blasen oder Pusteln, die später typische honiggelbe Krusten bilden.

Kompl.: Lymphangitis oder Lymphadenitis, Staphylogenes Lyell-Syndrom (Exfoliatine), Komplikation bei atopischer Dermatitis, selten Post-Streptokokken-Glomerulonephritis.

DD.: Superinfizierter Herpes.

Dermatitis exfoliativa Bearbeiten

Follikulitis Bearbeiten

Oberflächliche Haarfollikelentzündung durch Staphylococcus aureus.

RF.: Diabetes mellitus, Steroidtherapie, Immunsuppression, kleine Hautverletzungen (Rasur).

Klinik: Einzelne oder multipel auftretende kleine follikulär gebundene Pusteln.

DD.: Follikulitis durch Pytirosporon oder Gram-negative Erreger. Akne vulgaris, Steroidakne, Chlorakne.

Furunkel Bearbeiten

Tiefe Haarfollikelentzündung durch Staphylococcus aureus.

Ät.: Follikulitis, Diabetes mellitus, Steroidtherapie, Immunsuppression, Hygienemängel.

Klinik: Hochroter indurierter schmerzhafter Knoten, mit im Verlauf eitriger Einschmelzung (Fluktuation). In der Umgebung ödematöse Begleitreaktion.

DD: Trichomykose

Kompl.: Im Gesicht -> Gefahr der Sinusvenenthrombose.

Weblinks: DermIS - Furunkel

Karbunkel Bearbeiten

Größere oder konfluierende Furunkel mit brettharter Infiltration. Evtl. Allgemeinsymptome.

Weblinks: DermIS - Karbunkel

Hidradenitis suppurativa Bearbeiten

Weblinks: DermIS - Hidradenitis suppurativa

Paronychie Bearbeiten

Nagelumlauf, eitrige Entzündung des Nagelwalls.

Weblinks: DermIS - Paronychie

Ekthyma simplex Bearbeiten

Ät.: Streptokokken, seltener Staphylokokken.

Klinik.: Papel oder Pustel mit rascher Krustenbildung, Ablösung der Kruste hinterlässt einen wie ausgestanzten Defekt.

Weblinks: DermIS - Ekthyma simplex

Erysipel (Wundrose) Bearbeiten

Relativ häufige akute Infektion der Lymphspalten der Lederhaut durch ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, seltener durch Staphylococcus aureus (Diabetes mellitus).

Ät.: Infektion kleiner Hautläsionen bevorzugt im Gesicht und an Armen und Beinen (Fußpilz!)

Klinik: Scharf begrenztes intensiv gefärbtes Erythem evtl. mit flammenartigen Ausläufern. Klassische Entzündungszeichen, Allgemeinsymptome (Unwohlsein, Fieber, Schüttelfrost), im Labor CRP-Anstieg und Leukozytose.

DD.: Erysipeloid, Hypodermitis, Kontaktdermatitis, Lymhangiosis carcinomatosa, Phlegmone, Borreliose, Quincke-Ödem, TVT.

Kompl.: Lymphangitis, -adenitis, Phlegmone, Lymphödem durch Verklebung der Lymphspalten (Elephantiasis), Post-Streptokokken-Glomerulonephritis (selten).

Weblinks: DermIS - Erysipel

Lymphangitis Bearbeiten

Weblinks: DermIS - Lymphangitis

Sekundäre Pyodermien Bearbeiten

Ät.: Bakterielle Superinfektion präexistenter Läsionen wie z.B. akute (Verletzung, Verbrennung) oder chronische Wunden (Ulzera), Ekzeme, Ichthyosen, virale Erkrankungen, Mykosen, Akne vulgaris, blasenbildende Hauterkrankungen).

Erreger: z.B. Staphylococcus aureus, S. epidermidis (Katheter), Pseudomonas aeruginosa (Verbrennungen) u.v.a.

Tiefe invasive Infektionen Bearbeiten

Phlegmone Bearbeiten

Nekrotisierende Fasziitis Bearbeiten

Gasbrand Bearbeiten

Ät.: Hauptsächlich Clostridium perfringens (Gram-positiver obligat anaerober Sporenbildner)

Spezifische Infektionen Bearbeiten

Milzbrand Bearbeiten

Ät.: Bacillus anthracis (Gram-positives aerobes nicht-verzweigtes Stäbchen, Sporenbildner)

Weblinks: - DermIS - Anthrax

Hautdiphtherie Bearbeiten

Ät.: Corynebacterium diphtheriae (Gram-positives aerobes nicht-verzweigtes Stäbchen)

Weblinks: DermIS - Diphtherie

Aktinomykose Bearbeiten

Ät.: Aktinomyzeten (Gram-positive verzweigt wachsende Stäbchen), Anaerobier

Aerob-anaerobe Mischinfektionen.

Weblinks: DermIS - Hautaktinomykose

Lupus vulgaris Bearbeiten

Hauttuberkulose

Weblinks: DermIS - Lupus vulgaris

Lepra Bearbeiten

Ät.: Mycobacterium leprae (Gram-positives verzweigt wachsendes säurefestes Stäbchen)

Mikro: Säurefeste Stäbchen

Makro/Klinik: Polyneuropathie -> Verstümmelung, Erblindung. Landkartenartige Hautveränderungen, Pigmentverschiebungen, Hyperkeratosen der Fußsohlen.

Formen: Tuberkuloid, lepromatös, dimorph (Borderlinelepra), unbestimmt.

Weblinks: DermIS - Lepra lepromatosa

Tularämie Bearbeiten

Ät.: Francisella tularensis (Gram-negatives, kokkoides, sporenloses, schwer anzüchtbares Stäbchen)

Rotz Bearbeiten

Zoonose, gilt in Deutschland als ausgerottet.

Ät.: Burkholderia mallei (Gram-negatives Bakterium)

Melioidose (Pseudorotz) Bearbeiten

Ät.: Burkholderia pseudomallei (Gram-negatives Bakterium)

Ulkus molle Bearbeiten

Syn.: Weicher Schanker

Ät: Haemophilus ducreyi (Gram-negatives Stäbchen)

Inkubationszeit: 1-5 Tage

Klinik: Multiple weiche, schmerzhafte Papeln und Ulzera, unilaterale regionäre Lymphadenitis.

Kompl.: Eitrige Urethritis, Harnröhrenfisteln, Paraphimose.

Weblinks: DermIS - Ulcus molle

Syphillis (Lues) Bearbeiten

Ät.: Treponema pallidum (Atypischer Erreger, Spirochät)

Übertragung: GV, konnatal (Lues connata), Bluttransfusion, Schmierinfektion.

Stadien der Lues aquisita:

  • Frühsyphilis
    • Lues I (Primärstadium) - 3 Wochen nach Infektion entwickelt sich an der Eintrittspforte das hochkontagiöse Ulcus durum, eine meist solitäre schmerzlose Papel, die zentral ulzeriert und einen derben Randwall aufweist. Die regionären Lymphknoten können indolent vergrößert sein, bleiben aber verschieblich. Das Ulkus heilt nach 2 bis 6 Wochen narbig ab.
    • Lues II (Sekundärstadium) - Ab ca. 9. Woche nach Infektion: Variable Haut- und Schleimhauterscheinungen! Makulöse, makulo-papulöse, pustulöse oder ulzeröse Syphilide. Kleinfleckige nicht-juckende Exantheme, kontagiöse Condylomata lata (anogenital), Plaques muqueuses (oral), Clavi syphilitici (Hand-/Fußflächen), Polyskleradenitis (generalisierte Lymphknotenschwellung), luetischer Haarverlust (diffus oder kleinfleckig disseminiert (Alopezia areolaris)), luetisches Leukoderm (hypopigmentierte Maculae im Nacken-Hals-Bereich), Angina specifica (eitrige Tonsillitis).
    • Lues latens seropositiva (Frühlatenz)
  • Spätsyphillis
    • Lues III (Tertiärstadium) - Nach mehren Jahren kutane (tuberöse oder tubero-ulzero-serpiginöse) sowie subkutane Syphilide (Gumma). Multipler Organbefall.
    • Lues latens (Spätlatenz)
    • Lues IV (Quartärstadium) - Metalues: Tabes dorsalis (Hinterstrangdegeneration), progressive Paralyse.

Kompl.: HERXHEIMER-JARISCH-Reaktion - Zunahme der Symptome bei antibiotischem Behandlungsbeginn durch Erregerzerfall und Antigenfreisetzung.

Weblink: DermIS - Lues

Lymphogranuloma inguinale Bearbeiten

Ät.: Chlamydia trachomatis (Atypischer intrazellulärer Erreger)

Übertragung: GV

Vorkommen: Tropen und Subtropen

Inkubationszeit: 7-10 Tage

Stadien:

  • Genitale Primärläsion: Vesikel -> Ulzeration -> Abheilung.
  • Sekundärstadium: Unilaterale Lymphknotenschwellung, Furchenzeichen (durch LK-Schwellung ober- und unterhalb des Leistenbandes).
  • Tertiärstadium: Nach 5 bis 10 Jahren granulomatöse Entzündung im Anogenitalbereich.

Weblink: DermIS - Lymphogranuloma inguinale

Granuloma inguinale (Donovaniose) Bearbeiten

Ät.: Donovania granulomatis (Calymmatobacterium)

Inkubationszeit: 8 bis 80 Tage

Klinik: Multiple Papeln, Ulzerationen, granulomatöse Plaques, regionäre Lymphadenitis.

Borreliose Bearbeiten

Ep.: Mitteleuropa, USA, Asien

Borrelien-Unterarten: Borrelia burgdorferi sensu stricto, B. b. garinii, B. b. afzelii, B. b. valaisiana.

Vektor: In Europa Ixodes ricinus („Holzbock“).

Inkubationszeit: Wenige Tage bis 5 Monate

Krankheitsbilder und Erreger:

Erreger Vorkommen Rel. Häuf. in Europa Häufigste Manifestation Krankheitsbilder
Borrelia burgdorferi sensu stricto USA, Europa 1 Gelenke Erythema migrans, Lyme-Disease (Arthritis)
B. b. garinii USA, Europa, Asien 7 Nerven Erythema migrans, Neuroborreliose
B. b. afzelii Europa 3 Haut Erythema migrans, Acrodermatitis chronica atrophicans
B. b. valaisiana Europa Erythema migrans

Borrelia burgdorferia befällt hauptsächlich Haut, Gelenke und Nervensystem. In Europa dominieren die Unterarten garinii und afzelli, so dass sich die Borreliose bei uns in folgender Verteilung präsentiert: 50 % Erythema chronicum migrans, 39 % neurologische Symptome, 10 % Arthritis, 7 % Acrodermatitis chronica atrophicans, 1 % Karditis, 0,2 % Augenbefall. Die Borreliose verläuft meist in mehreren Stadien.

Verlauf:

  • Stadium I. (Tage – Wochen): Erythema chronicum migrans, Lymphozytom, Arthralgien, Myalgien.
  • Stadium II. (Wochen – Monate): Akut intermittierende Mono-/Oligoarthritiden, Meningopolyneuritis GARIN-BUJADOUX-BANNWARTH (GBB), Fazialisparese, Peri- und Myocarditis (AV-Block).
  • Stadium III. (Monate – Jahre): Acrodermatitis chronica atrophicans, chronische Oligoarthritis, Enzephalopathie.

Manifestationen:

  • Haut
    • Erythema chronicum migrans („Wanderröte“): Scheibenförmiges Erythem, das sich langsam zentrifugal um die Zeckenbissstelle ausbreitet und zentral abblasst, auch multipel auftretend. Lymphknotenschwellung, evtl. Begleitsymptome mit Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen. Im roten Randsaum befinden sich die Borrelien.
    • Acrodermatitis chronica atrophicans (Morbus HERXHEIMER): Im infiltrativen Stadium findet man eine meist oligosymptomatische lividrote ödematöse Schwellung meist eines Beines. Im Verlauf atrophiert die Haut irreversibel, die verdünnte Haut erscheint „zigarettenpapierartig“ gefältelt. Besonders an den Extremitäten auftretend.
    • Lymphozytom (Lymphadenosis cutis benigna BÄFERSTEDT): Mäßig weiche livid-rötliche Knoten mit Prädilektionsstellen an Ohrläppchen, Mamillen und Genitalbereich. Die Inkubationszeit beträgt Wochen bis Monate. DD.: Lymphom, Pseudolymphom, Mastozytom.
  • Myositis, Karditis
  • Nervensystem, hier ist von peripher bis zentral alles möglich.
    • Vasculäre Neuritis, Mononeuritis, Mononeuritis multiplex, Polyneuritis, Neuritis cranialis (Fazialis, Trigeminus u.a.).
    • Plexusneuritis, Meningopolyneuritis GBB, Meningoradikulitis.
    • Myelitis, Polyradikulomyelitis, Polyradikulomyelomeningitis.
    • Enzephalomyelitis, Meningitis, Akute Herdenzephalitis, zerebrale Vaskulitis (Schlaganfall!), Akute Meningoenzephalitis.
  • Gelenke: Arthralgien, Arthritis.
  • Augen: Konjunktivitis, Iritis, Uveitis.


Erythema migrans bei Lyme disease (Maryland, USA).

Weblinks: DermIS - Erythema chronicum migrans

Hauterscheinungen bei systemischen Infektionen Bearbeiten

Metastatische Läsionen (Bakterielle Streuung) Bearbeiten

Endocarditis lenta

Sepsis: Neisserien, Streptokokken, Staphylokokken

Pyocyaneus

Bazilläre Angiomatose

Sterile Hautsymptome Bearbeiten

  • Immunologisch:
    • Immunkomplex-Erkrankungen: Nekrotisierende Vaskulitis (Streptokokken)
    • Allergisch: Purpura fulminans HENOCH (Infektionen (Scharlach), Arzneimittel (Butazolidin))
  • Toxin-bedingte Fernwirkung:
    • Staphylococcal scaled skin syndrome (SSSS)
    • Scharlach-Exanthem (Exotoxine (Superantigene) eines phagentragenden Streptococcus pyogenes)

Parasitäre Hauterkrankungen Bearbeiten

Demodex (Haarbalgmilbe) Bearbeiten

Ep.: Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Prävalenz auf nahezu 100 %.

Ät.: Demodex folliculorum und Demodex brevis.

Lok.: Vorwiegend Gesichtsregion.

Klinik: Meist asymptomatisch. Gelegentlich Dermatitis, Follikulitis.

Demodex, zudem solare Elastose. H&E.
Idem.
Idem.
Idem.

Leishmaniose Bearbeiten

Ät.: Leishmanien (Protozoon, Überträger ist die Sandmücke bzw. Schmetterlingsmücke)

Inkubationszeit: 2 Wochen bis 1 Jahr.

Formen: Kutane Form (Orientbeule), mucokutane Form, viszerale Form (Kala-Azar).

Mikro: Histiozyten, Leishmanien.

Makro Orientbeule: Papel, Knoten oder Plaque, evtl. ulzerierend.

Weblinks: DermIS - Leishmaniose

Scabies (Krätze) Bearbeiten

Ät.: Sarcoptes hominis (Krätzmilbe)

Epidermale Gangsysteme mit rundlich-ovalären Strukturen und Aufwerfung der Epidermis. An der Spitze halbmondförmige, bräunliche oder dunkle Verfärbung (Sitz der Milbe). Starker Juckreiz.

Weblinks: DermIS - Scabies

Zerkariendermatitis (Badedermatitis) Bearbeiten

Ät.: Larven von bestimmten Saugwürmern (z.B. Trichobilharzia szidati, Bilharziella polonica), Hauptwirt sind Wasservögel, Zwischenwirte sind Süßwasserschnecken (Radix auricularia).

Pg.: Die Zerkarien bohren sich beim Baden in Binnengewässern in die Haut des Menschen, der ein Fehlwirt darstellt, wo sie nach kurzer Zeit absterben.

Klinik: Juckreiz, Hautausschlag.

Prg.: Selbstlimitierend

Weblinks: DermIS - Zerkariendermatitis

Larva migrans cutanea Bearbeiten

Ät.: Larven verschiedener Hakenwürmer (Strand, Erde), die sich in die Haut bohren und mit einer Geschwindigkeit von mehreren Zentimetern pro Tag in den oberen Hautschichten umherwandern.

Klinik: Gerötete, fadenförmige, gewundene Streifen, evtl. Bläschenbildung. Starker Juckreiz.

Prg.: Selbstlimitierend.

Weblinks: DermIS - Larva migrans cutanea

Furunkuloide Myiasis (Hautmaden) Bearbeiten

Ät.: Dasselfliege (Mittel- und Südamerika), Tumbufliege (Afrika) u.a. (etwa 80 humanpathogene Arten).

Weblinks: DermIS - Furunkuloide Myiasis

Pilzerkrankungen der Haut Bearbeiten

Histo: Aufgepleiste Hornschicht, Hyperkeratose.

SF.: Grocott-Methenamin-Silber-Färbung (GMS), Perjodsäure-Schiff-Reaktion (PAS).

Dermatomykose, H&E.
Idem.
Idem.
Dermatomykose, GMS.
Idem.
Idem.

Tinea Bearbeiten

Klinik: Im Woodlicht blaugrün

Weblinks: DermIS - Tinea

Mikrosporie Bearbeiten

Klinik: Im Woodlicht blaugrün

Candidamykose Bearbeiten

Weblinks: DermIS - Candidamykose

Quellen Bearbeiten

  1. De Villiers EM. “Papillomavirus and HPV typing”. Clin Dermatol., 15(2):199-206, Mar-Apr 1997. DOI:10.1016/S0738-081X(96)00164-2.

Weblinks Bearbeiten