Traktorenlexikon: Holder Pionier
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Holder“ |
Nach seiner USA Reise im Jahre 1929 begann Max-Holder ein Universal-Motorgeräte zu entwickeln. Im Frühjahr 1930 war es dann soweit und Max-Holder zog die ersten Furchen mit seinem auf Pionier getauften Einachschlepper. Konzipiert war vor allem für die keinbäuerlichen Betrieb der Schwäbischen Alb. Wie erfolgreich er war, kann man an seinen vielen Auszeichnungen, wie der Silberne Preismünze bei der DLG 1931 mit der Bemerkung „Neu und betrachtenswert“, oder der Empfehlung von Reichsverband des deutschen Gartenbaus 1931 „Geprüft und bestens empfohlen“. Aber es gab auch ausländischer Auszeichnungen wie der 1. Preis und Goldener Medaille 1931 in Belgrad.
Holder Pionier | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Holder |
Modellreihe: | Einachser |
Modell: | Pionier |
Bauweise: | Rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1930–1938 |
Maße | |
Eigengewicht: | |
Länge: | 2000 mm |
Breite: | 490-850 mm |
Höhe: | 950 mm |
Bodenfreiheit: | 400 mm |
Spurweite: | 480-670 mm |
Standardbereifung: | |
Motor | |
Nennleistung: | 6-7 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200-2.500/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 300-350 cm³ |
Kraftstoff: | Gemisch |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Einachser |
Getriebe: | 1/0 |
Höchstgeschwindigkeit: | 4,5 km/h |
Aufgrund der vielen Erfahrungen und Ideen wurde dann 1938 sein Nachfolger, der Neue Holder Traktor (NHT), vorgestellt.
Motor Bearbeiten
Baujahr | 1930-1936 | 1936-1938 |
Hersteller | DKW | ILO |
Typ | Industriemotor 6 PS | F335 |
Leistung | 6 PS | 6,5-7 PS |
Nenndrehzahl | 2.500/min | 2.200/min |
Zylinder | 1 | 1 |
Hubraum | 300 ccm | 350 ccm |
Arbeitsverfahren | Zweitakt | Zweitakt |
Kraftstoff | Gemisch 1:10 | Gemisch 1:12 |
Verbrauch | 1,5 - 3 l/h | |
Kühlsystem | Luftkühlung | Luftkühlung |
Kupplung Bearbeiten
- Konuskupplung mit Belag
Getriebe Bearbeiten
- Schneckengetiebe mit fester Übersetzung (ein Vorwärtsgang)
Geschwindigkeiten vorwärts Bearbeiten
- 3,5 km/h mit Eisenbereifung mit 650 mm Durchmesser (im Acker)
- 4,5 km/h mit Automobilreifen mit 850 mm Durchmesser (auf der Straße)
Zapfwelle Bearbeiten
- Klauenkupplung vorne und hinten
Bremsen Bearbeiten
- auf Grund des Schneckengetriebes war der Einachser bei Stillstand des Motors gebremst
Achsen Bearbeiten
- eine Portalachse ohne Differential, die Räder konnten einzeln auskuppelt werden
Lenkung Bearbeiten
- Einzelradlenkung durch auskuppeln des rechten bzw. linken Rads.
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge: 2.000 mm
- Spurweiten: 480 - 670 mm
- Breite: 490 - 850 mm
- Höhe: 950 mm
- Bodenfreiheit: 400 mm
Bereifung Bearbeiten
- Eisenräder mit einem Felgendurchmesser 650 mm und einer Breite 90 mm, bestückt mit je zwölf Spatengreifern. Für schwierige Böden ließen sich Radverbreiterungen aufstecken. Zum Fahren auf der Straße konnten die Spatengreifer mit einem Eisenring abgedeckt werden, es wurden aber auch Automobielreifen mit einem Durchmesser von 850 mm empfohlen.
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Stützräder
- Schutzblech für Kultur (550 mm breit)
- Pflugrahmen mit ein Schar Winkel-/Kipp-Pflug
- Kartoffelrodepflug
- Kultivator und Egge
- Riemenscheibe
- Fräse mit Zweiganggetriebe
- Seitenmähwerk
- Seilwinde
- Hopfen-, Reben- und Baumspritze
- Kreiselpumpe
Literatur Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- MyHolder.de Holder Pionier
- Mein-Holder.de Holder Pionier
- kaercher-municipal.com Beschreibung und Gebrauchsanleitung Holder Pionier
Quellen Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Holder“ |