Traktorenlexikon: Holder E8B / E8F / E8D
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Holder“ |
Holder E8 (E8B/E8F/E8D) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Holder |
Modellreihe: | E |
Modell: | E8 (E8B/E8F/E8D) |
Bauweise: | Einachsschlepper |
Produktionszeitraum: | 1961–1970 |
Stückzahl: | ca. 2.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 244/220/270 kg |
Länge: | 2060 mm |
Breite: | 574–814 mm |
Höhe: | 1024–1410 mm |
Bodenfreiheit: | 213 mm |
Spurweite: | 450–680 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 0 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 0 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.00 - 15 AS, 5.50 - 15 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 5,88 kW, 8 PS |
Nenndrehzahl: | 3200/2650/2800/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 372/275/399 cm³ |
Kraftstoff: | Benzin/2-Takt-Gemisch 1:25/Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Einachsschlepper |
Getriebe: | ((V+R) * 3) + 1V |
Höchstgeschwindigkeit: | 15/15/12,5 km/h |
Der Holder E8 ist ein in den 1960er Jahren hergestellter, kraftvoller, robuster und wendiger Einachsschlepper der Mittelklasse. Technisch ist er in seiner Blockkonstruktion eine Variation des E6. Eingesetzt wurde er u.a. im Obst- und Weinbau. Der E8 war der erste Holder-Schlepper, der mit drei Motorvarianten jeweils mit einer Leistung von 8 PS gefertigt wurde: Zuerst mit Berning Benzinmotor (E8B), dann auch mit F&S Benzinmotor (E8F) und mit F&S Dieselmotor (E8D). Auf Grundlage dies Einachsschlepper wurde 1962 der Allradschlepper Cultitrac A 8 entwickelt.
Motor Bearbeiten
A8 B
- Luftgekühlter Einzylinder-Vier-Takt-Benzinmotor DK 8 von Motorenbau Alfred Berning, Radialgebläse, Bosch Magnetzündanlage, Bing Droselklappenvergaser Durchmesser 25 mm, Ölbad-Luftfilter
- Bohrung = 78 mm, Hub 72 mm
- Verdichtungsverhältnis = 5,6:1
- Zündzeitpunkt 4 mm vor OT
- Zündkerze = M 225 T 1 bei Volllast, M 175 bei Teillast
- Elektrodenabstand = 0,4 mm
A8 D ab 1962
- Luftgekühlter Zwei-Takt-Dieselmotor D400L von Fichtel & Sachs AG, Direkteinspritzer, Axialgebläse, Ölbad-Luftfilter, Fischölschmierung durch Dosierpumpe
- Bohrung = 80 mm, Hub 100 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Bosch-Einspritzpumpe Typ: PFR 1 A 50/158/11
- Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse Typ: DL 90 S 101S
- Einspritzdruck = 175 bar
- Förderbeginn = 6.4 - 6,8 mm vor OT
- Mann Kraftstofffilter Typ: P609
A8 F ab 1965
- Luftgekühlter Einzylinder-Zwei-Takt-Benzinmotor Stamo 281 von der Fichtel & Sachs AG, Radialgebläse, Bosch Magnetzündanlage, Bing Droselklappenvergaser Durchmesser 25 mm, Zyklon-Luftfilter
- Bohrung = 71 mm, Hub 70 mm
- Verdichtungsverhältnis = 7:1
- Zündzeitpunkt 4,5 mm vor OT
- Zündkerze = M 225 T 1 bei Volllast, M 175 bei Teillast alternativ NGK A 7
- Elektrodenabstand = 0,4 mm
Kupplung Bearbeiten
- Fichtel & Sachs Einscheiben-Trockenkupplung K 160
Getriebe Bearbeiten
Im vorderen Getriebekasten befindet sich die Gangschaltung und im hinteren die Allrad- Zuschaltung und das Zapfwellengetriebe. Verbunden sind die Getriebe über ein Gelenkwelle.
- 3 Gang Wendegetriebe mit zusätzlichem Schnellgang
Getriebe Bearbeiten
- 3 Gang Wendegetriebe mit zusätzlichem Schnellgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Fahrgeschwindigkeiten in km/h Bereifung 5.00x16 AS | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
A 8 B/F bei 3200 U/min | A8 D 2600 U/min | |||||
Schaltgruppe | Vorwärts | Rückwärts | Vorwärts | Rückwärts | ||
1. Gang | 0,9–1,4 | 0,9–1,4 | 0,1–1,2 | 1–1,2 | ||
2. Gang | 3,5 | 3,5 | 3,0 | 3,0 | ||
3. Gang | 6,3 | 6,3 | 5,5 | 5,5 | ||
Schnellgang | 15,0 | 12,5 |
Zapfwelle Bearbeiten
- 2 Motorabhängige Drehzahlen, je vor und rückwärts schaltbar
- 3 Gangabhängige Drehzahlen
Bremsen Bearbeiten
- 2 Innenbackenbremsen als Lenk-, Fahr- oder Feststellbremse
Achsen Bearbeiten
- Eine Achsen mit Kegelraddifferential, sperrbar
Lenkung Bearbeiten
- Lenkung per Holm oder mit Lenkbremsen
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- Bosch-Schwunglichtmagnetzünder, bzw. Lichtmaschine beim Diesel
- Komplette Beleuchtungs- und Signalanlage
- 20 W - 6 V
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Bereifung Bearbeiten
- Luftreifen: 5.00-16 AS, 5.50-16 AS
- Stahlgreiferräder: 650 cm Durchmesser
Füllmengen Bearbeiten
- E8B: Motor: 1,1 l SAE 20
- E8D: Motor: 0,3 l SAE 20
- Getriebe: 6 l SAE 80
Verbrauch Bearbeiten
- A8 B ca. 2 Liter/Stunde
- A8 F 1,5-3 Liter/Stunde
- A8 D 0,7-1.8 Liter/Stunde
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Triebachsanhänger der Firma Waffenschmid
Sonstiges Bearbeiten
- Durch eine große Gerätereihe ist ein Ganzjahreseinsatz möglich.
- E8 B Listenpreis 1962 mit 5x16 AS = 3.252,- DM
- E8 B Listenpreis 1964 mit 5x16 AS = 3.499,- DM
- E8 D Listenpreis 1964 mit 5x16 AS = 4.328,- DM
- E8 B Listenpreis 1965 mit 5x16 AS = 3.403,- DM
- E8 F Listenpreis 1965 mit 5x16 AS = 3.403,- DM
- E8 D Listenpreis 1965 mit 5x16 AS = 4.148,- DM
Literatur Bearbeiten
- einachser.org Betriebsanleitung E8 D und E8 F
- einachser.org Handbuch Sachs D400 L
- einachser.org Reparaturanleitung Sachs D400 L
- frank-motorgeraete.de Ersatzteilliste Sachs Stamo 281
- Friedbert Planker: Holder Datenbuch – Alle Einachs- und Vierradschlepper 1930 bis 1990. 1 Auflage. Schwungrad-Verlag, Oberhagen 2013, ISBN 978-3-933426-34-5, S. 46-49.
Weblinks Bearbeiten
- Bastian's Holder Holder E8
- MyHolder.de Holder E8
- MyHolder.de Holder A8 Gallerie
- Mein Holder Holder E8
- bungartz.nl Berning Motoren
- sachs-stationaermotoren.de Sachs Stamo 281
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Holder“ |