Traktorenlexikon: Holder
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
Die Max Holder GmbH ist ein schwäbisches Traditionsunternehmen, das Kommunalfahrzeuge und Weinbergtraktoren produziert. Der Sitz des Unternehmens ist in Reutlingen (Baden-Württemberg).

GeschichteBearbeiten
1888 wurde eine Maschinen-Werkstatt von den Brüdern Christian Friedrich und Martin Holder in Bad Urach gegründet und 1902 an den Standort Metzingen verlegt. Sie trat als Spezialist für Spritzen in der Schädlingsbekämpfung, mit einachsigen Motorfräsen und -hacken sowie mit der im Jahre 1930 aufgenommenen Herstellung von Einachsschleppern hervor. 1951 wurde dann ein Vierradschlepper unter der Typenbezeichnung B10 und 1954 ein in Knicklenkerbauweise konstruierter Allradschlepper unter der Typenbezeichnung A10 vorgestellt.
1992 wurde Holder an die japanische Firma Maruyama verkauft. 1995 begann der Bau von speziellen Kommunalfahrzeugen. 1996, vier Jahre nach dem Verkauf, übernahm u.a. einer der früheren Eigentümer die Firma Holder wieder von Maruyama.
2005 übernahm der türkische Landmaschinenkonzern Uzel die Firma Holder. Am 22. April 2008 beantragte Holder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Tübingen. Im Oktober 2008 wurde das Unternehmen von drei Gesellschaftern aus Baden-Württemberg übernommen. Im November 2008 wurde der Bereich Feldspritzen an die Firma Vogel & Noot verkauft.
TypenBearbeiten
MotorgeräteBearbeiten
E-ReiheBearbeiten
H-Reihe MotorhackenBearbeiten
- H3 (anlegen)
- H4 1960-
- H5
- H6 1965-
- H7 1969-
- H70 1981-
- H90 1981-
- H100 1981-
- H110 1981-
- H120 1981-
- H600 1981-
- H700 1981-
HM-Reihe Motorhacke und MotormäherBearbeiten
M-Reihe MotormäherBearbeiten
- M7 1978-
- M100
- M110 1986-
- M120 1986-
- M300 1990-
- M500 1981-
- M510 1978-
- M700 1982-
- M710 1978-
- M710 K 1986-
- M800 1981-
- M1000 1988-
R-Reihe TriebradhakenBearbeiten
W-Reihe WiesenmäherBearbeiten
- W52 (anlegen) 1991- Wiesenteufel
Einachsachlepper E-ReiheBearbeiten
1930-1945Bearbeiten
Mit dem Pionier begann im Jahre 1930 bei Holder der Einstieg in den Traktorenbau. Acht Jahre später wurde dann der Neue Holder Traktor (NHT) präsentiert. Als im Zweiten Weltkrieg die Zuteilung von Benzin für die Landwirtschaft gestrichen wurde, entwickelt man bei Holder, auf Grundlagen des Imbert-Generators, einen Holzvergaser für Kleinmotoren. Mit diesem wurde dann der Einachs Holzgas Traktor (EHG) betrieben.
- Pionier 1930-1938, erste Holder Traktor
- NHT 1938-1942, Neue Holder Traktor
- EHG 1942-1945, Einachser Holz-Gas
fünfziger JahreBearbeiten
Als nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Benzin vorhanden war, wurde der EHG mit einem Ilo Benzinmotor ausgestattet und als EB angeboten. Ab 1948 wurde der EB auch mit einem Fichtel & Sachs Motor als EF angeboten. Doch da Benzin sehr teuer war, suchte man als Alternative nach einem kleinen Dieselmotor. Da es aber einen solchen zu dieser Zeit nicht gab, begann Max Holder mit Christian Schaal selbst einen zu entwickeln. Als er dann serienreif war, wurde der EB auch mit dem Dieselmotor als ED 10 angeboten. Um auch bei den Benzinmotoren die Leistung im Typ auszudrücken, wurde der EB zum EB 9 und der EF zu EF 9. Ab 1952 gab es ein neues Getriebe mit Differential und Lenkbremse und so wurde der EF 9 zum EB II und der ED 10 zum ED II.1953 mit Sachs Motor. 1955 kam dann noch eine Variante des ED II der BED II hinzu, ein etwas schwerere Ausführung für die Bauindustrie. Im selben Jahr stellt Holder auch den ersten kleinen Einachser den E5 vor.
- EB / EB 9 1947-1951
- EF / EF 9 1948/9-1953
- ED 10 10/1951-1957
- EB II 1953-1957
- ED II 1952-1959
- BED II 1955-1957
- E5 1955-1959
sechziger JahreBearbeiten
- E6 1959-1974
- E11 1959-1968
- E12 1958-1970
- E8B / E8F / E8D 1961-1970
siebziger JahreBearbeiten
achziger JahreBearbeiten
Ab 1980 wurden bei Holder Einacherschlepper mit bleifreien Benzinmotoren und Abgas freundlicheren Dieselmotoren angeboten.
- E200 1981-19??
- E300B / E300D 1980-19??
- E310 1980-19??
- E1100 1980-19??
- E1300 1981-19??
- E1400 1981-19??
Selbstfahrende PflanzenschutzgeräteBearbeiten
AR-Reihe Auto RecordBearbeiten
Der Piccolo Auto Record wurde von 1939-1950 mit einen ILO E-400 Benzinmotor (9PS 350 ccm) ausgestattet. Ab 1950 wurde der Auto Record dann von einen Dieselmotor angetrieben und das hölzerne Spritzenfass gegen eines aus Messing ausgetauscht.
VierradschlepperBearbeiten
fünfziger JahreBearbeiten
B-ReiheBearbeiten
Die B-Reihe umfasst Vierradschlepper mit Achsschenkellenkung. Als erstes Modell dieser Reihe wurde ab 1951 der B 10 gebaut, 1957 folge dann der B 12.
A-ReiheBearbeiten
sechziger JahreBearbeiten
A-ReiheBearbeiten
Nach den großen Erfolgen der A-Reihe wurde Anfang der 60-er Jahre ein neuer Allrad-Knicklenker entwickelt. Es entstand der Normalspurtraktor A20 und der Schmalspurtraktor A21 S. 1962 kam dann noch ein sehr kleiner Knicklenker der A8 für Gartenbaubetriebe hinzu.
Mitte der sechziger Jahre begann man bei Holder wieder eigene Zweitakt Dieselmotoren (HD2, HD3 und 1969 HD1) zu entwickeln. Daraus entstand dann eine neu Serie von Knicklenkern,
- AM 2 2/1966-8/1972
- AG 3 5/1966-7/1972
- AG 35 7/1968-8/1972
- AG 35 / AG 35 F
- A15 7/1968-7/1974
Be-ReiheBearbeiten
P-ReiheBearbeiten
Die Park-Reihe waren Traktoren, die speziell für die kommunale Rasenpflege entwickelt wurden.
- P50 6/1968-4/1973
siebziger JahreBearbeiten
A-ReiheBearbeiten
- A16 1972-1974
- A30 9/1972-5/1979
- A45 9/1972-4/1979
- A55 3/1973-6/1978
- A55 / A55 F
B-Reihe KommunalBearbeiten
B-ReiheBearbeiten
P-ReiheBearbeiten
- P60 8/1973-2/1983
achziger JahreBearbeiten
A-ReiheBearbeiten
- A40 7/1979-11/1986
- A50 7/1979-3/1989
- A50 S (anlegen) 2/1980-3/1989
- A50 T (anlegen) 7/1983-3/1989
- A50 S / A50 T
- A60 (anlegen) 7/1978-4/1985
- A60 / A 60 F
- A60 T (anlegen) 11/1980-4/1985
- A28 1983-1986
- A62 6/1985-10/1988
- A65 6/1985-3/1989
A-100 ReiheBearbeiten
- A440 S 1989-1994
- A550 / A550 S 1989-1994
- A560 1989-1993
- A650 1989-1991
- A660 1989-1994
B-Reihe KommunalBearbeiten
Der B 19 wurde schließlich als letztes B-Modell bis 1985 produziert.
- B 19 2/1981-2/1985
C-ReiheBearbeiten
- C40 12/1981-3/1986
- C50 12/1981-7/1989
- C60 6/1982-1/1985
- C65 1985-1989
- C20 7/1987-10/1991
- C30 6/1990-1994
C100-ReiheBearbeiten
1981: Der Urahn aller Holder-Systemfahrzeuge, der Allradkommunalknickschlepper C 500, kommt auf den Markt.
Mit dieser Fahrzeugreihe beschreitet Holder einen völlig neuen Weg. Man baute eine Fahrerkabine um 180 °
gedreht auf die Hinterachse eines Knicklenkers und änderte die Hauptfahrtrichtung. So entstand ein Frontlenker-
Knickschlepper mit ausgezeichnetem Blick auf die Frontanbaugeräte.
- C500 1981-1989
- C440 (anlegen) 1989-1983
- C560 Turbo (anlegen) 1989-1983
- C660 Turbo (anlegen) 1989-1992
P-ReiheBearbeiten
- P20 12/1984-11/1990
- P30 10/1983-10/1986
- P70 10/1983-1996
- P70 / P70 A 1/1989-1995
neunziger JahreBearbeiten
A100-ReiheBearbeiten
C100-ReiheBearbeiten
- C440 (anlegen) 1993-1999
- C750 (anlegen) 1994-1999
- C760 1994-1999
- C770 (anlegen) 1994-1999
- C770 H (anlegen) 1994-1999
- C860 1994-1999
- C870 (anlegen) 1994-1999
- C870 H (anlegen) 1994-1999
C1000-ReiheBearbeiten
- C5000 (anlegen) 1989-1993
- C6000 (anlegen) 1991-1994
- C9600 (anlegen) 1994-
- C9700 (anlegen) 1994-
- C9800 (anlegen) 1999-
MultiPark (C-Reihe)Bearbeiten
Die MultiPark-Baureihe wurde 1995 auf der Kommunalmesse Areal in Köln dem Publikum vorgestellt. Die aus fünf Grundmodellen bestehende Kommunalfahrzeugfamilie erweist sich in den kommenden Jahren als eine der erfolgreichsten Entwicklungen von Holder.
- C220 (anlegen) 1995-
- C230 (anlegen) 1995-
- C240 (anlegen) 1995-
- C330 (anlegen) 1995-
- C340 (anlegen) 1995-
Park-ReiheBearbeiten
- P22 HA 4/1992-4/1994
2000Bearbeiten
A-TracBearbeiten
- A-Trac 5.58 (anlegen) 2001 Vorstellung auf der Intervitis in Stuttgart
- A-Trac 5.62 (anlegen)
- A-Trac 7.62 (anlegen)
- A-Trac 7.72 (anlegen)
- A-Trac 7.74 (anlegen)
- A-Trac 8.62 (anlegen)
- A-Trac 8.72 (anlegen)
C-TracBearbeiten
- C-Trac 1.30 (anlegen) 2008-
- C-Trac 2.34 (anlegen) 2003-
- C-Trac 2.42 (anlegen)
- C-Trac 3.34 (anlegen)
- C-Trac 3.42 (anlegen)
- C-Trac 3.58 (anlegen) 2003
- C-Trac 4.74 (anlegen) 2003
- C-Trac 9.62 (anlegen) 2000-
- C-Trac 9.72 H (anlegen) 2000-
- C-Trac 9.83 Dual (anlegen) 2002-
- C-Trac 9.88 (anlegen)
seit 2010Bearbeiten
C-ReiheBearbeiten
B-/C-ReiheBearbeiten
In der Stadt zu Hause - auf der GaLaBau im September 2010 in Nürnberg präsentiert Holder eine neue Generation von Multifunktions-Geräteträgern, die die Nachfolge der erfolgreichen Multipark-Reihe antraten. Die Typen C 250 und C 270 werden auch für den Einsatz im Obst- und Weinbau beworben. Im Juni 2011 auf der demopark in Eisenach wurden die Typen C 350 und C 370 als Varianten der neuen Baureihe mit vollwertigen zweiten Sitzplatz vorgestellt. Im Oktober 2014 kommt dann das Einstiegsmodell (ohne Frontzapfwelle) B 250 hinzu.
- C 250 (anlegen) 9/2010-
- C 270 (anlegen) 9/2010- Stand 2019 nur noch ausserhalb der EU
- C 350 (anlegen) 6/2011-
- C 370 (anlegen) 6/2011- Stand 2019 nur noch ausserhalb der EU
- B 250 (anlegen) 10/2014- kompaktes Einstiegsmodell
Ab 2016 neu Bezeichungen wobei nun SC für Einmannkabine und TC für Zweimannkabine steht.
- C 70 SC/TC (anlegen) 4/2016- Nachfolgemodell des C 270 und C 370
- C 65 SC/TC (anlegen) 5/2018-
- {{:Traktorenlexikon: Create|B 55 SC} 3/2019- Nachfolgemodell des B 250
- {{:Traktorenlexikon: Create|C 55 SC} 3/2019- Nachfolgemodell des C 250 und C 350
F-ReiheBearbeiten
zwischen den Zeilen
2019 bei der Modellübersicht von Holder nicht mehr beschrieben
L-ReiheBearbeiten
die volle Ladung
2019 bei der Modellübersicht von Holder nicht mehr beschrieben
M-ReiheBearbeiten
einer für alles
- M 480 (anlegen) 2009-201?
2019 bei der Modellübersicht von Holder nicht mehr beschrieben
S-ReiheBearbeiten
das Kraftpaket von Holder für den Einsatz im Weinbau beworben
- S 990 (anlegen) 2009- Stand 2019 nur noch ausserhalb der EU
- S 1090 (anlegen) 5/2013-10/2017
- S 100 (anlegen) 10/2017-
- S 115 (anlegen) 10/2017-
- S 130 (anlegen) 10/2017-
V-ReiheBearbeiten
- V 130 (anlegen) 2009-201?
2019 bei der Modellübersicht von Holder nicht mehr beschrieben
X-ReiheBearbeiten
Kehr- und Saugsystem mit Multifunktionsbehälter
MUVOBearbeiten
Dieses Fahrzeug wurde von RASCO in das Holder-RASCO-Joint Venture eingebracht
- MUVO (anlegen) 2015- universelles, wendiges Kompaktfahrzeug für den Einsatz bei den Kommunen, ab 2015 im Holder-Vertrieb
LiteraturBearbeiten
- Friedbert Planker: Holder Einachs- und Vierradschlepper – Prospekte. Schwungrad-Verlag. ISBN 3-933426-05-7
- Werner Kuhn: "Die große Holder Chronik" ISBN 978-3-86133-326-5
WeblinksBearbeiten
- Max Holder GmbH
- Holder Freunde Westerenger
- MyHolder.de --> Große Holder-Seite mit vielen Bildern und Holderforum
- Holder Service
- Holder Einachser E5&E6
- Holder Einachser E7&E9
- Holder Einachser E8
- Holder Cultitrac A8
- Einachserforum vom greg
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht |