Pharmakologie und Toxikologie: Rezeptoren im Überblick



In diesem Kapitel finden Sie eine tabellarische Übersicht über die wichtigsten membranständigen Rezeptorsysteme (überwiegend Rezeptoren im engeren Sinne) mit pharmakologischen/toxikologischen Angriffspunkten.

Acetylcholin-System

Bearbeiten
Rez. Signal- transduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
Präsynaptische ACh-Freisetzung ACh -> Muskelkontraktion Botulinumtoxin Lebensmittelvergiftung, Anw.: fokale Dystonien, "Falten"
N (Muskel) Ionenkanal Aktionspotential Muskel Suxamethonium

(Depol. Muskelrelaxans)

Muskelrelaxierung Curare und Derivate

(Nicht-depol. Muskelrelaxantien)

Muskelrelaxierung
N (Ganglion) Ionenkanal Aktionspotential Nerv Nikotin

Vareniclin (Partialagonist)

Sucht


Suchtbehandlung

(Hexamethonium) (nicht mehr verwendet)
Muskarin- rezeptoren M1, M3, M5 Gq/11

-> IP3/DAG↑

Parasympathikus↑ Direkte Parasympatho- mimetika (z.B. Muskarin, Pilocarpin) Postoperative Darmatonie, Glaukom Parasympatholytika (z.B. Atropin, Scopolamin, Ipratropium, Biperiden, Pirenzepin, Tropicamid) Vagusdämpfung z.B. vor Intubation, Kinetosen, Asthma bronchiale, Parkinsonsyndrom, als Mydriatikum
M2, M4 Gi/0

-> cAMP↓

ACh-Esterase Aufhebung der ACh-Wirkung Indirekte Parasympathomimetika (z.B. Physostigmin, Neostigmin)



Donepezil, Rivastigmin, Galantamin


Alkylphosphate (E605)

Darmatonie, Myasthenia gravis, Antidot (Decurarisierung), Glaukom.


Antidementiva.


Vergiftung.

Katecholamin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
α1 Gq/11

-> IP3/DAG↑

u.a. Gefäßkontraktion Noradrenalin

α1-Sympathomimetika

  • Oxymetazolin, Naphazolin, Xylometazolin
  • Etilefrin, Phenylephrin
Schock


  • Schnupfen


  • Hypotonie
α1-Blocker wie Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Indoramin. Tamsulosin.

Urapidil (+ 5-HT1A-Ag.)

Antihypertonika



BPH


Antihypertensivum

α2 Gi/0

-> cAMP↓

Feedbackhemmung

(präsynaptisch)

Noradrenalin


Clonidin (+ I1-Ag.)

α-Methyldopa

physiologische Selbsthemmung

Antihypertonikum

"

Yohimbin


Mianserin, Mirtazapin, Trazodon

Erektile Dysfunktion


Antidepressiva

β1 Gs

-> cAMP↑

u.a. Herz stimulierend Adrenalin, (Noradrenalin)

Dobutamin

Reanimation


Kardiogener Schock

β-Blocker Kardiale Abschirmung bei KHK u.a.
β2 Gs

-> cAMP↑

u.a. Bronchodilatation, Coronardilatation, Uterusrelaxation Adrenalin

β2-Sympathomimetika

Bronchodilatator

", Tokolyse

Imidazolin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
I1 ? Sympathikolyse Agmatin

Clonidin (+ α2-Ag.)

Moxonidin

Nat. Ligand

Antihypertonicum

"

Adenosin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
A1, A3 Gi/0

-> cAMP↓

K+-Kanäle↑, Ca2+-Ströme↓ -> AV-Überleitung↓, Vasodilatation, Modulation von MAPK Adenosin Nat. Ligand, Terminierung von AV-Reentry- Tachykardien, Demaskierung von supraventrikulären Tachykardien Coffein, Theophyllin
A2a, A2b Gs

-> cAMP↑

Angiotensin-II-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
AT1 Gq/11

-> IP3/DAG↑

Gi/0

-> cAMP↓

Vasokonstriktion, Aldosteronfreisetzung, Myokardhyperthrophie, Myokardfibrose Angiotensin II Nat. Ligand Sartane (AT1-Blocker) Blutdrucksenkung, anti-mineralkortikoide Wirkung, Herzinsuffizienz (kard. remodeling↓)
AT2 Gi/0

-> cAMP↓

Vasodilatation

Vasopressin-Rezeptoren

Bearbeiten

Vasopressin = Adiuretin = Antidiuretisches Hormon (ADH)

Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anwendung/Rolle Antagonist Anwendung/Rolle
V1 V1a Gq/11

-> IP3/DAG↑

Kontr. d. glatten Muskulatur (Vasokonstr.), Thrombozytenaggr. Vasopressin (hochdos.)


Felypressin

Ösophagusvarizenblutung, portale Hypertension, (Reanimation).

LA-Zusatz

V1b Gq/11

-> IP3/DAG↑

HVL (?)
V2 Gs

-> cAMP↑

AQP2-Einbau (dist. Tubulus, Sammelrohr) -> Antidiurese Vasopressin

Desmopressin

Schockzustände

Endogener Ligand

Diabetes insipidus centralis

Tolvaptan

Aquaretikum bei inadäquater ADH-Sekretion (Schwartz-Bartter-Syndrom)

Serotonin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signal- transduktion Wirkung Agonist Anw. Antagonist Anw.
5-HT1 5-HT1A Gi/0

-> cAMP↓, K+-Leitfähigkeit↑

Dämpfende ZNS-Wirkungen Buspiron

Urapidil (+ α1-Antag.)

Anxiolytikum


Antihypertensivum

5-HT1B/1D Vasokonstriktion, Dämpfung neurogen- perivaskulärer Entzündung Ergotamin (+ α-Ag.), Triptane Migräneanfall
5-HT2 5-HT2A Gq/11

-> IP3/DAG↑

ZNS-Wirkungen,


Thrombozytenakt.,


Vasokonstriktion

LSD (part. Agonist), Psilocybin (Halluzinogen) Methysergid

Ketanserin

Sarpogrelat

Atypische Neuroleptika (+ D4-Antag.)

(Migräneprophylaxe)

Antihypertonikum

Thrombozyten- aggregationshemmer

Psychotische Zustände


5-HT2B NO-Freisetzung

Valvulopathie

Fenfluramin, Dexfenfluramin

Pergolid (+ D-Ag.), Cabergolin (+ D-Ag.),

Ergotamin, Methysergid

(verbotene Diätmittel)


(Parkinsonmittel)


(Migränetherapeutika)

Pizotifen, Lisurid (+ D-Ag.)

(Parkinsonmittel, Migräneprophylaxe)
5-HT2C ZNS-Wirkungen LSD (part. Agonist) (Halluzinogen)
5-HT3 Ligandengesteuerter Ionenkanal (K+, Na+) Emesis, Peristaltik↑ Ondansetron, Tropisetron u.a.

Alosetron

Antiemetika


(Diarrhö- prädominantes RDS)

5-HT4 Gs

-> cAMP↑ -> ACh↑

Peristaltik↑, QT-Verlängerung Cisaprid

Tegaserod

(Prokinetikum)

(Obstipation- prädominantes RDS)

5-HT-Reuptake-

Transporter

Erhöhung der 5-HT-Konzentration im synaptischen Spalt durch Wiederaufnahmehemmung in die präsynaptische Memnbran SSRI (Paroxetin, Fluoxetin) Antidepressiva

Histamin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signal- transduktion Wirkung Agonist Anw. Inverse Agonisten Anw.
H1 Gq/11

-> IP3/DAG↑

-> PLA2↑ -> PG↑ (PGI2↑)

-> NF-κB↑

Bronchokonstriktion, Darmkontraktion, Vasodilatation und Permeabilitätserhöhung (Rötung, Ödem), Katecholaminfreisetzung, Steigerung der Vigilanz, emetisch Dimetinden, Clemastin, Ketotifen, 2.Generation- Antihistaminika Antiallergika gegen allergische Rhinitis, Konjunktivitis, Urticaria
Diphenhydramin u.a. Sedativa
Promethazin „Neuroleptikum“ (wg. ausgeprägt dämpfender Wirkung)
Dimenhydrinat, Meclozin Antiemetika
H2 Gs

-> cAMP↑

Tachykardie und positive Inotropie, arteriovenöse Vasodilatation, Magensaftsekretion, Hemmung der Histaminfreisetzung aus Mastzellen

H2-Blocker: Ranitidin, Famotidin, Cimetidin Refluxösophagitis, Gastritis, Ulcus
H3 Gi/0

-> cAMP↓

Hemmung der Freisetzung von Histamin (Autorezeptoren) u.a. Transmittern/ Mediatoren im ZNS und bei parakrinen Zellen
H4 Gi/0

-> cAMP↓

IL-16-Freisetzung aus T-Lymphozyten, Chemotaxis bzgl. Eosinophilen

Anm.: Während Antagonisten den Rezeptor-Transduktions-Komplex im Ruhezustand (Ruheaktivität) halten senken inverse Agonisten dessen Aktivität unter das Ruheniveau.

Morphin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signal- transduktion Wirkung Nat. Liganden Agonist Anw. Antagonist Anw.
μ Gi/0

-> cAMP↓

Analgesie, Atemdepression, Euphorie, Abhängigkeit, Miosis, Antitussive Wirkung,

Obstipation, Erbrechen(früh)/ Antiemesis(spät), Bradykardie

β-Endorphin Morphin, Heroin, Pethidin, Fentanyl, Methadon, Buprenorphin u.a.

Loperamid (kaum ZNS-gängig)

Codein, Dihydrocodein

Analgetika



Antidiarrhoikum


Antitussiva

Naloxon

Pentazocin

Antidot

/

κ Analgesie, Atemdepression, Sedierung, Miosis, Dysphorie Dynorphine Pentazocin Analgetikum Naloxon

Buprenorphin

Antidot

/

δ Analgesie Enkephaline, (β-Endorphin) Naloxon

Dopamin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
D1-Rezeptorfamilie

D1/D5

Gs

-> cAMP↑

psychotrop, laktationshemmend, wichtig für EPMS, Übelkeit, Erbrechen Dopamin, Bromocriptin, Lisurid, Cabergolin (+ 5-HT2B-Ag.), Pergolid (+ 5-HT2B-Ag.), Pramipexol, Ropinirol Morbus Parkinson,

zur Laktations- hemmung

Neuroleptika (bes. D2)


Metoclopramid, Domperidon

Psychosen


Übelkeit, Erbrechen

D2-Rezeptorfamilie

D2/D3/D4

Gi/0

-> cAMP↓ -> Ca2+-Ströme↓, K+-Ströme↑

GABA-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anwendung/Rolle Antagonist Anwendung/Rolle
GABAA α1 Cl--Kanal

-> Hyperpolarisation

sedierend/ hypnotisch antikonvulsiv,

muskel- relaxierend, amnestisch

Zopiclon (α1), Zolpidem (α1),

Benzodiazepine

Sedierung, Hypnose, Kurznarkose, Antikonvulsion Flumazenil Antidot
α2 anxiolytisch
GABAB Gi/0

-> cAMP↓

Spinale Spasmolyse Baclofen Spastik (Apoplex, MS, Rückenmarksverletzungen)

EEA-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
NMDA-Rezeptor Ionenkanal

(Na+, K+, Ca2+)

exzitatorisch Glutamat Nat. Ligand Memantin (nicht-kompetitiv)

Ketamin (nicht-kompetitiv)

Amantadin (nicht-kompetitiv)

Antidementivum

Kurznarkose

Morbus Parkinson

Cannabinoid-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
CB1, CB2 Gi/0

-> cAMP↓

psychotrop, appetitsteigernd, antiemetisch, augeninnen- drucksenkend, Minderung von chron. Schmerzen und Juckreiz (C-Fasern), spastizitätsmindernd Anandamid


Dronabinol, (nat. Cannabis-Präparate)




N-Palmitoylethanolamin

Nat. Ligand (ZNS)


Tumorkachexie, Multiple Sklerose, chron. insb. neuropathische Schmerzen


Nat. Ligand (Haut), Juckreizstillend

Rimonabant Appetitzügler

Insulin-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
Insulin-R. Tyrosinkinase-Rezeptor

-> IP3-, MAPK-, PI3K-Weg

Glucose- und K+-Aufnahme↑, Glycolyse↑, Glycogensynthese↑, Gluconeogenese↓, Glycogenolyse↓, anabol (Wachstumsfaktor) Insulin Nat. Ligand

Epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptoren

Bearbeiten
Rez. Signaltransduktion Wirkung Agonist Anw./Rolle Antagonist Anw./Rolle
EGFR / HER1 / ErbB-1 Tyrosinkinase-Rezeptor Überleben, Proliferation, Angiogenese
  • Monoklonale Antikörper: Cetuximab, Panitumumab
  • Tyrosinkinasehemmer: Gefitinib, Erlotinib, Lapatinib
verschiedene EGFR-exprimierende Tumoren
HER2/neu / ErbB-2 Tyrosinkinase-Rezeptor Überleben, Proliferation, Angiogenese Monoklonale Antikörper: Trastuzumab Her2/neu- überexprimierendes Mammakarzinom
Bearbeiten



Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.