Pathologie: Ableitende Harnwege
Buch-Navigation
Harnwegsinfektionen
BearbeitenMalakoplakie
BearbeitenZystitis
BearbeitenInfektionswege:
- Urethrogen aszendierende Infektion
- Ureterogen deszendierende Infektion
- Hämatogene Infektion
- Lymphogene Infektion
Die akute Entzündung ist häufig durch eine Monoinfektion verursacht (Escherichia coli), bei chronischen Entzündung dominieren Mischinfektionen.
Akute unspezifische Zystitis
BearbeitenEinfache katarrhalische Zystitis
BearbeitenÄt.: Meist E. coli.
RF.: Harnabflussstörungen, Urolithiasis, Z.n. urogenitalen operativen Eingriffen, Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus), Medikamente (Immunsuppressiva), transurethrale Blasenverweilkatheter, Schwangerschaft (dilatierte Ureteren), Geschlechtsverkehr, geringe Ausscheidung.
Makro: Eitrig, fibrinös oder hämorrhagisch.
Urin: Leukozyten, Bakterien, Nitrit.
Klinik: Dysurie, Strangurie, Pollakisurie.
Th.: Erhöhung der Trinkmenge, ggf. Antibiose (z.B. Gyrasehemmer, Cotrimoxazol).
Kompl.: Aufsteigende Infektion (v.a. bei Reflux, Abflussstörungen, Steinen, Schwangerschaft u.a.) -> Pyelonephritis. Klinik: Flankenschmerz, Fieber, Schüttelfrost.
Pseudomembranös-nekrotisierende Zystitis
BearbeitenÄt.: Akute (Strahlennekrose) oder chronische (Gefäßverschlüsse) Folge einer Strahlentherapie im kleinen Becken (bei 4 - 7 % der bestrahlten Uterus- und Ovarialtumore).
Chronische unspezifische Zystitis
BearbeitenZystitis polyposa
Patho.: Kapillarwucherungen, hyperplastisches Epithel, kleine Schleimhautknötchen.
Schrumpfblase
BearbeitenPg.: Spätfolge bei überwiegender Kollagenfaserbildung. Narbige Retraktion, Atrophie, Schrumpfung.
Spezifische Zystitis
BearbeitenBei: Tbc, Gonorrhoe, Billharziose (Schistosoma hematobium) -> Plattenepithelmetaplasie, Lues (Stadium I und II), Trichomonaden, Mykosen, z.B. Soor (bei Diabetes, Antibiose) u.a.
Granulomatöse Zystitis
BearbeitenÄt.: Tbc, Treponema pallidum, Pilze, Bilharziose -> Plattenepithelmetaplasie, iatrogen: TUBK
Blasenbillharziose
BearbeitenMikro: Granulomatöse Entzündung, Erregernachweis.
Kompl.: Blasensteine, Plattenepithelkarzinom, Stenosen von Ureter oder Blasenhals.
Sonderformen der Zystitis
BearbeitenZystitis nodularis et cystica
BearbeitenEp.: Ältere Frauen
Mikro: Solide Zellnester (BRUNN-Epithelien), zystische Umwandlung.
Zystitis glandularis
BearbeitenMikro: Becherzellmetaplasie (ähnl. Kolonschleimhaut)
Zystitis emphysematosa
BearbeitenÄt.: Gasbildende Bakterien (E. coli-Stämme), v.a. bei Diabetikern
Mikro: Riesenzellen (Fremdkörperreaktion)
Zystitis polyposa (papilläre Zystitis)
BearbeitenÄt.: Fremdkörper (TUBK)
Morph.: Chronische Granulationsgewebsproliferation, exophytisch, tumorartig. Stromaödem, Stromafibrose im Spätstadium.
SF : Cystitis bullosa (Schleimhautveränderungen breitbasig aufsitzend)
Ulcus simplex HUNNER
BearbeitenSyn.: Interstitielle Zystitis (IC), pelvic-pain-Syndrom (bei Männern)
Ep.: Junge Frauen zwischen 20 und 40 Jahren (w:m = 10:1)
Ät.: Insuffizienz der protektiven Gykosaminoglykan-Schicht der Blasenschleimhaut durch verminderte Produktion (genetischer Drüsendefekt) oder erhöhten Verbrauch (autoimmun). Hormonelle Einflüsse.
Regulationsfaktoren der GAG-Schicht:
Wachstumsfaktoren: | Proliferationshemmende Faktoren: | |
HB-EGF (Heparin binding epidermal growth factor) | APF (Anti-proliferating-factor) | |
EGF (Epidermal growth factor) | ||
APF ist hochspezifisch: bei 98 % der IC-Patientinnen nachweisbar
Mikro: Ulcus am Blasendach (Hunner-Ulcus) mit dichten zellulären Infiltraten am Ulcusgrund, später interstitielle Fibrose, alle Wandschichten der Harnblase sind betroffen. Mastzellen sind vermehrt, Elastizitätsverlust der Blasenwand und Schrumpfung (Schrumpfblase), der Urin ist steril.
Klinik: Starker nicht zu unterdrückender Harndrang auch nachts, Pollakisurie, Dysparaeunie, keine Bakterien/Leukozyten im Urin, psychosoziale Folgeprobleme, Ausschlussdiagnose, Cave: Die Patientinnen sind u.U. suizidgefährdet!
Therapieansatz: Östrogenrezeptorblocker (derzeit in einer Therapiestudie)
Balkenblase
BearbeitenÄt.: Harnabflussstörungen (benigne Prostatahyperplasie, Urethrasteine, neurogen)
Makro: Hypertrophie des M. detrusor, Pseudodivertikel an der Harnblasenhinterwand
Metaplasie der Harnblasenschleimhaut
BearbeitenPlattenepithelmetaplasie = Leukoplakie
Ät.: Chronische Entzündungen (Billharziose)
Makro: Weißer, scharf begrenzter, nicht erhabener Fleck (Xerosis versicae) v.a. im Trigonum
Präkanzeröse Läsion
Drüsenepithelmetaplasie
BearbeitenI.R.d. Zystitis glandularis
Nephrogene Metaplasie
BearbeitenEp.: Männer mittleren Alters
Ät.: Chronische Entzündungen
Makro: Kleine Knötchen, vorgewölbte Schleimhaut am Blasenboden.
Mikro: Papilläre oder tubuläre Struktur, entzündliche Reaktion.
Tumoren der ableitenden Harnwege
BearbeitenEp.: 95 % sind Blasenkarzinome, 3 % aller karzinombedingten Todesfälle, Männer sind 2 bis 3 mal häufiger betroffen als Frauen.
Ät.: Rauchen, Aromatische Amine (4-Aminodiphenyl, Benzidin, 2-Naphthylamin, 4-Chlor-o-Toluidin), Azofarbstoffe, Nitrosamine, Arsen, Billharziose.
Lok.: 6 % Nierenbecken, 2 % Ureter, 92 % Harnblase
Klinik: Mögliches Frühsymptom: Mikrohämaturie!
Übergangszellpapillom (Transitionalzellepithel)
BearbeitenMorph.: Rein exophytisch (blumenkohlartig), papillär aufgebaut, Bindegewebsstroma, bis zu 7 Zelllagen, wenig Mitosen, keine Atypien.
SF: Invertiertes Papillom (im Trigonum)
Übergangszellkarzinom (Urothelkarzinom)
Bearbeiten90 % der Blasenkarzinome, öfters multifokal.
Grading:
- °I.: Rein exophytisch, > 7 Zelllagen, Mitosen, Atypien vereinzelt.
- °II.: Infiltrierend, Zwischenstellung.
- °III.: Entdifferenziert, Polymorphie, Verlust der umbrella cells.
Typen:
- Papilläres Urothelkarzinom: Häufig rezidivierend - Selten muskelinvasiv - Relativ gute Prognose.
- Nicht-invasiv: Bezeichnung pTa
- Invasiv
- Flaches Urothelkarzinom: Oft G °III-Karzinome - Früh muskelinvasiv - Ungünstigere Prognose - Aggressive Therapie auch der (noch) nicht-invasiven Karzinome.
- Nicht-invasiv: Bezeichnung pTis (in situ)
- Invasiv
Th.:
- Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG)
- Transurethrale Resektion (TUR)
- Instillation von Chemotherapeutika
- Radikale Zystektomie. Urinableitung danach: Neoblase, Ileum-Kondiut, Ureterimplantation in Colon sigmoideum
- Radiatio
- Chemotherapie
Plattenepithelkarzinom
BearbeitenAls Teildifferenzierung des Übergangszellkarzinoms.
Adenokarzinom
BearbeitenSelten.
Nephrogenes Adenom
BearbeitenNephrogenic adenoma
Lok.: Harnblase.
Histo: Nierentubulusähnliche Strukturen.
Nichtepitheliale Tumoren
Bearbeiten- Embryonales Rhabdomyosarkom - Häufigster Harnblasentumor im Kindesalter, Tumormarker: Desmin, Vimentin.
- Phäochromozytome
- Maligne Lymphome
- Karzinosarkom - Kombinationstumor, epithelialer und mesenchymaler Anteil, DD: Kollisionstumor.
Buch-Navigation