Lidregion

Bearbeiten

Xanthelasma

Bearbeiten

Ät.: Assoziiert mit Fettstoffwechselstörungen.

Lok.: Unterlid und nasaler Lidwinkel (Xanthelasma palpebrarum).

Makro: Fleckförmig verteilte beetartige erhabene scharf begrenzte gelbliche Verfärbungen.

Mikro: Lipidhaltige Schaumzellaggregate subepidermal.

 
Xanthelasmen.

Hordeolum

Bearbeiten

Syn.: Gerstenkorn

Ät.: Eitrige Entzündung der Liddrüsen, meist durch S. aureus.

Th.: AB-Salbe oder -tropfen.

Chalazion

Bearbeiten

Syn.: Hagelkorn

Ät.: Verschluss eines Ausführungsgangs der talgbildenden MEIBOM-Drüsen.

Mikro: Lipogranulom = Granulomatöse Entzündung (verschiedene Entzündungszellen, Riesenzellen) + Lipidtropfen (optisch leere Räume).

DD.: MEIBOM-Drüsen-Karzinom.

 
Chalazion.

Hidrozystom

Bearbeiten

Syn.: Hydrozystom.

Ät.: Retentionszyste der Schweißdrüsen.

Lok.: Meist periokulär, im Gesicht.

Makro: Bläuliche Papeln.

Histo: Zyste mit zweischichtiger Epithelauskleidung: Myoepithel + Zylinderepithel. Apokrin (Dekapitationsphänomen) oder ekkrin.

 
Makroskopischer Aspekt.

Hornhaut

Bearbeiten

Histo:

  • Mehrschichtiges Epithel
  • Basalmembran (lichtmikroskopisch nicht erkennbar)
  • BOWMAN-Membran
  • Hornhautstroma
  • DESCEMET-Membran
  • Endothel

Hornhautdystrophie

Bearbeiten

FUCHS'sche Endotheldystrophie

Bearbeiten

Ät.: Autosomal-dominant erblich.

Histo: Cornea guttata - warzenartige Vorwölbungen der DESCEMET-Membran in den zentralen Hornhautanteilen.

Gittrige Hornhautdystrophie

Bearbeiten

Makro: Gitterartige Hornhauttrübungen.

Histo: Amyloid-Ablagerung im Bereich von BOWMAN-Membran und Hornhautstroma.

Konjunktiva

Bearbeiten

Pterygium

Bearbeiten

Def.: Gutartige Bindegewebswucherung im Bereich der Bindehaut.

Ät.: Sonnenexposition.

Lok.: Lidspalt.

Makro: Oftmals dreieckiges dünnes Häutchen.

Mikro: Fibrovaskuläres Stroma mit elastotischer Degeneration der subepithelialen Kollagenfasern. Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel mit Becherzellatrophie.

Klinik: Ggf. Visusbeeinträchtigung.

 
Pterygium.
 
Idem, H&E.
 
Idem.

Melanom der Konjunktiva

Bearbeiten

Ursprung: Melanozyten

 
Melanom der Konjunktiva.

Corpus vitreum (Glaskörper)

Bearbeiten

Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper

Bearbeiten

Persistent hyperplastic primary vitreous (PHPV)

Pg.: Nicht erfolgte Rückbildung der A. hyaloidea in der Embryonalentwicklung.

Klinik: Einseitiger Mikrophthalmus, Leukokorie.

 
PHPV mit persistierender A. hyaloidea und dysplastischer abgelöster Retina.

Choroidea (Aderhaut)

Bearbeiten

Aderhaut-Melanom

Bearbeiten

Ursprung: Melanozyten

 
Melanom der Choroidea.

Retina (Netzhaut)

Bearbeiten

Morbus COATS

Bearbeiten

Syn.: Retinale Teleangiektasie

Pg.: Einseitige, angeborene, teleangieektatische Netzhautgefäße -> Exsudation -> Exsudative Amotio retinae.

Weblinks: OMIM - Coats disease

 
Exsudative Netzhautablösung bei Morbus Coats.

Retinoblastom

Bearbeiten

Ät.: Homozygote Inaktivierung des Retinoblastom-Gens RB. Dies kann sporadisch auftreten oder erblich begünstigt. Bei der erblichen Form ist das RB-Gen bereits heterozygot defekt, so dass die sporadische Inaktivierung des zweiten Allels bereits zum Tumor führt: Daher oft junges Alter, beide Augen, multilokal.

Pg.: Das Tumorsuppressorgen RB hemmt normalerweise die S-Phase des Zellzyklus durch Bindung des Transkriptionsfaktor E2F. Durch die homozygote Inaktivierung kommt es zur Enthemmung des retinalen Gewebewachstums.

Makro: Intraokuläre von der Retina ausgehende meist weißliche Tumormasse.

Mikro: Chromatinreiche, polymorphe Kerne, FLEXNER-WINTERSTEINER-Rosettenformationen.

Klinik: Amaurotisches Katzenauge.

Weblinks: OMIM - Retinoblastoma

 
Retinolastom mit exsudativer Netzhautablösung.
 
Rosettenformationen bei Retinoblastom.

Siehe auch

Bearbeiten

  Medizinisches Glossar